Zappi Überschußladen Problem beim Tesla

Hallo an das Forum,
ich habe seit zwei Wochen eine Zappi installiert. Mein Tesla Model 3 soll damit mit Sonnenstrom im eco+ Modus geladen werden. Ich habe allerdings das Problem, daß wenn ich abends das Auto abstelle und anschließe, früh die Ladung nicht startet. Im Display steht dann die Meldung „laden verzögert sich“ und im Tesla ist ein Kommunikationsfehler gespeichert.
Heute habe ich am Telsa mal programmiert, daß das Laden um 6 Uhr beginnen soll. Meine Solaranlage auf dem Ostdach liefert ab ca. 5 Uhr Strom. Da hat es geklappt. Ich vermute, daß der Tesla über Nacht in den Schlafmodus geht und deshalb das laden nicht startet. Ich muß ihn immer erst manuell aufwecken.

Wie habt Ihr die Einstellungen gemacht? Hat jemand vergleichbare erfahrungen?

Gruß Balu

Sehr merkwürdig, ich lade meine Model 3 mit der Zappi im Eco+ Modus problemlos:

Abends einfach anstecken, dann startet die Ladung falls noch Überschuss vorhanden ist. Falls nicht, bricht sie nach 30 sek. automatisch ab und geht in den Status „Warten auf PV Überschuss…“
Am Morgen, wenn wieder Überschuss vorhandenes startet die Ladung dann auch wieder automatisch.

Im Tesla habe ich nichts programmiert.

Klappt bei mir auch. Probleme habe ich nur bei Eco+ falls die Leistung unter 1.4 KW öfter fällt, dann ist irgendwann abziehen und neu anstecken dran.

Das könnte natürlich die Ursache gewesen sein. Zu oft unter 1,4kw. Ich werde es mal testen.
Wurden die Einstellungen der Zappi irgendwo verändert für Eco+ oder Kompatibilitätsmodus?

Nein, da kannste auch machen was du willst, betrifft bei uns auch den Mii Electric und auch den Golf. Zu oft Abbrüche mögen die nicht.
Mittlerweile aktiviere ich das laden unter Eco manuell, dann nimmt er halt 1,4 KW im Zweifel aus dem Stromnetz aber lädt entsprechend mehr wenn es geht. Finde ich für die Elektronik allgemein eh besser als das ständige Abschalten an Tagen mit vielen Wolken zwischendurch.

Wie groß ist deine Solaranlage und wie hast Du das Verhältnis Solar zu Netzstrom prozentual eingestellt?

8,6KW, max 6KW nutzbar.
Verhältnis echt unterschiedlich, von 20% - 100%, aber bei Eco plus natürlich ab liebsten 100%, aber das geht halt nicht.

Ich habs jetzt auch mit Eco getestet. Ist wahrscheinlich für kleine Solaranlagen die bessere Wahl. Funktioniert jetzt Top. Ich lasse das Lagen am M3 um 6 Uhr beginnen. Dann nimmt er Solarstrom was er kriegen kann. :smiley:

1 „Gefällt mir“

Für mich aktuell die bessere Variante die einfach funktioniert und technisch vermutlich auch besser ist, aber vielleicht kommt da ja auch noch eine neue Lösung.

Der Thread ist sehr alt, aber ich würde ihn gerne für zwei Fragen nutzen.

Im ECO+ auf einer Phase startet der Ladevorgang ja bei ca. 1400 Watt. In welchen Stufen schaltet die Zappi denn nach oben? Also es ist ja ampereabhängig, also 6A = 1400 und wie geht es dann weiter, wann würde er schneller laden? Ist es dann 8A 10A 12A 14A 16A?

Und eine weitere Frage:
Im ECO lädt er 1phasig immer 3,7KW, aber so viel wie möglich Solarenergie, ist das richtig? Oder eben 3Phasig immer 11KW und so viel wie möglich Solarenergie, oder kann man bspw. auch einstellen ECO 3 Phasig, aber MAXIMAL insgesamt mit 10A, so dass er maximal mit 7KW lädt?

Dann wäre ja bei einer kleinen Anlage ECO 1phasig fast dauerhaft die beste Einstellung, wenn man genug Zeit zum laden hat, ansonsten Boost oder FAST Mode.

Hallo Sebastian,

Im Eco plus stellst du das Verhältnis zwischen Solar und Netz prozentual ein. Das hat zur Folge, dass bei kleinen Anlagen häufig zu und wieder abgeschaltet wird wenn wenig Sonne scheint. Irgendwann steigt das Auto aus.

Bei eco lädt er immer mit minimum 1,4KW Und nimmt soviel solarstrom wie möglich aus der Anlage. Unter 1,4KW wird gemischt geladen und wenn die Solaranlage mehr als die 1,4kw Liefert wird rein Solarstrom (das zeigt die zappi dann durch ein grünes SYmbol an) bis Maximum stufenlos hochgeregelt und geladen. Meine Anlage ist 5kwp einphasig. Deshalb lade ich immer eco und stelle dien startzeit so ein, dass das laden nach dem Sonnenaufgang beginnt. Bei dieser Variante wird nicht unterbrochen und das Auto lädt durchweg. Wenn die Sonnenzeit nicht ausreicht, muß man dann rechtzeitig wieder ausschalten. Sonst wird mit Netzstrom und 1,4KW zuende geladen. Das ist die beste Variante für mich.

Grundsätzlich wird soviel Strom gezogen wie möglich. Das Ganze geht stufenlos und lässt sich so im Display verfolgen.

