An der blauen CEE werden dann aber 16A gezogen, das wuerde ich dem italienischen L-Stecker nicht zumuten. Lieber im Auto auf 10A oder 8A runtergehen oder wenigstens den Stecker nach einer halben Stunde laden mal mit der Hand auf Temperatur pruefen.
Alles, was in Italien mit Strom zu tun hat, ist merkwürdig bis katastrophal.
Zuletzt in Rom auf der Dachterrasse etliche Stromkabel bewundert, die ohne Schutz, Befestigung und Bündelung von einer Anzahl „irgendwie“ montierter Mobilfunkantennen abgehend einfach so über den Boden verteilt lagen.
War ein Herausforderung, da nicht drüber zu fallen oder nicht drauf zu steigen. Ein falscher Schritt und Schluss ist mit Mobilfunk für einen Teil der Stadt
Ich fahre oefter mal nach Trieste… in der Stadt selbst gibt es scheinbar nur zwei Ladepunkte, beide scheinbar von Eneldrive betrieben? Oben an der Area Scienze gibt es dann noch welche, die nuetzen mir aber nichts. Sinnvoll waere fuer mich der Punkt in der via Scipio Slataper. Funktionieren die? Wenn ja mit welcher App oder Karte?
Noch viel besser waere der Ladepunkt im Best Western Hotel San Giusto. Weiss jemand ob man dort auch als nicht-Gast laden kann?
Habe vom 8.6. bis 21.06.2020 einen Road Trip mit meiner Frau von Koblenz nach Sizilien und zurück gemacht und hatte null Probleme mit dem Laden von meinem Model 3 AWD. Es war sehr schön und sehr preiswert sowohl was die Hotels, das Essen und die Ladekosten angeht. Hier meine Strategie:
Habe bis auf einmal in Catania durchgängig Hotels mit Tesla Destination Charger gebucht. Der Abstand war im Durchschnitt 400 km. Die längste Etappe war 640 km und die kürzeste 150. Die Hotels hatten meistens 4 Sterne und haben alle so zwischen 60 und 115 Euro pro Nacht für 2 Personen inklusive Frühstück gekostet, aber nur wenn man über die Hoteleigene Webseite gebucht hat. Bei Booking Portalen hat es in der Regel 30% mehr gekostet. Nur ein Hotel hat 20 Euro pauschal für das Laden über Nacht verlangt. Es war auch das teuerste von allen.
Auf den längeren Etappen habe ich bis kurz vor Rom nur Ionity Charger benutzt, die oft an Outlet Mals lagen und mit meiner Chargepoint Karte pauschal 7,48 Euro bezahlt. In Kalabrien habe ich dann Super Charger benutzt und wobei hier als Gebühren immer 0,00 Euro im Auto und bis heute auch im Account angezeigt wird! Hat jemand die gleichen Erfahrungen in Italien gemacht??? Ich habe kein Guthaben mehr und muss in Deutschland bezahlen!
In Sizilien gibt es keine Super Charger, es auch nicht nötig da man hier auf der Autobahn mit 110 und auf der Landstraße mit 60 bis 90 km unterwegs ist hatte ich einen Verbrauch von 13,6 kWh pro 100 km und so über 500 km Reichweite. In Catania haben wir dann bei einem Lidl mit 50 kW geladen. Es gibt in Italien sehr viele Lidl mit kostenlosen Triple Ladern!
Die Italiener waren sehr nett, das Essen war lecker, uns hat die Region um La Spezia, die Amalfi Küste, der Norden von Sizilien, Catania mit dem Etna und Rom besonders gut gefallen.
Wir haben insgesamt für die 5500 km 58 Euro für den Strom bezahlt. (38 Euro für 5x Ionity und 20 Euro im Hotel) 150 Euro Autobahngebühr wobei die Autobahnen südlich von Neapel kostenlos sind bis auf ein kleines Stück in Sizilien. ca. 1000 Euro für die Hotels und 1000 Euro für Essen gehen und Ausflüge zum Etna und Motorboot leihen. Auf der deutschen Autobahn bin ich immer wo es ging 150 gefahren, in Österreich und Italien 130 und auf der Heimreise in der Schweiz 120. Es ist sehr entspannt auf den italienischen Autobahnen, weil eigentlich fast alle 130 fahren (wegen den vielen Blitzern) und man fast nie die Spur wechseln muss weil sehr wenig Verkehr war und auch LKWs sich kaum überholen. Man kommt also sehr gut voran.
Mein gesamter Durchschnittsverbrauch lag bei 17,2 kWh pro 100 km.
Italien ist einfach traumhaft - generell als Urlaubsziel, aber auch speziell für Roadtrips.
Ich will auch wenn ich mein MY habe direkt an den Gardasee, leider sieht es da mit SuC schlecht aus im Norden und auch sonst wenig frei zugängliche Charger, hauptsächlich Hotels.
Wenn auf dem Model 3 Display 0,00 Euro/kostenlos steht, dann ist kostenlos. Die Supercharger in Italien sind seit ca. April 2019 kostenlos… also zahlt man an Ionity auch mit 7,48 Pauschale 7,48 zu viel
Kann ich bestätigen, hab mit der Mobility plus Karte an einer EnelX Säule in Lazise geladen, funktionierte auf Anhieb und wurde korrekt abgerechnet. Und anders als bei Juice Pass gibts auch keine Inaktivitätsgebühr.
Ich habe die ENEL App und die EnBW App und RFID sowie die VW WeCharge Karte.
Die Enel App funktioniert überall, is aber mit 40 Cent am teuersten. EnBW kenn geschätzt 60 % der ENEL Stationen. WeCharge Karte funktioniert, wenn die RFID Leser funktionieren.
Die 11kW ENEL Stationen stehen quasi überall rum, am Strand, vor dem Restaurant, …
die 100kW Stationen muss man etwas länger suchen.
Leider funktionieren südlich von Bari die RFID Kartenleser nicht und man ist auf die App angewiesen.
Ich verstehe nicht wirklich, warum enBW nicht ALLE ENEL Stationen kennt. Haben die keinen automatischen Datenabgleich mit ENEL?
Gardasee: GardaUno Karte besorgen, wenn man da öfter ist. Übergangsweise funktionieren die Stationen in Limone, Tignale, Desenzano momentan kostenlos ohne Karte.
Neben GoingElectric würde ich noch PlugShare empfehlen. Ansonsten evtl. in EnBW schauen ob die dort etwas anbieten. Enel X ist großer Italienischer Anbieter (ist ab in EnBW integriert)