Wintergarten mit transparenten PV Modulen

Hallo,

wir planen gerade unser Haus durch einen Wintergarten zu erweitern.
Dabei möchte ich einen nicht unerheblichen Teil des Daches mit semitransparenten PV Modulen ausstatten. Als „Indach-Lösung“ sozusagen, d.h. die Module sollen zugleich die „Dachhaut“ darstellen. Meine Suche nach einem Komplettanbieter war bisher erfolglos.

Kann jemand hier im Forum aus eigener Erfahrung berichten? Zu Themen wie Abdichtung der Module, Leitungsführung, minimale Dachneigung etc.?

Habe Module von Aleo, Solarnova und Solarwatt gefunden. Aber keine Vernünftige Aufbauanleitung dazu :blush:

Bin für jeden Tipp dankbar :slight_smile:

Ich habs so gemacht:

Solarnova kannze knicken, die haben zugemacht.

Gib mal die Begriffe „PD“ und „carport“ ein… und dann oder „solar“ und „Terrasse“…

weiß nicht, ob das posten von spezifischen Links (im Sinne von Werbung) hier so erwünscht wäre…

Übrigens spezielle gläser mit PV auch in Kombi mit Isolierglas, Stufenglas, so wie es oft gebraucht wird bei Wintergärten gibt von denen hier:

  • Ertex Solar (Glas Ertl), Österreich

  • MGT Mayer Glas Technik, Österreich

Beide führend im hochindividuellen PV Glas in Kombination bei Isolierglas. Die machen das schon seit 20 Jahren.

Dazu brauchts dann einen Metallbauer, Holzbauer, Wintergartenbauer, o.ä.

Ich habe die Module von Solarwatt mit 160Wp und 55% transparenz als Terrassen Überdachung. Die werden wie jedes normale Glas mit so Aluleisten seitlich geklemmt.

Auch ich plane meinen bestehenden Wintergarten mit ca 18 bis 22 Modulen ca. 3 kWp semitransparenten Solarglas (20%Transparenz) zu bestücken. Von der Fa. Anton Graner (http://www.solarcarporte.de) habe ich dazu ein Angebot von rund € 10.000,00.

Hätte für mich eine Dreifachnutzung
Ergänzung der bestehenden Solaranlage von ca. 3,6 kWp
Sonnenschutz
Sichtschutz zum Nachbarn
Weiß nicht ob das ein tolles Angebot ist, aber ich plane das dieses oder nächstes Jahr, eventuell auch noch ein Ersetzen meiner 22 kWp Bleibatterien-Puffer und noch zwei je 1 kWh Microwindturbine (derzeit leider nicht lieferbar).
Hier noch eine von mir erstellte Computeranimation zum Projekt:

Hmmm… nach meiner Kenntnis ist bei „Glas über Kopf“ dieses als „auftrittsicher“ auszuführen… einfach „jedes“ Modul, was zufällig „durchscheinend“ ist, geht also nach meinem Verständnis nicht…!?

Sorry für OT-Einschub:
Wofür hast Du Dich da genau entschieden (und warum)? Ich suche auch nach einer mini-WK-Anlage, finde aber nichts, was die Erschütterungen (Vibration) im Betrieb im Griff hat…
Anregungen?

Die Module sind 2scheibig Sicherheitsglas.
So wurde mir das gesagt. Dann dürfte man ja auch keine normalen Glas-Folie Module verwenden.

Nun, ich habe auch lange herum recherchieren müssen, habe mich aber für die Firma Binopterus entschieden. Wie man meiner Computeranimation entnehmen kann, ist es ein Vertikalläufer, der auf der Garage montiert werden soll. Das Problem ist, dass durch die lange Zeit, die ich auf die Baubewilligung warten musste (über ein Jahr), die angezeigten 500 Wh Räder nicht mehr lieferbar sind, und es wird derzeit an einem noch laufruhigerem 1kWh Gerät gearbeitet. Wann das jedoch verfügbar sein wird, weiß man nicht.

