Wie weit ist Tesla der Konkurrenz voraus? (Teil 3)

Die frage ist immer, wie groß ist die Firmware auf dem Steuergerät und wie ist diese Konfiguriert. Wie Modular aufgebaut um das schonend zu aktualisieren als Beispiel. Wenn ich 2GB Firmware habe und immer die komplette Firmware neu draufladen muss, statt nur die geänderten 20MB, dann dauert son Update sehr lange. Da ist son CAN-Bus eben nicht die beste Wahl.

Wer überträgt denn über den CAN-Bus Updates oder sonst größere Datenmengen? Gar in einer Größe, dass das länger als ein paar Sekundenbruchteile dauern könnte?
Ein Auto hat heute, egal ob Verbrenner oder Batterieauto mehrere Datenbusse. Hoch bitratige Verbindungen gibts da natürlich auch. Insbesondere beim Tesla mit seiner zentralisierten Steuerung und vielen „dummen“ Aktoren und Sensoren bedarf es z.B. für die Übertragung der Daten von Kameras (auch wenn diese recht geringe Auflösung haben, aber es sind ja auch etliche) und anderen Sensoren recht hochbitratiger Verbindungen.
Andere mögen mit weniger auskommen, wenn die Daten von Sensoren mit eigener „Intelligenz“ bereits vorverarbeitet an die zentrale Steuerungseinheit geliefert werden. Oder wenn z.B. der Regensensor (den es bei Tesla ja nicht gibt) den Scheibenwischer direkt steuern kann, also den Umstand „es regnet“ oder „es regnet stark“ selbst erkennen, auswerten und als Steuersignal an die Scheibenwischersteuerung senden kann, ohne für jeden einzelnen Schritt dauernd die zentrale Steuerungseinheit zu benötigen. Da genügen ein paar Bytes, um alle paar Sekunden mal „jetzt wisch mal“ zu signalisieren.

3 „Gefällt mir“

Der CAN Bus ist glaube ich nicht das Problem wenn es 9 Stunden dauert.

Ich denke es sind eher die Steuergeräte. Wenn die nicht genug Speicher für ein Rollback haben und wir wissen, dass die Controller alles raus werfen was Geld kostet, dann muss jedes Bit und Byte doppelt und dreifach kontrolliert werden um das Steuergerät nicht zu bricken.

Da Problem gab vor vielen Jahren auch bei BIOS flashen von Rechnern.

Press „yes“ and pray.

1 „Gefällt mir“

wenn in den Autos noch Architekturen aus dem vorigen Jahrtausend verwendet werden, sind Steuergeräteupdates mit all or nothing gar nicht so abwägig.

bzw. überhaupt ein Wunder, dass sie nicht physisch getauscht oder geflasht werden müssen.

1 „Gefällt mir“

beantworten die Umfrageergebnisse bei nextnews wieder eindrucksvoll:

In nahezu allen (relevanten eAuto-) Kategorien ist Tesla in den top3 oder sogar führend.
In LegacyAuto Tugenden wie Akkustik und Fahrzeugqualität sind Verbesserungen gewünscht.

Wenn ich die Wahl habe zwischen perfekten Spaltmaßen und funktionierender Software gewinnt bei mir zumindest immer die Software.

Eine auf Hochglanz polierte Schreibmaschiene bleibt immer noch eine Schreibmaschiene und ist kein iPad!

19 „Gefällt mir“

natürlich hat Tesla ein tolles Gesamtpaket und für alle die E-Auto fahren wollen für mich das beste was es derzeit gibt. Aber der Abstand ist nicht mehr so groß wie früher und der größte Vorteil zur Konkurrenz ist nicht das Produkt sondern die Produktion. Hier ist Tesla unschlagbar und ich denke das wird auch den Unterschied am Ende ausmachen. Dass Tesla Fans meist über viele Dinge hinwegsehen ist ja bekannt und auch nicht schlimm, denn eines ist doch klar, ohne Tesla gäbe es weder einen ID4 noch Taycan noch sonst irgendwas auf dem Markt…

10 „Gefällt mir“

Mercedes gibt ordentlich Strom im LKW Bereich:

300kwh Akkus mit Reichweite um die 300km
Aber laden nur maximal mit 180kw/h :smirk:

7 „Gefällt mir“

Ford übernimmt Tesla’s NCAS Ladeanschluss und wird ab 2024 mit allen Ford Autos in Amerika das SuC-Netzwerk nutzen

https://twitter.com/jimfarley98/status/1661826544874954768

Man stelle sich vor die Mobiltelefonindustrie hätte den Lightning Anschluss von Apple in Amerika übernommen. Hat sich jedoch nicht - let that sink in :slight_smile:

7 „Gefällt mir“

Die, die das hatten machen müssen waren viel zu schnell tot. Wahrscheinlich noch vor dem lightning Anschluss :thinking:

Ich Frage mich immer, wieso kann man sich bei solchen Dingen nicht einfach auf ein Standart einigen und gut ist?

Aber nein jeder will Lizenzgebühren für den Kram…

Da geht Tesla (Elon) einen guten Weg.

weil einfach viel zu viele gegensätzliche Interessen sind und die Einigung auf irgendwas damit viel zu lange dauert.

CCS ist nicht mal ident für US/Europa, selbst da sind Unterschiede. Japan setzte auf ChaDeMo da auch früh V2X geplant war und China macht auch ihr eigenes Ding.

Das war eher eine rhetorische Frage :stuck_out_tongue_winking_eye:

1 „Gefällt mir“

Sie haben halt viel zu lange gewartet damit, den Anschluss als Standard freizugeben. In 2022 war das Thema doch bei den meisten lange durch, was hätten sie vorher machen sollen?
Das ist schade, denn der Tesla-Standard ist ja wirklich deutlich besser als CCS.
Nicht, dass das in Europa mit den ganzen lokalen Interessen selbst dann eine Chance gehabt hätte, aber für die USA hätte es was werden können

Tesla hat das doch angeboten, wurde abgelehnt.

2 „Gefällt mir“

Was soll denn „wurde abgelehnt“ heißen? Das ist doch eine einseitige Sache, entweder man gibt es frei zur Standardisierung oder nicht. Das haben sie erst 2022 getan.

Vorher hat Elon unverbindlich angeboten, andere könnten das nutzen. Wie hat er nie gesagt, das wäre eine rein bilaterale Sache gewesen.

Man hat damals in den Anfängen der E-Mobilität seitens Tesla angefragt einen Standard zu definieren der Weltweit gilt. Das wurde abgelehnt. Somit hat Tesla sein eigenes Ladenetz mit eigenem Stecker für Tesla only entwickelt. Ansonsten hätte man Heute einen Standard der Weltweit Gültig wäre.