Ob die Solaranlage ein oder drephasig lädt kann man in der Software von Zappi einstellen.

Gruß Jörg

1 „Gefällt mir“

Hallo Jörg,

danke für die ausführliche Antwort. Ich dachte Eco+ lädt nur mit Solarstrom? Das heißt also, wenn man bei Eco+ 100% eingestellt hat, dann lädt er nur, wenn mindestens 1400W Sonnenenergie zur Verfügung steht.

Aber was mich jetzt noch interessieren würde. Wenn ich 3phasig einstelle und ECO (nicht plus), dann würde er ja bei mir immer mit mehr als 50% aus dem Netz laden, weil ich eine 5,2kwp Anlage habe und bei 11kw wird nicht Mal 50% abgedeckt. Kann ich dann einstellen, dass er maximal mit 7kw laden soll, damit ich bspw. 5kw auf der Anlage nehme und nur 2 vom Netz? Oder muss ich dann im Auto auf 10A stellen und es von Auto aus beschränken? Oder gar im Eco+ laden und so wie du geschrieben hast die Solarmenge bspw. auf 75% setzen?

Eines der Szenarien für mich ist eben mit möglichst 100% Solarenergie zu laden, aber dann eben nicht nur mit maximal 3,7KW, sondern vielleicht mit 5KW, wenn man gerade nicht zu Hause ist. Mit 10-20% Netzstrom könnte ich dann schon leben, da die Anlage nur einige Stunden am Tag einen Peak von 5500W bringt.

Stufenlos hoch regeln finde ich gut, d.h. wenn 1600 Watt Überschuss vorhanden sind lädt er diese auch komplett rein und nicht nur 1380 Watt.

Eco+ hast du korrekt wiedergegeben.

Eco geht anders.
Er nimmt dabei max. 1,4kw aus dem netzt wenn kein Solarstrom vorhanden ist (Anzeige weiß). Sobald Sonne scheint wird Solar verwendet und Netz reduziert und Solar verwendet. Immer noch Laden mit max 1,4kw (Anzeige gelb). Das geht dann soweit bis Solar 1,4KW bringt. Dann ist Netz komplett raus (Anzeige grün). Danach wird die Ladeleistung nur soweit weiter erhöht wie Solarstrom vorhanden ist, also immer nur 100% Solar nicht auf irgendeinen eingestellten maximalwert. Bei dir würde er dann weiter hochregeln bis die maximale Ladeleistung deiner Solaranlage 5,2KW (wenn keine weiteren Verbraucher im Haus laufen) erreicht ist. Mehr geht nicht und höher würde die Zappi nicht regeln. Am Ende des Lagevorgangs siehst du dann wie der Mix Netz/Solar über den ganzen Ladevorgang gewesen ist. Wenn du also 100% Solar laden möchtest dann erst mit dem Laden beginnen wenn 1,4KW Solar anliegen und den Ladevorgang beenden wenn Solarstrom unter 1,4KW fällt oder Eco + mit 100% solar einstellen. Dann wird aber die Ladung im Gegensatz zu eco oft unterbrochen und du verlierst den kompletten Solarstrom unterhalb der Grenze von 1,4kw weil Zappi dann abschaltet.
Die 11 KW erreichst du nur über Fast-Laden.
Ich hoffe das ist so verständlich.

Gruß Jörg

1 „Gefällt mir“

Ja danke das war verständlich, dann ist Eco echt eine feine Sache. Aber ist nicht bei 3,7kw dann Schluss (230Vx16A), weil er müsste dann ja auf 3phasig umschalten und so wie ich es verstanden habe kann er das nicht automatisch so wie die openwb.

Aktueller Stand ist glaube ich sogar, dass man den Ladevorgang dann unterbrechen muss, auf 3phasig umstellen muss und neu starten muss, weil die zappi das wohl aktuell deaktiviert hat während des Ladens, da es Probleme mit diversen Automarken gibt.

Also ECO mit 3 Phasen wäre dann auch eine Option, dann würden maximal 4100 Watt (3x6Ax230V) vom Netz genommen und sobald die Anlage 4100 Watt bringt und nichts im Haus abgenommen wird, geht es auf 100% Solar bei 3phasig.

Sorry für meine Neugier, aber ich habe heute eine bestellt. :grin:

Dazu kann ich nichts sagen. Man muß ja grundsätzlich einstellen ob die Solaranlage ein- oder dreiphasig ist. Die erzeugt ja auch bei wenig Sonne dann als dreiphasige auch auf allen drei Phasen strom oder?
Meine Anlage ist 1 Phasig. Daher weiß ich nicht, wie es sich mit der 3-phasigen verhält.

1 „Gefällt mir“

Okay, ich werde die Wallbox nächste Woche installiert bekommen, dann schaue ich mir das Mal an.

Generell sind die drei Möglichkeiten auf jeden Fall mehr als ausreichend und ich glaube man muss in Abhängigkeit vom Fahrprofil, vom Wetter und Größe der Solaranlage dann für sich die richtigen Einstellungen finden.

Moin,

hab die Zappi jetzt auch seit Oktober in Benutzung.

Es gibt die Option die Netzphasen auf „ein“ zu stellen. Damit werden alle drei Phasen sumiert auch wenn nur ein einphasiger WR angeschlossen ist. Dadurch ist dementsprechend auch 3 phasiges Laden im Eco Modus möglich wenn die PV mehr als 4,1 KWh erzeugt. Die Ampere werden dann dementsprechend von der Zappi hochgeregelt. Aber im Ecomodus 3 phasig lädt sie eben minimum 3x6A.

1 „Gefällt mir“