Hallo, hab seit kurzen ein M3 MJ21 und würde mein Junsi Ladegerät am Tesla anschließen, um meine Flugakkus zu laden.
Bei meinem BMW und Zitrone habe ich einfach von der Autobatterie 2 Kabel in den Innenraum gelegt und konnte meine Akkus laden. Das klappt seit über 10 Jahren ohne Probleme. Das Problem ist, ob das der M3 mitmacht oder irgendwie Amok läuft, weil es ein Fremdgerät ist und das kann gerne mal 30 Ampere ziehen. Der Zigarettenanzünder ist da zu schwach… hat da jemand Erfahrung oder macht dies in der Praxis und kann da mal ein paar Tips da lassen?
Grüße Lenor
So eine hohe Stromstärke solltest du bei der winzigen Batterie lieber vermeiden. Am Besten, du schickst mal eine Mitteilung an Tesla und fragst, was die 12V-Blei-Batterien oder 16V-LiIon-Batterien (je nach Baujahr) vertragen. Aber: 30A scheint viel zu hoch zu sein.
Die Bordbatterie ist sehr klein, wenn das Auto in Betrieb ist liefert der. DC/DC Wandler den Bordstein. Das könnte passen. Sich mal hier im Forum, das wurde m.w. schon ein paar mal diskutiert.
Schau mal hier rein, ob das was für dich prinzipiell passt?
Die Lösung könnte Vehicle-to-Load (V2L) heißen - wenn es sie denn gäbe.
Moin,
na ja, 0,36kW würden die kleine Batterie schnell entladen, aber da der DC/DC Wandler immer aktiv ist, wird die 12V-Batterie da überhaupt nicht bemerken. 30A sind doch die gleiche Größenordnung, wie der Verbrauch des Computers.
Rechts unter der Rücksitzbank gibt es den dicken Anschlusspol (auf dem Bild gelb markiert) vom DC/DC Wandler, dort würde ich mir den Strom holen, von dort kommt man leicht in den Kofferraum und spart sich den Aufwand, etwas durch die Spritzwand zu legen. Ist eine M8 Schraube, Leitung muss also mit 8mm-Kabelschuh angeschlossen werden. Masse irgendwo gegen Karosserie, M6-Schrauben sind häufig.
Sicherung so nah wie möglich am Anschluss nicht vergessen!
Bevor man an den dicken Leitungen herum Montiert unbedingt die Batterie abklemmen und den DC/DC Wandler abschalten! Wenn man nur die Batterie abklemmt liegt über den Wandler immer noch Strom auf den Leitungen.
Hier die offizielle Prozedur: https://service.tesla.com/docs/Public/diy/model3/en_us/GUID-2588F809-41E3-43F1-84E5-6745C7C18DBE.html
Gruß
Felix
Wir so eine hohe Abnahme nicht die Software durcheinander bringen? Die Software wird „denken“ die 12V Batterie ist im A und muss ständig nachgeladen werden.
So lange der Campingmodus eingeschaltet ist, wird die Batterie nicht benutzt, sonder der DC-DC-Wandler direkt angesprochen. Die Lösung könnte so funktionieren. Ich habe das schon einmal gesehen, aber ich hatte nie den Mut, das umzusetzen. Ich würde so gerne einen 2kW-Wechselrichter dranhängen und damit kochen.
2kW direkt vom auto ist vielleicht bisschen viel aber du kannst ganz leicht mit einem DCDC Ladeadapter eine kleine 12V LFP Batterie im Kofferraum laden und von der den 2kW Wechselrichter betreiben.
Das Modellbau Ladegerät geht locker direkt über den Anschluss. Sicherung dazwischen nicht vergessen. Einfach ein fixes Kabel verdrahten mit einem Anderson Connector und einer Sicherung und daran dann das Ladegerät anstecken, wenn nötig.
Durch den Umbau bzw. die Installation wird in die Fahrzeugelektronik eingegriffen, wodurch die allgemeine Betriebserlaubnis (ABE) automatisch erlischt.
Fragst du den Gesetzgeber auch um erlaubnis dein Auto zu betreten weil dein Furz am Fahrersitz die Betriebserlaubnis erlöschen lässt?
Natürlich nicht!
Wenn man fachgerecht einen Abzweiger für eine Spannungsversorgung an einem dafür vorgesehenen Punkt anbringt ist das völlig legitim!
es gibt simple regularien wonach die Sicherung maximal 30cm von der Spannungsquelle entfernt sein darf. CarHifi 101!
Moin,
wie kommst du auf 2kW? 30A bei 12V sind gerade mal 360W. Da haben die Sitzheizungen mehr Leistung. Hier hat jemand erfolgreich an der Stelle 1/2h lang ohne Probleme mehr als das doppelte entnommen:
Gruß
Felix
2kW war auf den post bezogen wo es um die Kochplatte ging.
Moin,
ah, ok, bei 2kW müsste man die Auslegung vom Wandler und auch der Verkabelung genauer recherchieren. Allgemein ist 12-15V eher nichts für Lasten im KW-Bereich, für kräftige Verbraucher sollte man direkt an die 400V gehen, so etwas sieht da vielversprechend aus: (Nur als Beispiel gegoogelt, keine eigene Erfahrung.)
Ich habe das hier gerade auf AliExpress gefunden: 455,39€ | Vw id3 id4 id5 v2l gbt entlader tesla adapter anschluss kabel gb/t dc vw volkswagen v2l fahrzeug zum laden
Gruß
Felix
Ich als Modellflugpilot und M3P-Fahrer würde dringend davon abraten, ein Ladegerät am Tesla anzuschliessen, das gibt ganz sicher gewaltige Probleme. Kaufe besser eine separate 12/24V Autobatterie und lasse die im Kofferraum, damit du unbesorgt laden kannst.
Wir haben auf dem Flugfeld glücklicherweise Solarstrom mit 24V Akkus… das ist genial!
Moin,
warum?
Gruß
Felix
Weil der Tesla bei übermäßigen LV Stromverbrauch Fehlermeldungen zu 12V Batteriedefekten wirft. Das gesamte Stromsystem wird durch Tesla genauestens überwacht, und sobald da Ungereimtheiten auftreten wie übermäßiger Stromverbrauch, der nicht vom Fahrzeug ausgelöst wurde, gibt es besagte Fehlermeldungen…
Ich würde ebenfalls eine zusätzliche Batterie in den Subtrunk stellen. 12 V/100 Ah LFP mit 100-A-BMS bekommt man inzwischen ab ca. 160 €, da lohnt der Aufwand den DC/DC-Wandler anzuzapfen nicht. Je nach Ladegerät kann sich auch 24 V/50 Ah eher lohnen, mein ISDT SC-620 baucht z.B. mindestens 24 V Eingangsspannung um auf die volle Ladeleistung zu kommen.
Optimal wäre doch eine Powerstation wie z.B. eine Ecoflow als Puffer. Die kann man an den 12V Anschluss packen, also immer wieder nachladen und bei Bedarf dann die 2kW ziehen. Braucht man keine extra Sicherungen, Inverter und co.
Nen EcoFlow River wäre da wohl Optimal. Recht Klein, passt perfekt rein und lässt sich zusätzlich per Solar laden, wenn du draußen bist. Da muss das Auto dann nicht für durchlaufen.
Im Auto einfach den 12V Anschluss nutzen um bei der Fahrt zu laden. Je nach Akkugröße des Modellakkus, gibt es auch beim River unterschiedliche Größen.