ich war heute mal wieder am SuC und bekam wieder nur 44-38 kW bei 59-70%, der Akku wurde konditioniert ca 1/2 Stunde, das müssten doch eigentlich 80-70kW in dem Bereich sein, wenn ich mir so SuC V2 Ladekurven für das M3 SR+ anschau, oder stimmt hier wieder was nicht, oder ist das doch normal? Es fühlt sich sehr langsam an. (und verdammt, ich hab wieder kein Foto gemacht)
Was meinst du mit vorkonditioniert? Hat der Ladevorgang bei 59% begonnen? Bei den aktuellen Temperaturen drosselt das BMS die Ladeleistung drastisch, sofern der Akku auf Umgebungstemperatur ausgekühlt war.
Habe letzten Winter mal das Auto über das Wochenende neben einem SuC geparkt und direkt vor dem Losfahren noch mal nachgeladen - das ging mit einstelligen Kilowatt los. Kälte ist gaaaaanz schlecht für eine Schnellladung.
wenn man die route zum supercharger im navi fährt fängt das M3 rechtzeitig vor dem supercharger an den akku vorzukonditionieren damit er max. schnell lädt. und das hat jingej offensichtlich gemacht und trotzdem nur ganz langsam geladen. und das ist eben ungewöhnlich.
Das ist richtig, bzw. habe ich das so gemacht bisher. Meine Frage diesbezüglich, wie verhält es sicher erstens, wenn man einen „zivilen“ Schnelllader anvisiert per Navi, heizt er dann auch vor? Und zweitens kann man das vorheizen auch manuell aktivieren, falls ich eine mir bekannte Strecke ohne Navi fahren möchte und an einem SuC anhalte?
das vorheizen kann man leider nicht selber starten. das wäre mal was für ein update, auf dem ladescreen ist noch massig platz.
derzeit hilft nur das navi und fake ziele oder echt zum supercharger.
also unten rechts das charger symbol und 2 und 3 blitze zur anzeige auswählen. dann kommt meist nur allego oder ewald und halt SuC.
aber den nächstengelegenen auswählen und dann navi starten und trotzdem seines eigenen weges fahren. es konditioniert auch fleissig weiter wenn man von dem ziel wegfährt. besser dann sprachausgabe stumm stellen
aufgeschmissen ist man wenn man das navi in der zeit zur echten zielführung benötigt. dann über den browser im tesla ein anderen navi nehmen oder über handy.
Ich weis nicht bei welcher Temperatur du geladen hast, hatte aber im letzten Winter das Problem, dass ich mit kaltem Akku losgefahren bin zum nächsten SuC, Vorkonditionierung wurde auch angezeigt. Der SuC war ca. 40 km entfernt und die Fahrt dauerte ca. 30 min… Leider kam der Akku in der Zeit nicht auf Temperatur und ich hatte ähnliche Ladeleistung um 40 kW. Es lag definitiv an der Temperatur. Da ich an dem Tag mit meinem SR+ 500 km vor mit hatte, hab den Ladevorgang dann nach kurzer Zeit abgebrochen und bin zu einem (kostenlosen) normalen Schnelllader (50 kW) auf der Strecke weitergefahren und hab dort dann mit knapp 50 kW geladen. Beim nächste Stop an einem SuC (nach ca. 5 h Fahrt) war dann die Ladeleistung wieder ganz normal.
Fazit: Die Temperatur ist das Ausschlaggebende, auch die Vorkonditionierung kann keine Wunder bewirken.
Moin!
Bitte auch beachten das bei kaltem Akku am DC-Lader auch die Akkuheizung mitläuft. Das sind beim AWD gleich mal 7kW die nicht im Display zu sehen sind.
Ja, super, danke für die Details. Ich würde sagen, auch 30 Minuten Fahrt mit einem SuC als Navi-Ziel reichen bei den derzeitigen Temperaturen nicht aus.
Dass die Punkt-Linie verschwunden ist, zeigt einen Anstieg der Batterietemperatur über die Schwelle hinaus, an der die Rekuperation beschränkt ist. Diese Schwelltemperatur ist aber noch deutlich niedriger als die Temperatur, bei der Supercharging nur durch den SoC und den Supercharger selbst begrenzt ist. Letztere liegt eher bei 35°C.
Danke Volker für die Erklärung, denn für mich zeigt das mal wieder, dass BEVs eben noch nicht für die breite Masse funktionieren solange man sich mit solchen Details „rumärgern“ muss. Ich würde verstehen wenn das bei -10Grad so wäre aber doch nicht bei Werten deutlich über 0 und einer Fahrt von 30 Minuten.
Richtig, aber man konnte damit fahren, zwar keine Rennen und musste deswegen auch nicht an der Tankstelle bei Eiseskälte verharren sondern war gleich flexibel. Das heißt die Grundidee des Produktes war und ist dadurch nicht signifikant beschränkt worden. Und der Motor hätte dennoch auch gegen jegliche Vernunft Vollgas erlaubt mit dem Wissen, dass das Auto schneller verschleißen wird…
Heute geht es darum, dass sowohl der Akku, als auch der Lader warm genug sind sonst kommt nur Leistung X von Y raus was die Warte Dauer unter Umständen signifikant verlängert.
Ich bin dankbar, dass jetzt bei Tesla nur noch V3s kommen und der ganze Unsinn mit „wo bekomme ich welche Leistung“ vereinfacht wird, jetzt müsste doch nur noch ein Button im Display sein, ich will demnächst laden!
Hey, das gab es auch bei Verbrennern, zumindest Dieselfahrer werden sich erinnern, dass bei kalten (ok, richtig kalten) Temperaturen auch nichts mehr ging, weil irgend etwas eingefroren war. Und beim Benziner, wenn Wasser im Vergaser war das gleiche.
Dieseltrekker wurden früher noch mit der Lötlampe vorgeglüht.
Später musste man bei Dieselautos auch erstmal vorglühen, ging dann schon auf Knopfdruck.
E-Mobilität entwickelt sich ja gerade erst