[Wiki] Laden und Fahren in Frankreich

Ich hätte auch mal eine Frage an die Frankreich Experten und Expertinnen:
Für einige Städte brauche ich ja wohl diese grüne Umweltplakette. Diese habe ich gestern auch über die französische Seite bestellt. Gibt es Erfahrungswerte, wie lange der Postweg für diese Teile benötigt?
Außerdem steht auf der Rechnung, welche ich als PDF bekommen habe, unten der Satz:

Le coupon ci-dessous justifie le classement du véhicule dans l’attente de la réception du Certificat Qualité de l’Air par courrier.

Nachdem ich bei Französisch, zumindest sprachlich, deutliche Defizite besitze, habe ich das mal durch den DeepL Übersetzer gejagt, mit folgendem Ergebnis:

Der nachstehende Kupon rechtfertigt die Einstufung des Fahrzeugs bis zum Erhalt der Luftqualitätsbescheinigung per Post.

Bedeutet das nun dass, für den Fall dass die Plakette nicht mehr rechtzeitig ankommt, ich die Rechnung in die Windschutzscheibe pappen kann und das wird anerkannt?

Danke schon mal für die Hilfe

Hallo Gauner1986,

ich bin mit der Karte von Shell Recharge/newmotion auch und gerade in Frankreich zufrieden. Sie bietet eine gute Abdeckung und ist meist relativ preiswert.
Es gibt zwar keine einheitlichen Preise, dafür ist es meist günstiger als z.B. EnBW (30-40Ct/kWh). Nach lokalen Anbietern hatte ich mich vor zwei Jahren auch umgeguckt, aber die waren nicht unbedingt günstiger oder die paar Euro Ersparnis waren mir den Aufwand nicht wert.
An den von Dir genannten Orten gibt es auf jeden Fall Ladepunkte, die mit der o.g. Karte freigeschaltet werden können.

Gute Fahrt und entspannten Urlaub, suedwikinger

2 „Gefällt mir“

Hallo,

das Critair Certificat kommt innerhalb ca. einer Woche. Geht ziemlich flott.

Gruss Florian

1 „Gefällt mir“

Ich bin gerade in Frankreich.
Die Umweltplakette kommt binnen einer Woche mit der Post.

Plugsurfing und die Shell Karte sind im Süden sehr verbreitet.
Es gibt hier in fast jedem Dorf eine Säule.

Preise kannst du hier überprüfen:

2 „Gefällt mir“

Bei mir hat es in der Corona-Zeit etwas länger gedauert… Drei Wochen. Aber die Auslage des ausgedruckten Dokuments mit der grünen Plakette drauf soll reichen.

1 „Gefällt mir“

Danke. Die Karte habe ich tatsächlich schon in meiner „Lade-Geldbörse“. :slight_smile:
Eventuell bestelle ich mir dann noch die Plugsurfing-Karte.

Chargepoint scheint ja auch bei Chargeprice öfter mit attraktiven Pauschalpreisen aufzutauchen. Da kann ich bspw. für 4 € einmal vollmachen…

Zahlt man bei Recharge eigentlich auch in Frankreich die Transaktionsgebühr von 0,35 €?

Habe ich noch nicht ausprobiert.
Bisher immer Plugsurfing.

Für Alle, die aus Spanien kommen, ladet bitte an den neuen V3 in Perpignan. 20 Stalls und weitgehend immer frei. Einkaufs- und Essmöglichkeiten reichlich vorhanden.
Kaffee zum Mitnehmen gibts im Kino schräg gegenüber.

Der SuC Narbonne ist fast immer ausgebucht mit teilweise Warteschlange.
Außerdem liegt der auf einem Hotelparkplatz.
Ihr tut euch einen Gefallen, besonders die M3 Fahrer.

5 „Gefällt mir“

Wenn man bei der KiWhi Bestellung den Code MANGO eingibt, gibt es den aktuell für 1€.

