Wie zufrieden seid ihr mit dem KW V3 Fahrwerk

Danke Dir für die schnelle Antwort, lieber @Jarek ! Ich bin tatsächlich immer mal wieder in Stuttgart (arbeite für eine Berliner Agentur, die Mercedes als Kunden hat :wink:), daher nehme ich das Angebot gerne an. Wenn Du das mal dokumentieren könntest (in einem Video), wäre das ein absoluter Mehrwert.

Freue mich auf den Austausch. Ich bin Laie, aber ich würde gerne verstehen, was diese in der Grafik gezeigten „Spitzen“ in der Vertikalbeschleunigung verursacht. Tesla hat keine adaptiven Dämpfer, schon klar. Aber der Unterschied ist schon krass - und wie gesagt: Auch der Genesis geht von 0-100 in 4,0 Sekunden. Er kann aber beides von Werk aus: Komfort und Sportlichkeit.

der Horst Lüning hat da mal ein Video über seinen Umbau gemacht, schaue dir das doch mal an. Wobei ich muss sagen dass die neuen aktuellen MYP schon viel angenehmer federn als die ersten Serien die da aus dem Werk kamen…

3 „Gefällt mir“

Hallo,

ich habe ein MYP aus 09/22, also vermutlich das schon überarbeitete Fahrwerk. Ich fand es anfänglich auch recht straff, aber es federte zumindest die Gullis/schlechte Straßen einigermaßen. Verglichen mit dem M3P Serienfahrwerk, fand ich es jedoch straffer und nicht mehr so „angenehm schwimmend“ zu fahren… dazu sagen muss ich aber, dass das M3P Fahrwerk bei höheren Geschwindigkeiten eine Vollkatastrophe ist, sprich Heck wird weich und treibt einem Schweiß auf die Stirn bei Geschwindigkeiten >180… das wiederum macht auch das aktuelle Serienfahrwerk des MYP ganz gut. Zumindest braucht man keine Angst haben.

Ich hatte mich vor der Autobestellung aber schon für ein KW V3 entschieden und somit bin ich das Serienfahrwerk nur ca. 300 km gefahren. Jetzt habe ich das KW V3 drin und auch das Flüsterpaket, gemacht von der Firma Jürs in Lübeck. Die Serieneinstellung der Zug- und Druckstufe von KW empfinde ich als zu hart. Das ist aber sicher eine subjektive Einschätzung. Das Fahrverhalten ist zwar „wie auf Schienen“ und er liegt einfach mega auf der Straße und ich hatte direkt nach der Abholung in Lübeck auch ein Grinsen im Gesicht beim Fahren. Das Auto fährt einfach so unangestrengt die Kurven. Wir sind dann kurz danach eine längere Autobahntour mit ca. 300 km gefahren und da habe ich mehr drauf geachtet und empfand das Anpressen an die Straße doch etwas störend. Meine Family bestätigte dass, das dies hinten noch mehr zu merken war… klar kein Fahrwerk kann aus einer schlechten Straße eine gute machen. Ich habe mich dann heute mit der Zug- und Druckstufe beschäftigt und hab ein für mich gutes Setup rausgefahren. Hinten bin ich soweit happy jetzt, vorne muss noch die Druckstufe angepasst werden, da kam ich nicht ran, aber es fährt sich jetzt schon genauso wie ich es mir vorgestellt habe und auch von früheren Audi S3 Zeiten mit KW Fahrwerk kenne.

Es ist und bleibt ein sportliches Fahrwerk, jedoch ist es jetzt mit meinen Einstellungen angenehmer zu fahren als das Serienfahrwerk aber ohne auf der Autobahn zu „hoppeln“ oder zu nerven. Und das geniale: Das Auto ist trotzdem noch ein komfortabler Kurvenräuber und lässt sich super um die Kurven scheuchen. Ich denke man muss sich einfach entscheiden, ob man eher Rennstrecke/Track fahren möchte dann ist die KW Einstellung sicher top oder ob man im Alltag auch mal lange Touren fährt.

