Model 3 Performance nun auch mit dem LG 5L. Laut WLTP nur mit DU CAT 3.
Diese DU gab es bis Dato nur im Model Y und diese Drive Unit hat höhere Power Limits!
Das Model 3P kann nun also auch noch ein Stück schneller sein
Model 3 (SR) nun für beide Drive Units (CAT 1 und 2) genehmigt. Beide Motoren sind nun mit 495km WLTP Reichweite angegeben.
Ryzen Infotainment Computer für Model 3 und Y inkl. dem neuen UI aus Model S/X!
12V System nun mit der neuen Li-Ion Batterie (15,5V).
Hintere Scheiben nun auch mit Akustikverglasung. Laut Genehmigung nicht exklusiv für Model Y.
Superhorn! Alarm, Aussenlautsprecher und Hupe in einem.
Erhöhte zulässige Gesamtmasse fürs Model Y!
Neue Performance Bremsanlage (Beläge und Scheiben) (Model Y)
Neue Bremsbeläge (keine neuen Scheiben) fürs Model 3 Performance
Neue VIN Nummer für die Stromstärke der Drive Unit.
…
Beim E6LR aus V20 liegt meines Erachtens nach ein Schreibfehler vor, denn im WLTP Test ist wieder nur DU CAT 2 definiert. In der allgemeinen Übersicht der Varianten allerdings nicht (mehr).
Vergleichsbilder Fractional Slot vs. Hairpin Winding.
Zu den Motorleistungen ein paar Randnotizen:
Die Heckmotor Leistung des M3P 2019 wurde zwei mal via Update um jeweils 5% angehoben.
Bis heute steht die ursprüngliche Leistung von 219kW in den Unterlagen. Dieser Motor leistet nach den beiden Updates nun 239kW.
Der SR LFP RWD wurde nach den beiden Leistungsupdates eingeführt und ist entsprechend bereits korrekt mit den 239kW in den Unterlagen vermerkt.
Bei Leistungsmessungen in Scan My Tesla kommen teilweise noch höhere kW Leistungen heraus. Hier gehe ich davon aus, dass die Zahlen in der Typgenehmigung den Radleistungen entsprechen und SMT die Parameter vor allen Verlusten anzeigt.
Nicht zu erklären ist die 235kW Heckleistung des Model Y Performance, denn diese müsste eigentlich auch bei 255kW liegen. Das ist die Heckleistung des Model Y (SR) mit dem selben Motor.
Die Motorleistung lässt sich eigentlich nicht einfach addieren, wie hier in „Total Power“.
Beim Dual Motor liegt die maximale Leistung beider Motoren bei ca. 90km/h an. Der Heckmotor erreicht sein Maximum allerdings leicht davor und der Frontmotor kurz danach. So liegt die Gesamtleistung etwas unter den Maximalwerten der beiden.