1 „Gefällt mir“

An der Raststätte „Porte d‘Alsace Nord“ an der A36 zwischen Mulhouse und Belfort hat Total kürzlich 4 Ladepunkte mit je 175kW in Betrieb genommen.
Damit wird für alle BEV eine wichtige Lücke geschlossen (so kann man sich jetzt auch mit einem Tesla das Rumgekreisel zum Supercharger Mulhouse sparen…)

Grüße, suedwikinger

1 „Gefällt mir“

Weis jemand was es damit auf sich hat? Was berechnet ChargePoint in Frankreich? 0,20€ sind schon recht günstig.

Gibt es andere empfehlenswerte Anbieter mit großer Abdeckung in Frankreich?

freshmile?

1 „Gefällt mir“
1 „Gefällt mir“

Freshmile Karte ist da. Ausprobiert und funktioniert. Ist auch in Deutschland sehr günstig.

Danke für den Tipp.

1 „Gefällt mir“

In Frankreich ging bei mir Freshmile hervorragend. AC 25 ct ohne Blockiergebühr. Schnellladen um Strecke zu machen aber dann doch SuC.
In Spanien Plugsurfing. AC 29 ct.
Aber Achtung! In Portugal geht keine davon. Da hat man besser diese hier:


(Hat uns unser Wirt geliehen, der zufällig selbst Tesla fährt).

OT, aber dennoch sehr empfehlenswert: Bip&Go für die Mautsysteme.

Danke, fahre in 8 Wochen nach Südfrankreich. Wäre wohl gute Option.

Wir fahren auch in knapp 3 Wochen nach Süd-Frankreich. Kann mir vllt. jemand sagen welche Ladeanschlüsse nach aktuellem Stand am besten mitgeführt werden sollen? Reichen Typ2 und Schuko mit Verlängerung aus? Oder tun CHAdeMO und Typ 3 auch Not?

Bis zur Unterkunft werde ich SuC verwenden und an der Unterkunft werden wir Schuko haben. Mir geht es hier nur um Tageausflüge.

Vielen Dank im Voraus!

Ich habe, da ich auch Schuko am Ferienhaus hatte, ausschließen SuC verwendet. Die Ladesäulen, die ich während der Tagestouren hätte verwenden können, hatten Typ 2, waren jedoch leider fast immer besetzt. Hab das Laden dann abends am SuC mit Abendessen im Hotelrestaurant verbunden, da die SuC oft auf Hotelparkplätzen liegen.

1 „Gefällt mir“

Wir sind gerade über Paris in die Normandie, klar… andere Ecke. Ein Typ 3 Kabel oder Adapter schadet nicht, wenn man’s irgendwie günstig auftreiben oder gar ausleihen kann.

Die meisten 11/22kW Säulen haben zwar auch Typ 2, die sind aber eben oft besetzt und dann gibt’s leider nicht das gewohnte Backup mit dem zweiten Anschluss.

Die wenigen 50kw+ Lader außerhalb der Autobahnen stehen dann gerne mal auf obskuren Flächen von Autohäusern wo es Öffnungszeiten zu beachten gilt. Laden beim Supermarkt ist eher nicht… Leclerc hat theoretisch Säulen für Kunden, die haben uns aber nur mit dummen Ausreden abgewimmelt vonwegen angeblich nur für Franzosen und so kundenunfreundlichen Unsinn.

In Südfrankreich ist es augenscheinlich etwas besser, wenn ich mir die Map so ansehe, ich bin aber doch erschrocken wie mäßig die Ladeinfrastruktur hier teilweise ist.

An Autobahnen alles prima, Ionity ganz gut ausgebaut und SuC auch…aber weiter ab davon muss man schon sehen wo man bleibt.

Alles in allem zumindest hier etwas durchwachsen.

1 „Gefällt mir“

Das ist eine gute Idee :grinning::+1:

Vielen Dank für eure Rückmeldung. Mal schauen ob ich noch irgendwo ein Typ 3 Kabel zur Sicherheit auftreiben kann.