Wischerarm Fahrerseite reibt die Frunkhaube an

Ja, das Teil ist einfach eine Fehlentwicklung. Regelmäßig reinigen und schmieren hilft sicher, der Schmiernippel ist eine super Idee, wenn ich es schon draussen habe werde ich den auch gleich setzen. Ich konnte eine Welle organisieren und ein Kollege von mir hat einen Härteofen. Die Welle gibt es nicht einzeln aber der komplette Kniehebel kann getauscht werden ohne schweißen wenn jemand einen übrig hat.

Also Falls sich die Betroffenen unterschiedlicher Probleme helfen wollen… die Gestänge hier in den Marktplatz setzen und nicht wegwerfen wenn z.B. der Motor defekt ist oder das Gestänge direkt hinter dem Lager abbricht.

2 „Gefällt mir“

willst du neue Welle dann härten, ist die tatsächlich weich ?

Was ich mich gerade noch frage, bei mir ist die Endlage des Scheibenwischers ziemlich weit vom Rahmen entfernt. Von innen gesehen sind es wohl 10cm, dort sammelt sich natürlich immer der ganze Dreck und verbirgt die Sicht, ist das bei jedem so ?

Nein bei mir läuft die Linie gerade. Vielleicht kannst du unten die 17er Mutter lösen und den Wischer anheben dann bisschen weiter oben montieren.

Die Welle ist sicher nicht hart. Sonst nutzt sich nur das Lager ab und nicht die Welle. Wenn ich sie schon draussen habe ist das ja ein Kinderspiel. Lässt sich auch mit „Hausmittel“ zb Gasbrenner machen, wird sicher nicht optimal aber mit Glühfarben Tabelle bekommt man das schon hin. Danach kurz anlassen auch mit farbabgleich dann wirds sicher besser als original. Theoretisch würde auch punktuell auf den beiden gegenüberliegenden Seiten reichen, man sieht deutlich wo sie einläuft. Der Rest der Welle ist quasi nicht belastet.

1 „Gefällt mir“

ja gerade ist die Linie bei mir auch, aber es ist eben sehr viel Platz zwischen Rahmen und Endlage vom Wischer, da kann man wohl wenig machen schätze ich, außer man macht den Hebel an der Welle länger ?

Ja das mit dem Gasbrenner sollte klappen, der muss aber schon groß ausgelegt sein also Dampf haben, so klein ist die Welle ja nicht, aber tolle Idee. Das Material müsste auch gut härtbar sein schätze ich, gerade der Korrosionsbeständigkeit wegen, also von der Legierung her.

Ich habe festgestellt dass die welle die ich gebraucht bekommen habe auch schon leicht eingelaufen ist. Ich sehe 4 Möglichkeiten

  1. Einfach verbauen mit neuen lagern und hoffen dass es eine weile hält wenn sie gehärtet ist. Vermutlich wird aber das lager sehr schnell einlaufen also eher eine kurzfristige Lösung.

  2. Ich suche jemand mit einem drehautomat und lasse 100 wellen machen, ich denke die würden schon weg gehen. Dann muss man die alte abflexen und das loch neu ausbohren. Dann mit neuen Lagern verbauen.

  3. Man könnte auch den kompletten kniehebel herstellen das ist kein hexenwerk ich schätze dann wäre die Reparatur für jeden möglich. Geschätzt 50€ Herstellung wobei das stark stückzahlabhängig ist. Die erste runde ist mit abstand die teuerste.

  4. Ich drehe die welle einen Millimeter ab und setze eine hülse drüber. Für jemand der eine drehbank hat ein kinderspiel aber wer hat das schon.

Das schwierigste dabei, wird wohl sein, jemanden zu finden, der die Verzahnung machen kann. Insgesamt mit Gewinde und Beschichtung wird das wohl viel zu teuer.

Sonst könnte man in China, Indien oder sonstwo die Hebel mit Welle komplett anfragen.
Bei Mengen unter 1000 Stück wird das aber auch kaum einer machen und wehe die Dinger passen nachher nicht.

Abdrehen und 2 PTFE Gleilagerbuchsen einsetzen, wie schon zuvor geschrieben, wird wohl die praktikabelste Lösung sein.

Habe gerade noch mal nachgesehen.

Die Buchse gibt es mit Innendurchmesser 14 mm ohne Bund.
Dann müsste man nicht mal abdrehen.