Falls jemand die Einstellungen interessieren:
VA: Zugstufe (oben) 12 Klicks offen / KW Voreinstellung: 8 Klicks offen
Druckstufe (unten) 7 Klicks offen / KW Voreinstellung: 5 Klicks offen

HA: Zugstufe (oben) 13 Klicks offen / KW Voreinstellung: 9 Klicks offen
Druckstufe (unten) 6 Klicks offen / KW Voreinstellung: 3 Klicks offen

Was ich beim testfahren mit den verschiedenen Settings gemerkt habe:
Speziell am Heck wirkt sich die Umstellung gut aus, wenn ich jetzt schnell in eine Autobahnauf- oder abfahrt gehe rutscht das Heck schön kontrolliert nach außen, lenkt also etwas „mit“… mir gefällt das so und es fühlt sich halt komfortabler an und nicht so „hoppelig“… ist schwer zu beschreiben. Wenn Rückfragen sind, gerne fragen :slight_smile:

Noch kurz zum Flüsterpaket: Das Auto ist deutlich leiser geworden, speziell merkt man die Unterschiede der Geschwindigkeiten im Innenraum nicht mehr so. Ob man jetzt 120 oder 180 fährt ist von den Geräuschen ziemlich ähnlich. Mir ist es auch direkt nach der Abholung aufgefallen, dass man sowohl die Motoren nicht mehr so stark hört und das Handbremsgeräusch kaum noch zu hören ist.
Unser Model 3 im direkten Vergleich ist mega laut, hatte aber auch immer Windgeräusche im Bereich der Frontscheibe und Spiegel als wäre ein Fenster auf… da mussten die Kinder schon bei 130 immer fast schreien, damit wir auf der Autobahn was verstehen konnten vorne. Beim Model Y können sie jetzt leise sprechen und man kann alles gut verstehen und das eben auch bei hohen Geschwindigkeiten.
Fairerweise muss ich sagen, dass das Model Y Serie auch schon deutlich besser war als das Model 3… Also ich bin zufrieden mit beiden Käufen, würde das Fahrwerk für mich aber vom „Wert“ höher gewichten falls ich mich zwischen beiden Themen entscheiden müsste und mir beides zusammen zu teuer wäre. Das tolle am KW V3 ist wirklich dass man es so anpassen kann, wie es einem gefällt.

Viele Grüße

14 „Gefällt mir“

Wo liege ich denn beim kw v3 circa und wie lange dauert der Einbau ? Wohne Nähe Stuttgart - könnt ihr da was empfehlen ? MYP

Grüße

Ich habe gestern für mein MYP 06/2022 das KW V3 Leveling mit den optionalen Domlagern vorne inkl. Einbau, Fahrwerksvermessung und TÜV-Typisierung um € 3.400,- bestellt.
Einbau wird beim KW-Performance Partner in einem Werktag erledigt. Lieferzeit beträgt momentan in Österreich 10 Werktage.
Auf Händlersuche | KW suspensions kannst du einen KW-Partner in deiner Nähe finden.

3 „Gefällt mir“

https://www.reber-reifenhaus.de/tesla/tesla-model-y/fahrwerk-tieferlegung/

1 „Gefällt mir“

Hi,

ich denke so um 3.250 - 3.400,- jenachdem ob die Domlager dabei sind ist ein normaler/guter Preis. Ich würde im Raum Stuttgart direkt zu Reifen Reber gehen.

