Wie viele km könnt Ihr im Bereich 80–20 % SoC fahren?

Alles hängt von deinem Spiel mit dem Strompedal ab. Mehr als das Wetter kannst du hiermit alles versauen :crazy_face:
Performance 22tkm :point_up_2::point_up_2::point_up_2:

Gruß Jan

Und was macht das nach 8 Jahren an Degradation aus?
Bzw. an real verlorenen km?

Äh, das waren 350 km für 100%, bedeutet von 80 auf 20% sind das dann 210 km, da bist du gut dabei…

Schau Dir die Spannen zwischen den Degradationsverläufen in der Datenbank von @eivissa oder bei Teslalogger/TeslaFi etc. an. Kann man sicher nicht auf einzelne Faktoren runterbrechen, aber zwischen den besten und schlechtesten Fahrzeugen hast Du da locker einen Faktor 2 in der Degradation und ob das Auto nach 8 Jahren noch 70% oder 85% der Kapazität hat, macht schon einen Unterschied, finde ich. Bei aktuellen Akkus dann bestimmt 50km Reichweite nach EPA sogar 75-85.
Klar, da sind bei den schlechten sicher Leute bei, die ständig auf 100% laden, aber trotzdem: wenn Du das Auto halten willst, würde ich auf den Akku achten.

Außerdem werden Autos in D ja im Schnitt 15 Jahre lang gefahren, wenn Du dann 50% Degradation oder sowas hast, macht das sicher keinen Spaß mehr.

Ich halte es eher praxisnah.
Ich lade dann wenn es sich anbietet bzw wie es sich am besten in meinen Alltag integrieren lässt.
Wenn ich bei 60% auf dem Parkplatz von Geschäft ankomme und da steht ne Ladesäule, lade ich natürlich während des Einkaufens.
Ganz nach dem Motto „Steht er, dann lädt er“.
Aber kann ja jeder machen wie er will.
Klar, ständig auf 100% laden und dann ne Woche stehen lassen sollte man nicht, aber ich finde allgemein wird da ein viel zu großer Wirbel drum gemacht.

Sicher, ne komplette Wissenschaft sollte man nicht draus machen.

Das ist ja letztlich relativ ideal, weil kleiner Hub. Wenn Du den dann nicht hinterher den Wagen mit 90% abstellt, ist das sicher nicht schlecht.

Ich glaube, es ist tatsächlich vor allem ein Thema für Leute, die zu Hause laden können.
Die meiste Zeit steht das Auto bei denen mit ihrem Ziel-Ladestand rum und meistens brauchst Du aber im Alltag dann ja nicht viel Reichweite.

Wenn Du da zB ständig auf 90% lädst (was Tesla ja bis vor einem halben Jahr sogar noch empfohlen hat) oder zB einfach auf 60% (womit Du meist ja gut auskommst), macht vermutlich auf Dauer einen ziemlichen Unterschied für den Akku, für Deine Praxis aber vermutlich nicht.

Wenn Du tatsächlich ständig lange Strecken fährst und die Reichweite jeden Tag brauchst, nimm halt das „Geplante Laden“, dann steht er ja auch nicht lange mit dem Stand rum.
Hat Tesla ja nicht ohne Grund eingebaut, die Funktion (OK, der Hauptgrund wird Nebentarifladen sein)

Laternenparker trifft es wahrscheinlich tatsächlich weniger, weil die eh nicht ständig den Maximal-SoC haben.

1 „Gefällt mir“

Hab jetzt nochmal nachgelesen, du hast recht habe das (60% VON 350km) übersehen.

Danke dir:)

Mit was für einer Degradation „muss“ man denn rechnen nach 4-5 Jahren?

Hängt stark vom Akkutyp ab, so pi mal Daumen würde ich durchschnittlich 6-8% schätzen.
Unter Teslalogger Degradation kannst du aufgezeichnete Statistiken je nach Modell abrufen…

Ich bin aktuell nach 3 1/2 Jahren und 75tkm bei ca. 7%
Der Schnitt für das Alter ist ungefähr da, der Degradations-Schnitt für die Laufleistung ist höher, durchschnittlich haben Autos mit dem Alter ja erst 35-40tkm runter und Akkus altern sowohl nach Nutzung als auch kalendarisch (nach Alter), die kalendarische Alterung scheint aber zu dominieren.

Darf ich mal hier etwas offtopic eingrätschen. Sieht mir nach Teslalogger aus. Habe die Grafik irgendwie noch nie entdeckt. Wo finde ich diese denn ? Würde mich nämlich mal interessieren

Sorry das ich noch einen Post mache. Ich meinte diese Grafik natürlich. Wusste nicht wie ich es ändern kann :wink:

1 „Gefällt mir“

Also ich habe seit 2024 ein M3 Higland LR und hatte heute bei 5 (Start)-10 (Ziel) Grad eine Reichweite von 330 Km bei fast reiner Autobahnfahrt (ca. 30km Landstraße) und einer Autobahngeschwindigkeit von 127 Km/h (die kleinen Felgen mit Radkappe) und von Ragow-Merz nach Magdeburg.

Ich denke, die eigentliche Antwort auf die Ursprungsfrage lautet:

Reinsetzen, Spaß haben und bei längeren Strecken das Navi nutzen.
Dann sagt einem das Auto von selbst, was es braucht.

2 „Gefällt mir“

Also mit einer 100% Ladung?

Nein sorry, hatte ich vergessen zu schreiben … genau von 80 bis theoretisch 0%, hatte bei 24%wieder auf 80 % geladen un dann die Kilometer bei 56% abgelesen.

Wenn ich lade, dann immer auf 80% oder auf 100% wenn ich den Termin einer längeren Fahrt kenne.
Wenn es nicht möglich ist „spontan“ in sein Auto zu steigen und zB 100 KM ins nächste Zentrum und zurück zu fahren hätte es kein Auto werden dürfen. Gerade im Winter ist „mal eben an der Autobahn-Auffahrt am SC voll machen“ kein Spaß.

Ich lade nicht jeden Tag, und meist erst wenn ich unter 40% bin, aber wenn - dann.

Hi,

Fahren ein MY LR aus November 23.

Meine Frau fährt viel Kurzstrecke (Kita, einkaufen, etc) bei den -2 - +4 Grad und dem vielen Regen den wir seit Herbst 23 hatten, lag unsere Reichweite so nur bei 180-230km von 80-20%

Auf längerer Strecke (160km, 6 Grad, Regen und Stau) hatten wir ebenfalls einen Recht hohen Verbrauch von 189kwh.

Hinweg gestern zur Arbeit (30km, 6 Grad und Stau) lag der Verbrauch ebenfalls über 180kwh.

Rückweg war dann extrem viel besser, bei 16 Grad, kein Regen, kein Stau, 129kwh.

Ich denke, deine und unsere Werte sind ganz normal. Im Alltag stört es uns nicht, wenn wir nur 180km im Winter weit kommen. Da reicht es 1x pro Woche zu laden. Seit November waren die 160km auch die weiteste Strecke, demnach passt unser Fahrprofil einfach gut mit dem Auto zusammen.

Im Sommer geht es mit camplet Anhänger 1100km weit, mit einer übernachtung nach 800km. Da wird es interessant :see_no_evil:

1 „Gefällt mir“

Alles unter 250 ist kein „hoher Verbrauch“ :smiley:
Im Ernst: 189 finde ich echt gut bei Kälte und Autobahn, bei meinem Fahrstil schaffe ich die im Model 3 in D noch nicht mal im Sommer

1 „Gefällt mir“

260 km. Gruß Michael