ich habe meine PV Anlage nun auf Eigenverbrauch umgestellt und betanke mein Model 3 via KEBA KeConnect P30 x-series.
Ich muss nun, da meine PV Anlage zu klein ist (7,3 kWp) für eine komplett autarke Ladung die Einstellung - minimal Ladung / Überschuss Ladung beim Solar Log einstellen.
D.h. ich habe 6A eingestellt, damit läd er maximal mit 4,2 kW/h, wenn die PV Anlage keinen Überschuss von 4,2 kW/h erbringt nimmt er sich den Rest vom Akku, wenn der leer ist holt er sich den Rest vom Netz.
Die KEBA WB zeigt später leider im Solar Log nur an was an Strom dort durch lief ohne zu unterscheiden was davon Netz und PV war.
Nun könnte ich aufwendig nach jeder Ladung das ganze ausrechnen, zusammenzählen und notieren. Darauf habe ich allerdings keine Lust.
Hat jemand eine Idee wie ich ermitteln könnte was letztendlich der Tesla aus dem Netz gezogen hat?
Evtl. auch mittels Raspberry falls das möglich ist. Hier gibt es ja bestimmt cracks die wissen wie man sowas realisieren könnte.
Bitte keine Diskussionen über Sinn oder Unsinn des ganzen, am Monatsende würde ich gerne die entstandenen kosten welche durch Netzladung entstanden sind auf einem extra Konto begleichen.
Auf den ersten Blick sollte das mit openWB auf einem Raspberry funktionieren, zumindest wird dort generell die Keba-Wallbox und der SolarLog unterstützt. Allerdings kann es sein das dann openWB auch die Steuerung übernehmen muss, da musst du mal recherchieren.
Ich würde an deiner Stelle das einfach mal ausprobieren, ein Raspi ist ja schnell aufgesetzt. Viel Erfolg!
Dazu müßtest Du alle anderen Verbraucher im Haus kennen und abziehen. Statistisch bestimmt möglich, aber abrechnungstechnisch genau nicht ohne weitere Zähler machbar.
Vielleicht ein einphasiges Kabel verwenden und nur 1,4 (6 A) oder 3 (13 A) statt 4,2 kW ziehen. So dürfte auch deine kleine PV fast immer genug Überschuss haben.
Evtl. schreiben wir ja aneinander vorbei, aber er muß seine anderen Verbraucher und die Ströme von PV sowie Netzstrom aufteilen.
Ich hab hier auch 3 Zähler und würde das ohne einen vierten Zähler nicht separieren können. Da ich abhängig von der Leistung der PV Anlage lade, stellt sich bei mir das Problem nicht. Ich lade aktuell nur wenn die genügend Strom vom Dach kommt.
Wenn Du aber ‚Mixstrom‘ ins Auto lädst, wird das halt aufwändiger.
Wie bereits geschrieben müssen es natürlich 3 Smarte Zähler sein, welche geloggt werden. Damit ist es möglich den gesamten Strom welche die Verbraucher nutzen, Netzbezug, E-Auto und wie viel PV Überschuss ins Auto geflossen ist zu ermitteln.
ich habe sämtliche Zähler um das alles auszurechnen, wie oben beschrieben (vielleicht etwas missverständlich)
Ich habe aber keine Lust nach jeder Ladung mir die Werte aufzuschreiben und habe gehofft das ich das irgendwie automatisch visualisieren kann.
Hier mal eine Ladung vom 02.07.
Der Netzbezug der oben rot dargestellt wird ist vom ganzen Tag und nicht nur von der Ladung. Ich kann aber nun den Zeitraum, in dem ich geladen habe, mir die einzelnen Netzbezugswerte aufschreiben. Nur das wollte ich eben vermeiden.
Man sieht auch, dass in dem Zeitraum wo geladen wurde, der Eigenverbrauch etwas höher ist als die Produktion. Das liegt daran weil die Wallbox auch von dem häuslichen Stromspeicher versorgt wird. Ab 18 Uhr erkennt man, das der Stromspeicher und die PV Anlage den Bezug durch die Wallbox nicht mehr decken können.
einen Produktionszähler (für die produzierte Energiemenge vom Dach
einen Zweirichtungszähler für Einspeise/Netzbezug
Wallbox bzw. Verbrauchszähler für Ladung des BEV
hast.
Wenn Du auf alle Daten per IP / Homexxx zugreifen kannst, kannst Du das über Loggen und Rechnen über einen Server (z.B. über fhem) schon auch automatisch rechnen lassen.
Bei mir scheitert es aktuell daran, daß ich keine Lust habe, mir für die kurze Zeit bis ich meine Wallbox anschaffe noch das Interface für den BEV Zähler aufzusetzen.
Aber wie schon geschrieben, lade ich eh nur, wenn genügend Strom vom Dach kommt. Aufgrund der sich addierenden Ladeverluste lade ich üblicherweise den Tesla nicht aus dem Hausspeicher.
Bei mir würde auch aus dem Hausakku geladen, wenn nicht genügend vom Dach kommt (und der Tesla gerade geladen wird). Aber genau das unterbinde ich dann über ein Script, da ich nicht jeden Tag laden muß.