Viele Grüße

1 „Gefällt mir“

Danke. Und danach habe ich ein Fahrwerk wie im M2? War meine letzte Kiste. Und bekomme ich es auch wieder gut mitverkauft ? Viele wollen ja immer Original …

Grüße

Ich habs originale mitgenommen, würde das Auto aber mit KW verkaufen. Ich denke nicht, dass es jemanden stört wenn ein besseres Fahrwerk verbaut wurde. Zudem kann man es ja in Härte und Höhe anpassen…

1 „Gefällt mir“

Nach 5 Monaten habe ich es aufgegeben, mich an das Standard-Fahrwerk des MYP doch noch zu gewöhnen, und fahre nun seit 2 Wochen mit dem KW V3 Leveling Fahrwerk ohne Tieferlegung. Nach einigen Einstellversuchen an Druck- und Zugstufe bin ich nun bei -2 Klicks bei allen Ventilen ausgehend von der Grundeinstellung.
Nun fährt der Wagen so, wie ich es mir gewünscht habe:
Kein Rumpeln bei Gullys, kein Aufschaukeln bei Unebenheiten, keine Neigung bei schnellen Lastwechseln, in Kurven wie auf Schienen, bei höheren Geschwindigkeiten absolut präzise.

11 „Gefällt mir“

Welche Einstellung hast du genau bei dir?

Was mich auch noch interessieren würde, wie wich das KW V3 gegenüber dem Öhlins Fahrwerk verhält?
Gibt es hierzu Berichte, Videos oder ähnliches?

2 „Gefällt mir“

Ich glaube, @reifenreber.de hat dazu in dem anderen Thread was gesagt?

Hallo, vielen Dank für die ausführliche Beschreibung! Ich bekomme mein KW V3 Leveling diesen Mittwoch montiert. Ist es bei dieser Einstellung bezüglich Zug- und Druckstufe geblieben? Hast du auch das Leveling oder mit Tieferlegung?

Ergänzung: Hatte versucht direkt auf den Kommentar von BennyK zu antworten, wird jetzt aber dort nicht als Antwort angezeigt. Da habe ich wohl etwas falsch gemacht. Aber meine Frage richtet sich an den Kommentar von BennyK.

@Dino Bitte auf jeden Fall deine Erfahrung dann hier posten.
Danke und Gruß

Denkt ihr, dass man den Aufpreis für das Levelling Fahrwerk beim Verkauf wieder einigermaßen reinbekommt? Will mein MY nach einem Jahr, max 1,5J wieder verkaufen…

Genauso wenig wie Farbe, 20 Zöller, EAP etc…das wird vielleicht mit 30% angerechnet.

Das hört sich super an :+1: Wie würdest du den Komfort mit dem neuen Fahrwerk einstufen? Vergleichbar mit gleichartigen deutschen Fahrzeugen?

Ich probiere mich auch vergebens mit dem Werksfahrwerk anzufreuden, aber ich weiß jetzt schon nach 2 Wochen, dass das nichts wird. Das Fahrwerk ist wirklich unglaublich schlecht und raubt mir in Zusammenspiel mit der fehlenden Einparkhilfe, dem sehr schlechten, gefährlichen Autopilot und der vibrierenden Wärmepumpe und noch ein paar anderen Kleinigkeiten die Freude am Fahrzeug.

Meine Optionen sind daher entweder das Fahrzeug nach 6 Monaten zu verkaufen oder ein anderes Fahrwerk einzubauen…

Es gibt keine vergleichbaren deutschen Fahrzeuge und da jedes Fahrzeug vom Fahrwerk her unterschiedlich ausgelegt ist, kann man meiner Meinung nach nicht wirklich einen Vergleich ziehen.
Für mich ist das KW V3 komfortabel genug bei gleichzeitig perfekter Kurvenlage, was für mich sehr wichtig ist.

Danke dir für dein Feedback

Doch gibt es durchaus, wenn auch nicht unebdingt immer mit E-Antrieb und auch mit unterschiedlich starker Motorisierung:

  • Mercedes EQC
  • Mercedes GLC
  • Audi E-Tron
  • Audi Q5
  • BMX X4
  • BMW iX3
  • VW Tiguan Allspace
  • VW ID5
  • Skoda Enyaq (okay ist kein Deutscher, aber die meisten Teile sind Baugleich mit deutschen Fahrzeugen)

Wenn man es so es betrachtet könnten gar keine Autovergleiche stattfinden… Gerade weil jedes Fahrzeug anders ist, machen vergleiche ja Sinn.

1 „Gefällt mir“