Zoe Fehlermeldung "Störung Elektromotor"

Nach der Inspektion beim Renault Service vor ein paar Tagen hat unsere Zoe zweimal an der exakt gleichen Stelle in unserer Einfahrt die Meldung „Stop: Störung Elektromotor“ gezeigt. Das Auto fährt dann keinen Meter mehr und macht ein lautes Brummgeräusch.

Die Fehlermeldung tritt auf, wenn man vom Rückwärtsgang in den Vorwärtsgang schaltet. An der Stelle ist es leicht abschüssig, so dass es ggf. sein kann, das die Zoe nach dem Umschalten ein paar Zentimeter zurückrollt.

Wenn man dann mit dem Schlüssel ein paar Meter weggeht und die Zoe sich abschließt, verschwindet auch das Brummen. Schließt man das Auto dann wieder auf, fährt es, als wäre nichts gewesen. Auch die Meldung im Cockpit ist dann weg.

Renault konnte beim ersten Mal im Fehlerprotokoll nichts Auffälliges finden. Ich befürchte aber, dass bspw. irgendein Sensor genau an der Stelle einen Fehler meldet und die Zoe dann auf Störung geht.

Kennt jemand dieses Problem und hat einen Tipp für uns bzw. Renault, an welcher Stelle man genauer hinschauen sollte?

Hallo,

was für eine ZOE hast du denn? Noch der Conti-Motor mit 43kW-Ladeleistung oder schon das Renault- Konstrukt?

MfG

stahlone

Die 2017er Zoe mit 40 kWh Akku und 22 kW Ladeleistung.

Ist der Typ Deiner ZOE Q90 oder R90?

Q90 = Continental Drivetrain
R90 = Renault Drivetrain

Wir haben R90…

Ich meine drüben gelesen zu haben, dass das Phänomen auftreten kann, wenn der Wagen in die falsche Richtung rollt.
Schau einfach mal im GE, dort gibt es meines Wissens einen Beitrag dazu.
Bei mir ist es noch nie aufgetreten, toitoitoi.

Das müsste eine Zoe R90 sein mit 22kW Lader.

Ich habe jetzt noch meine Frau gefragt, die vor allem die ZOE fährt. Weder sie noch ich haben dies je gesehen oder erlebt.

Im goingelectric Forum hat’s mehrere Beiträge zum Thema und hier hat einer einen langen Beitrag zum Thema mit dem Resultat: Inverter defekt. Das Brummen könnte eventuell vom Inverter sein:

Ich bin Euch noch ein Update zum Fehler „Störung Elektromotor“ unserer Zoe schuldig.

Morgen bekommen wir die Zoe voraussichtlich wieder. Sie stand für ca. 3 Wochen in der Werkstatt. Der E-Motor musste tatsächlich ausgetauscht werden, nach 3 Jahren und ca. 25 Tkm.

Renault hat sich sehr kulant gezeigt, so dass die Aktion auf der Kostenseite glimpflich verlaufen ist. Wir hatten zudem einen Leihwagen während der Reparaturzeit und waren die ganze Zeit mobil.

Wieso musstet Ihr noch Kosten übernehmen? Ich dachte auf den Hochvoltbereich gibt Renault eine längere Garantie?

Bye Thomas

Soweit ich weiß, gab es die 5-Jahres-Garantie auf die Hochvolt-Komponenten nur für die ersten Zoes. Aktuell ist die Garantie auf 2 Jahre begrenzt.

Für die Reparatur müssen wir voraussichtlich nichts zahlen. Wir tragen nur einen Teil der Kosten für den Leihwagen.

2 „Gefällt mir“