127 Beiträge wurden in ein existierendes Thema verschoben: Model 3 / Model Y - Akku Diskussionsthread
Mal schauen ob in Kürze die entsprechenden Range Cap und Consumption Updates in unseren Fahrzeugen folgen.
Überraschend wie hoch der Verbrauch im Vergleich zu früher ist…
Edit: wahrscheinlich folgen keine Updates…
- Die Anhebung der Rated Range beom LR kam vor kurzem. 567km → 576km.
- Der SR 62kWh zeigt bei 100% schon rund 440km an.
Am 12. August 2021 hat die EPA offensichtlich echte 82 kWh aus dem Panasonic 3L im 2021er LR extrahieren können. Dieser aktualisierte Test war mir entgangen.
Bisher kannte ich nur den Test des Refresh 2021 aus 2020 mit dem Panasonic 3. Siehe hier:
Für den Performance mit dem Panasonic 3L wurde der Test aus 2020 auch für 2021 wieder von der EPA übernommen:
…und auch die EPA kommt bei ihren Ladetests des neuen Model 3 2022 (LFP60 E6LR) auf über 62kWh Kapazität.
Kann es sein, dass der LG 5C mit einem der letzten Updates (evtl 2021.40.6), nicht nur in der Ladeleistung (leicht) angehoben wurde, sondern auch seine Tugend von hoher Leistung bei niedrigem SoC verloren hat?
Trotz warmem Akku geht jetzt bei niedrigem SoC gar nichts mehr. Vollgas 90km/h / 40kW!..
Also die Leistung ist vorher nicht so eingebrochen. Nicht mal annähernd. Hier ein paar Beispiele wie die Maximum Discharge vorher abbaute:
Weitere Details zu der Fahrsituation in vollen Power Limit weiter oben…
- Model Y LR / Y5CD
- Aktuellste SW (Holiday Update 2021)
- SoC 7% - 2%
- Akkutemperatur 18°C.
Wattpedal → 100% = Vollgas
Batteriespannung → 250V Minimalspannung unter Last
Zellspannung → 2,5V Minimalspannung unter Last
Cell Imbalance → 6-10mV in Ruhe und über 250mV unter Last
Maximum Discharge Power → Maximal abrufbare Leistung. Kann unter Last leicht überschritten werden
Siehe oben
Meines Wissens seit Ende 2018 mit Produktionsstart des Model 3 in der GF Shanghai. Ändert aber nichts an deiner korrekten Beschreibung der Situation.
Wichtig: es geht hier nur um die (alten) LG 5C Packs. Nicht um den aktuellen LG 5L.
Die nutzbare Kapazität (Nominal Full Pack) ging in den letzten Wochen etwas nach unten, aber nicht im Zusammenhang mit einem Update. Die Roten Linien sind der Moment, wenn das Fahrzeug ein Update gefahren hat.
Auch die unteren Spannungslimits sind nicht verändert worden. Er ging auch früher schon auf 2,5V / 250V unter Last runter. SoC ist vergleichbar. Zellen waren allerdings 16°C wärmer und die abrufbare Leistung mit 175kW (Limit Chill Mode) deutlich größer.
Das könnte an der Vorkonditionierung gelegen haben. Wenn die Zellen 40-50°C haben, geht sicherlicher noch deutlich mehr. So ist es auch bei den Panasonics.
Dann teste es doch noch mal nach dem Update mit Fokus darauf, den letzten Leg mit abgekühltem Akku (keine Vorkonditionierung oder schnelle BAB Fahrt) und möglichst niedrigem SoC bei Ankunft anzutreten.
Wir haben das in der Hochschule mal mit Billo-Zellen ausprobiert, die sind zwar keineswegs mit den aktuellen vergleichbar. Ich denke aber das Verhalten ist ähnlich.
Hier mal 2 Bilder die hoffentlich verdeutlichen was ich meine:
Einmal „Lastabruf“ und Spannungseinbruch:
Und hier was mit der Zellspannung passiert, wenn man den kritischen Punkt erreicht:
58 Beiträge wurden in ein existierendes Thema verschoben: Model 3 / Model Y - Akku Diskussionsthread
Vor ein paar Tagen gab’s dazu auf „notateslaapp.com“ (vollständige Quellenangabe im angehangenen *.pdf) eine Tesla-eigene Abhandlung. Ich hab den Text stückweise mit deepL ins Deutsche übersetzen lassen und zu einem *.pdf-Dokument zusammengestellt.
Für die Alten hier sicherlich nichts umwerfend Neues, aber wir haben ja auch täglich Neuleser hier im Forum…
Tesla-Akku.pdf (3,2 MB)
3 Beiträge wurden in ein existierendes Thema verschoben: Model 3 / Model Y - Batterie / Akku Diskussionsthread
Der neu angelegte Diskussionsthread zum Thema ist hier:
Gruß
2 Beiträge wurden in ein existierendes Thema verschoben: Model 3 / Model Y - Batterie / Akku Diskussionsthread
@demihm hat mir heute via Teslalogger Token eine aktuelle LG 5L Ladekurve in meinen Logger geschickt.
Ein LG Akku mit Ladeplateau ist mal was neues
- Das Plateau ist ca. 50kW unter dem Panasonic 3L.
- Das Plateau endet, wie beim 3L, zwischen 15% und 20%.
- Ab 55% sind die Kurven 3L/5L dann identisch.
https://snapshot.raintank.io/dashboard/snapshot/mfjpvOXoyc3lMSCF4LXur7wTF8NQx36E?orgId=2
Der User @conv90 im TMC Forum hat eine Entdeckung gemacht, die Nutzer von Scan My Tesla mal bei sich überprüfen können.
Die Tesla-App ist bei der Anzeige der 100% Rated Range bekanntermaßen ungenau.
Möglicherweise wird hier ein simpler Dreisatz angewendet um sich den zeit- und energieintensiven Weg zu sparen, dass Fahrzeug zu wecken und eine BMS Abfrage zu starten.
Seit dem Holiday Update wird beim Laden eine Rated Range @ set charge Limit angezeigt. Schiebt man diese auf 100%, deckt sich die Anzeige mit der Full Rated Range aus Scan My Tesla.
Multipliziert man diesen Wert mit der bekannten Verbrauchskonstanten des Fahrzeugs, erhält man sein Nominal Full Pack. Ganz ohne Scan My Tesla oder einem Ladevorgang auf 100%.
502km * 158,5Wh/km = 79,5kWh
Auch das Nominal Full Pack ist nicht ganz genau, aber immerhin…
8 Beiträge wurden in ein existierendes Thema verschoben: Model 3 / Model Y - Batterie / Akku Diskussionsthread
So ich habe jetzt auch mal geschafft eine „große“ Kurve an einem V3 zu erzeugen. Kein Plateau!
Teslalogger war etwas zu langsam… hatte ganz kurz 255kW anstehen. Teslamate hat einen peak bei 248 stehen.
Durchschnittliche Laderate liegt zwischen 86,3kW beim Teslalogger und 83,2kW beim TeslaMate.
6 bis 93% in 47 Minuten, 6 bis 80% in 33 Minuten.
Hatte leider kein SMT laufen… Batterietemp war bei Ankunft bei rund 45.2°C. Mich wundert dieser komische Leistungsabfall bei rund 73% (kurz nach abschalten der erneuten Batterieheizung)