Mir ist kein passender, direkt beschreibender Titel eingefallen
Situation ist wie folgt, ich habe eine 2m tiefe „Garage“ in der sich lediglich Motorräder und Fahrräder unterbringen lassen.
Dort befindet sich eine CEE16 Dose.
Der Weg bis zum Stellplatz des Teslas beträgt rund 30m im Außenbereich, überdacht und unüberdacht, auf privatem, eingezäunten Grund.
Bis zum Stellplatz fest ein Kabel verlegen und eine Wallbox fix an der Wand anbringen wird sich nicht lohnen, da ein Umzug innerhalb der nächsten 4-6 Monaten angestrebt wird.
Der Vermieter hat auch kein sonderliches Interesse in Eigenregie eine Wallbox anzubringen, lässt mir aber freie Hand.
Jetzt die unnötig komplizierte Idee um nicht mehr Geld auszugeben als notwendig.
Ich habe den Tesla Wall Connector im Sinn, diesen mit einer 30m 2,5mm²x5 Gummileitung versehen und auf der anderen Seite einen CEE16 Stecker.
Würde die Box dann quasi bei Bedarf immer aus der Garage raus nach vorne verlegen und nach beenden des Ladens verstauen.
Ich weiß total bekloppt, aber ordentlich Kabelrohre, die Leitung verlegen und den Connector an die Wand bringen wenn ich hier bald ausziehe macht keinen Sinn. Hab auch mit einem Juice Booster geliebäugelt, aber ist für meinen späteren Anwendungszweck dann sinnlos und unnötig teurer. Bei meiner Idee wären es gerade mal 100€ Material + Wall Connector.
Könnte natürlich auch nur öffentlich laden, aber da der Connector im Plan steht und ich noch 26ct/kWh habe, why not
Oder würdet ihr von diesem Vorhaben dringlichst abraten bzw habt eine bessere Idee?
Ich würds jetzt einfach so mit dem Verlängerungskabel machen… wenns eh nur für paar Monate ist, drauf gesch… Nen kurzes Kabel an den TWC dran machen mit CEE Stecker, dazu ne CEE-Verlängerungsleitung, fertig.
Eventuell wenn man Angst hat kann man ja von 16 auf 15A runter gehen.
Mein Vorschlag:
Lade ihn mit dem beiliegenden Ladegerät von Tesla. Du lädst dann mit 2,3 KW pro Stunde, d.h. In 10 Stunden hast Du 150 Km geladen.
Reicht das nicht vielleicht aus? Das Einzige was Du brauchst ist der blaue CEE Adapter für das Tesla Ladegerät.
Die Überlegung hatte ich auch!
Aber da gibt es noch eine Besonderheit. Die normale Schukosteckdose die auch in der Garage ist, ist in einem Stromkreis mit dem Wohnzimmer D.h. würde der Tesla laden, fliegt direkt die Sicherung wenn TV, Anlage, Konsole angeschaltet werden…
Die einzige Alternative wäre da via Verlängerungskabel und offener Haustür eine andere Steckdose zu nehmen. Aber gerade das mit der offenen Haustür macht das ganze unattraktiv
Meine komplizierte Idee kommt nicht ohne Grund
@Cupra alles klar, danke für die Bekräftigung. Ich habe noch niemanden meine Idee offen gelegt. Hatte die Befürchtung angeguckt zu werden als sei ich verrückt
Du kannst von CEE16 Rot auf Blau runtergehen (es wird dann nur 1 Phase genutzt). Und dann den mitgelieferten UMC nutzen. Notwendig ist dann nur noch ein Adapter UMC / CEE16 Blau für ca. 50 Euro von Tesla. Bringt rund 3 kW Ladeleistung.
Das ist mir bekannt, nur muss ich dann dennoch die Strecke von 30m überbrücken. Heißt würde mir im ersten Moment den Wall Connector ersparen, aber der steht sowieso im Plan. Macht dann quasi keinen Unterschied ob ich immer UMC oder TWC hin und her trage
Edit: jetzt ist mir erst der Groschen gefallen wie du das meintest @Der-Kieler
Ne die CEE16 hat ihren eigenen Kreis
In der Garage ist noch eine Schuko und die ist im Kreis vom Wohnzimmer drin… Dachte du meintest mit UMC an Schuko bis ich den Beitrag von PowerMike gelesen habe
Na, dann ist doch alles perfekt!
Der Adapter kostet bei Tesla 50 Euro und es ist gut so etwas auch später im Auto dabei zu haben. - Also keine sinnlose Ausgabe.
Okay das stimmt allerdings auch.
Hatte nur direkt mein Augenmerk auf den TWC gelegt um die 11kW zu haben.
Aber der kann dann ja auch erst in der neuen Bleibe kommen.
Werde das nochmal überdenken, die Variante mit Adapter und UMC wäre aber tatsächlich die günstigste.
Danke
Du denkst auch weiter als ich
Die neue Bleibe wird tatsächlich nur ein Übergang in einer anderen Region bis es dann final ins Eigenheim geht - und dort sind die Gedanken auch bei einer PV-Anlage.
Aber die Gedanken sind noch ganz frisch und nicht zu Ende gedacht.
Gut das ich nachgefragt habe, dann wäre anscheinend der TWC die unnötige Ausgabe gewesen
CEE16 Verlängerung mit 5*2,5mm² und dann eher ein Volvo Ladegerät, ist günstiger als der TWC und auch für diesen Einsatz gemacht. Bin mir nicht sicher ob man den TWC brauchbar als semi-mobile Ladelösung verwenden kann, der ist sicher so konstruiert dass er irgendwo festgeschraubt wird.
Oder wie die anderen schon gesagt haben, ggf. über den UMC mit passendem CEE Stecker laden. Würde für viele Fälle sicher ausreichen.
Bei mir gab es eine kleine Lageänderung.
Als ich rausgefunden habe, dass NRW nicht-öffentliche Ladeinfrastruktur unter gewissen Voraussetzungen bis zu 1.000€ fördert, habe ich geschaut ob ich diese Voraussetzungen erfüllen würde.
Aktuell habe ich den Go-E Charger Gemini im Sinn und würde durch die Förderung wohl doch alles ordentlich verlegen lassen. Vermieter ist auch einverstanden, lasse alles über mich laufen und wenn ich ausziehe nehme ich den Go-E Charger mit
" TIEFGARAGE ELEKTRIFIZIERT: Zwei Jahre und 30.000 Euro später
Was bei einem Einfamilienhaus schnell erledigt ist, kann bei der Elektrifizierungeiner größeren Tiefgarage sehr aufwendig sein – und viel Geld kosten."