WLan Verständnissfrage

Angeschoben durch die Diskussion über die aktuelle Software habe
ich jetzt einige Zeit vor dem Display gesessen und meinen Wlan Zustand
im Auto beobachtet.
Die LTE und WLAN Anzeige wechselt ständig, beim Versuch sich nochmal
ins WLAN einzuloggen, wird immer als Abschluss der Fehler gemeldet, das keine
DHCP Adresse zugewiesen wurde. Das betrifft sowohl 2,4 und 5 Ghz?
Diese Meldung bekomme ich auch, wenn ich Versuche mein Smartphone als Hotspot
anzumelden.
Auf der Fritte kann ich nun sehen, dass sich das Auto alle 20 Sekunden im WLAN abmeldet
und nach 10 Sekunden wieder anmeldet und auch eine DHCP Adresse zugewiesen bekommt.
Ärgerlich ist es auch deshalb, weil nach meiner Meinung der Navigationsupdate dadurch
unnötig verzögert wurde.

Ist seitens des Routers sichergestellt, dass das Wlan nur die Kanäle 1 bis 11 nutzt?

Gruß
Herbert

Ok, war dem nicht so und habe es jetzt einmal gemacht.
Nur der Effekt tritt ja auch im 5 Ghz Band auf, allerdings habe ich hier
jetzt einmal den Kanal auf kleiner 100 festgelegt.

Ich Antworte jetzt mal auf #herby123 wegen der 5 Ghz.
Es sollte aber gehen, denn der 5 Ghz Kanal wird ja angezeigt. Werde mich nachher nochmal
melden, bekomme Ärger wenn ich mich schon wieder „nur“ mit dem Auto befasse. :innocent: :smirk:

Ich bin mir nicht sicher, ich glaube den 5GHz- Bereich kann der Tesla nicht.

Gruß
Herbert

Glaube MCU2 kann schon 5GHz, lese hier aber gern mit weil das Verbinden mit dem Mobile Hotspot immer lästig ist und oft mehrere Anläufe braucht.

Gestern auf 2020.20.17 upgedated, da war es bei der ersten Ausfahrt besser, dann musste ich aber während des Fahrens wieder neu verbinden…

Ich glaube bald eher das WLAN im Tesla will einen verars… :innocent:
Die Abhilfe mit dem Kanal 13 half sofort, aber dann ! :wink:
Man setzt sich ins Auto und schaut in die WLAN Konfiguration, eingeloggt
in 2.4 Ghz OK, ein 5 Ghz WLAN wird nicht mehr angeboten?
Mal wieder der Versuch den Hotspot des Handy’s anzumelden, na ja kein DHCP…
Also ist ja nicht soo wichtig, Uuups der ständige Wechsel LTE <> WLAN geht wieder los?
Auch hier bei dem Versuch händisch alles neu einzugeben wieder die DHCP Fehlermeldung.
Letzte Maßnahme dann einfach mal ein Reset gemacht, und siehe da alles wieder in Ordnung.
Ich habe mir jetzt vorgenommen nicht mehr hinzugucken! :sweat_smile:

Hallo wie lange war der letze Reste her und was für Hardware hat der Wagen. Ich vermutet Fritte soll für Fritzbox stehen, die meisten funktionieren ganz gut mit Tesla, leider scheint Tesla irgendwann was an den Chips geändert zu haben, damit gibt es öfters schlechte Verbindungen.

5 GHz ist so eine Sache, das gibt es USA so nicht wie bei uns, hat andere Frequenzen, daher wird es bei uns nicht gehen, es soll aber wohl einige Fahrzeuge geben die 5Ghz in D können legal, gesehen habe ich noch keinen, aber irgend ein Tesla Mitarbeiter erwähnte mir gegenüber sowas auch mal. Aber leider bisher nur gehört, nicht gesehen.

Das ist so nicht korrekt. Fahrzeuge mit der MCU2 unterstützen 802.11ac und somit das 5 GHz Band. Allerdings hat Tesla, aus mir absolut unverständlichen Gründen, das 5 GHz Band vor gut 2 Monaten mit einem Softwareupdate abgestellt.

1 „Gefällt mir“

Die Funkwellenlänge im 5-GHz-Band ist halb so groß wie die im 2,4-GHz-Band. Daher hat das 5-GHz-Band bei gleicher Ausgangsleistung eine geringere Reichweite als ein Gerät im 2,4-GHz-Band.

Ich nehme mal an, dass ein stabiles WLan für die Softwarupdates den Ausschlag für die Deaktivierung vom 5-GHz-Band war.

Dafür hat man durch die breiteren Kanäle einen markant besseren Durchsatz.

Hast du dich schon mal gefragt, weshalb das WLAN mit deinem Smartphone stabil ist, obwohl es das 2,4 GHz Band und und das 5 GHz Band unterstütz?
Ganz einfach: Der Client (in diesem Fall dein Smartphone) wechselt automatisch zwischen den Bändern, wenn das Signal zu schwach wird.

Das Argument mit der besseren Reichweite auf im 2,4 GHz Band ist ein billiges Argument. Nebst WLAN tummeln sich auch Bluetooth, Zigbee und eine Menge anderer Protokolle im 2,4 GHz Band. Man könnte jetzt argumentieren, dass man das 2,4 GHz nicht benutzen sollte, weil es äusserst störanfällig ist.

Bei WLAN entscheidet der Client, mit welchem Access Point oder mit welchem Band verbunden wird. Das heisst, die ganze Intelligenz ist da im Client und Tesla dürfte hier den einfach Weg gewählt haben um es nicht zu verbessern.

Aber nur wenn diese Option nicht deaktiviert ist.
Das war eine Vermutung - mehr nicht.

nur mal zu Vollständigkeit 5Ghz Router mit Kanal 100 zB. haben eine Ausgangsleistung von einem Watt (2.4 GHz nur 240 mWatt) damit ist das Thema Reichweite Defizit im Vergleich zu 2.4 GHz hinfällig. Natürlich penetrieren 2.4 GHz Wände noch immer besser durch ihre größere Wellen aber mein 8x8 AX Router mit 8 Antennen macht es wieder wet. Jedoch hat das Model X soweit ich weiß nur eine Antenne. Damit ist Beamforming, MuMiMo nicht so effektiv. und mit einem Stream ( Einer Antenne im Auto ) nicht wirklich von großem Vorteil. Braucht es aber zum DL nicht wirklich. Mein X steht so ca. 35 Meter weit weg in einer Hochgarage und hat noch Empfang zu meinen Plume Mesh Wi-Fi repeater. Also aus der Garage raus, über die Straße auf die andere Seite in Haus rein und verbindet sich mit dem Mesh im Arbeitszimmer im Penthouse. Unglaublich was diese Plume Mesh Wi-Fi Dinger leisten. ok Sind SuperPods von Plume aber dennoch. Kann ich nur Empfehlen!