Das würde perfekt auf die Welle in Post 19 passen. (Wischerarm Fahrerseite reibt die Frunkhaube an - #19 von Boala)

Außendurchmesser ist dann 16 mm.
Da kann man einfach und präzise mit einer Handreibahle von 14 auf 16 mm aufweiten.

Man könnte je eine mit 20 und eine mit 10 mm Länge nehmen, dann kann bei 31 mm Länge des Bolzens auch nichts verrutschen.

Durch die Selbstschmierung wird es auch kaum noch verschleiß geben und wenn tauscht man einfach die Buchse noch mal.
Die Welle wird dadurch nicht mehr weiter abgenutzt.

Sollte die Welle zu stark abgenutzt sein, könnte man die eventuell auch abtrennen, um 180° drehen und wieder anschweißen.
Da müsste jedoch sehr genau gearbeitet werden, was Winkel und Position der Verzahnung angeht.

Wenn das jemand so machen möchte, kann ich gerne noch ein paar Tipps dazu geben.

Möglichkeit 5 wäre wohl evtl. passende Wellen von anderen Herstellern zu suchen, gerade amerikanische. Ich glaube nicht das Tesla die selbst herstellt und auch nur wie viele von Zulieferern bezieht. Diese somit bei vielen Amis wie Chevrolet usw. auftauchen.

Das Problem scheint gerade im amerikanischen Raum bekannt zu sein, siehe z.B hier How to Repair Seized Wiper Spindles - YouTube (diese Welle sieht übrigens wirklich ähnlich aus)

oder gebt mal „wiper spindle seized“ in google ein.

ob es sich lohnt einzelne Wellen herzustellen ist fraglich, gerade weil die meisten wohl mit der Montage des Hebelarms überfordert wären, ich wohl auch. Die ganze Einheit oder eine montagefreundliche Lösung wäre vielleicht besser.
Vielleicht solltest du dich da mit At Zimmermann zusammentun, der hat ja auf jeden Fall immer Abnehmer.

So langsam nervt mich das Thema. Viel Dünner machen und drüberstülpen ist raus sonst geht das mit der Schräge wo der Wischer aufliegt nicht mehr.
Das einfachste wird wohl ein Sinterlager als halbfertigteil bestellen und den innendurchmesser auf 13,8 bohren (13.5 und den Rest mit Ahle). Dann muss man die Welle nur 0.2 abdrehen damit sind alle Riefen weg und man müsste auch keinen neuen Sicherungsring stechen.

https://www.sintershop.de/product_info.php?info=p1351_sintereisenlager-zylinder.html&no_boost=1

Das ist 12 x 18 und 20 lang. Wäre die richtige Basis. Werde es denke so probieren.

kann ich mir vorstellen, wäre es bei mir der Arbeit passiert hätten wir es wohl an der abgenutzten Stelle Laserauftraggeschweißt und schön sauber geschliffen. Auf das Härten hätte ich in dem Fall wohl auch verzichtet, wenn ich so nachdenke sollte das trotzdem funktionieren wenn ausreichend geschmiert wird. Hast du eigentlich mal einen Test mit der Feile gemacht ob die wirklich weich ist, normal muss die doch randschichtgehärtet sein, ich kann es immer noch nicht glauben.
Wenn nicht wäre das doch fast ein Fall für eine Reklamation bei Tesla bzw. dessen Zulieferer :sweat_smile:

aber deine letzte Idee sollte auf jeden Fall funktionieren, wünsche dir viel Erfolg.

Meine Analyse ergab Hochleistungserdbeerwurzelholz, spezialverdichtet durch Biebervorkauung und anschließend Biogashärtung.

Ja ich könnte mit Laserschweissen Material auftragen (wer das kann ist hier klar im Vorteil) aber der Sinn wäre ja eine Möglichkeit die möglichst viele unkompliziert nachmachen könnten. Denke leicht abdrehen dürften die meisten hin bekommen.

1 „Gefällt mir“

So das Thema ist erledigt.

Wer Schweissen kann sollte aufschweissen und anschließend abdrehen. (Achtung schweisszusatz mit hohem Kohlenstoffanteil verwenden sonst kann man nicht härten bspw. Aristo Rod 13.09)

Dann (Reihenfolge beachten!) Zuerst Lager auspressen (und nicht so wie ich trottel die Sollbruchstelle direkt am Halter durch abrutschen abbrechen, Alu Guss ist vorsichtig gesagt beschissen zum schweissen)

Wenn die neuen Lager drin sind schritt für schritt die Welle von der Unterseite zentrieren und auf dem millimeter oberhalb des Sicherungsringes im Dreibackenfutter spannen.

