neben den Abkürzungen (die von alleine kommen), lohnt sich auch ein kleines Bisschen Stromkunde (die ebenfalls von alleine kommt):
Wechselstrom ist alles im Haushalt, eine „normale“ Steckdose hat eine Phase und ist bis zu 15 Ampere abgesichert. Aus dem Grund bekommt man aus dem Teil rd. 240 V x 15 A = 3.600 Watt (W) = 3,6 kW. Dauerhaft ist das aber doof, weil (Faustregel), je höher die Ampere und je älter (und schlechter, verschlissener) die Kontakte, desto warm… Also regelt man freiwillig die Ampere etwas runter und läd nur mit z.B. 10 A oder ( 240 x 10 =) 2,4 kW…
Das ist aber lahm, deswegen kommt der große Bruder, die CEE-Dose (auch Camping-Stecker). Die blauen sind einphasig, die roten 3-phasig.
Das geht dann hoch bis 3 Phasen und 32 Ampere (CEE 32 Rot), die du aber im M3 eh nicht verwenden kannst, denn da ist bei 11 kW Schluss:
3 x 240 X x 16 A = 11,52 kW, also rund 11 kW, alles darüber hat im M3 keinen Sinn. Das entspricht einer roten CEE mit 16 A.
Tja und zu guter letzt gibt es noch öffentliche Ladesäulen und Wallboxen mit sog. Typ2-Anschluss (da bringst du dein Kabel meist selbst mit, ist im Lieferumfang vom Tesla), die haben MEIST 11 kW.
Demgegenüber steht Gleichstrom, das sind die Säulen mit dem dicken Kabel dran, da kommt dann richtig Spannung in den Akku. 100 kW und mehr sind keine Seltenheit und hauptsächlich dafür da, dich auf der Langstrecke weiter zu bringen und die Ladepausen so kurz wie möglich zu halten. Also schnell pinkeln ist angesagt 
Tja und als letztes: eine Stunde lang mit 11 kW laden und du hast 11 kWh mehr im Akku. Manche mögen nicht, wenn man das verwechselt 