Ich hab meinen bestehenden Carport mit Glas Glas Modulen von Grid Parity (ehemals Almaden) „https://de.gridparityag.com/“ umgebaut.

Alles online bestellt, lieferung problemlos bis vor die Haustüre.
Auch telefonische Nachfragen wurden kompetent beantwortet.

Vielleicht ist ja das was für Dich.

PS. Habe nichts mit der Firma zu tun und bekomme (leider) auch keine Provision. :wink:



Die haben echt schöne Sachen im Angebot. Aber Preise dass einem die Ohren wackeln :frowning: Wir hätten gern auch am Balkon das Glas durch PV ersetzt… aber nur schon die Module kosten mehr als die ganze bestehende Anlage zusammen war… :frowning: Naja, in 10 Jahren noch mal gucken.
Aber geben tut es da echt geile Sachen :slight_smile:

Und wie werden die Module am Stoß verbunden? Unser Wintergarten hat vermutlich nur 7° Dachneigung und da habe ich schon leichte Bedenken wegen der Dichtigkeit…

Und wie sieht die Verkabelung aus? Vielleicht könntest Du mal ein Bild posten…

Also ich kann vor Kleinwindanlagen nur warnen. Mein Bruder hat sich eine mit 300W und 3 Meter Mast am First einer relativ hohen Scheune montiert. Ziemlich exponierte Lage.
Damit erzeugt er im Jahr zwischen 40 kWh und 60 kWh :unamused: d.h. ein PV-Modul generiert in einem Sommermonat ähnlich viel, wie das Windrad in einem kompletten Jahr.
Nun gut, die Anlage steht in Nordbayern. Nicht unbedingt sehr windhöffig hier.

Mein Bruder hatte teilweise Angebote mit Ertragsberechnungen bekommen, in denen zwischen 7 und 8 m/s durchschnittliche Windgeschwindigkeiten angesetzt waren. Die Windgutachten der WKAs in unserer Gegend liegen bei 5,8 - 6,2 m/s in 140 m Nabenhöhe. Also da sind viele Scharlatane unterwegs.

Ich halte sehr viel von Windenergie, bin auch in zahlreichen Windparks investiert. Aber Kleinwindanlagen sind aus meiner Sicht Unfug. Selbst in Küstennähe sehe ich das skeptisch…

Die Firma kannte ich noch nicht und macht einen sehr guten Eindruck. Vielen Dank für den Link.
Welche Module hast Du?

Habe M50 (250Wp) 20 % Transparenz
und M72 (330Wp) 12% Transparenz

1 „Gefällt mir“

Stimmt, rein von der Effektivität ist eine Kleinwindanlage nicht sinnvoll. Mir geht es jedoch um die Ausfallsicherheit bzw. Ergänzung meiner PV-Anlage. Im Winter, wenn der Schnee auf den Modulen liegt habe ich exakt 0 Wh Ertrag. In diesen Monaten bekomme ich hier im alpinen Gebiet vom Wind aber die meiste Leistung, ebenso in der Nacht.
Meine 3,6 kWp-PV-Anlage leistet im Jahr durchschnittlich 3.200 kW, somit pro Monat durchschnittlich 266 kWh, oder pro Modul und Monat rd 22 kWh, bzw. 0,73 kWh am Tag. Wenn mir die Windanlage (2 kWh) an manchen Tagen (Winter und Nacht) so 1 kWh liefert (wir haben bei uns schon über 120 Km/h gemessen und die Windgeschwindigkeit liegt bei uns zwischen Dezember und März zwischen 60 und 100 Km/h) bin ich schon zu Frieden.

OT, finde die vertikalen Windturbinen von windside wunderschön und genial: https://www.windside.com/
Die sollten für jeden Bedarf ein gut passedes Modell im Programm haben.
LG,
Josef