Wenn ein ausgebautes lager grad so drüber geht wird es beim eingepressten Lager noch klemmen. In dem Zustand schnellstmöglich kirschrot aufglühen (wir wollen nur den Rand härten nicht die ganze Welle) und abschrecken, anschließend gemütlich erwärmen bis es ganz leicht glüht und in ruhe abkühlen lassen. Da ich nicht weiss welches Grundmaterial die Welle ist ist das eher eine ungenaue wissenschaft, schaden tuts aber nicht.

Anschließend mit schmirgelpapier so lange abschleifen bis es gut in das eingepresste Lager geht. Leichtgängig aber kein spiel :wink:

Das Ganze ist in zwei Stunden erledigt.

Wenn man die Halterung beim auspressen abbricht werden es eher 5 Stunden. Und wenn man dann noch beim einbauen die frisch angeschweisste Halterung nochmal abbricht weil der Winkel nicht 100% gepasst hat hilft fluchen und nochmal schweissen.

Für die die nur die Halterung defekt haben die Sollbruchstelle kann man mit einem 3mm Alu Stückchen auffüllen und dann großflächig anschweissen. Dann hält das auch wieder. Wer noch nie davor Aluguss geschweisst hat, lieber versuchen ein loch zu bohren und anschrauben + 2k epoxy kleber. Wenn das Schweissen schief geht bleibt kein Alu mehr übrig.

Und (!) Das Lager das drin war hatte sich deutlich mehr abgenutzt als die Welle. Ich vermute wenn das Spiel noch nicht zu groß ist und man die Möglichkeiten einer Drehbank und aufschweissen nicht hat ist sicher auch gut nur das Lager zu tauschen.
Wer die Halterung schon abgebrochen hat würde ich dringend vorsorglich neue Lager einsetzen alles reinigen und mit Lagerfett nicht sparen.

6 „Gefällt mir“

wow tolle Arbeit :+1:, das sollte auf jeden Fall eine Weile halten.
Ja beim Ersten mal muss man wohl Ausdauer haben, gerade wenn nicht alles rund läuft. Ganz sauber ist sie wohl nicht geworden aber das spielt ja keine Rolle, die kleinen Löcher dienen dann als Schmiernuten.

1 „Gefällt mir“

Bisher wischt er ohne Spiel, im Nachhinein betrachtet wäre es vermutlich einfacher gewesen eine fertige gehärtete und geschliffene Welle zu nehmen und entweder vorne mit dem Gewinde und schräge zu bearbeiten oder am Sicherungsring die Alte abstechen und aufschweissen. Meine Angst ist dass das aufgeschweisste Material noch weicher geblieben ist als das Original und in einem halben Jahr das ganze von vorne anfängt. Das hätte man so vermeiden können aber… wir werden sehen die alte Welle habe ich noch :wink:
Das abgebrochene Endstück bekommt noch einen Epoxy-Glasfaserwickel dann dürfte das auch für ewig halten (das ist auf jeden Fall stabiler als Original)

Das ist sehr unwahrscheinlich.
Die Schweißnaht ist meistens erheblich härter als das Material solcher Wellen.
Da brauchst du dir wohl keine Gedanken zu machen.
Eher wird das Geäuse schneller ausgerieben und gibt nach.

Das hätte man wohl mit einer Gleitlagerbuchse vermeiden können.

Es sind gleitlager verbaut…

Dann kann eigentlich nichts mehr passieren.
Die Welle sieht ja auch sehr gleichmäßig geschliffen aus.

Ich gehe davon aus, dass die jetzt deutlich länger halten als neue Originale. :+1:

Hallo! Werde diese Woche mal versuchen zu reparieren.

1 „Gefällt mir“

Pass auf dass dir beim lager auspressen nicht die sollbruchstelle abknackt wie bei mir :frowning: das geklebte hält übrigens noch immer aber der scheiss scheibenwischer auf der höchsten stufe macht mir jedes mal angst dass er davon fliegt.

1 „Gefällt mir“

:joy::clap:
da ist halt das Tesla Drehmoment…


Gebrauchte Wischergestänge ist angekommen!
Es geht los!