bin ein Model 3 Reservierer der jetzt schonmal Infos zusammen suchen will.
Folgende Situation:
das Model 3 wird Nachts in einer Tiefgarage (Sammeltiefgarage Eigentumswohnung) stehen und ich mache mir Gedanken darüber wie ich mit dem Tesla kommunizieren kann ohne immer runter zu laufen. Oder muss ich gar nicht mit ihm kommunizieren können? Stelle mir das aber fürs Laden, Vorheizen etc schon ziemlich praktisch vor. Und wegen der Updates natürlich auch…
Handynetz und WLAN sind dort NICHT verfügbar. Die Garage ist etwa ein Stockwerk tief.
Wie macht Ihr das alle?
Was gibt es für Möglichkeiten?
Jemand in einer Ähnlichen Situation und hat Erfahrungsberichte?
Nachdem alle WLAN Basteleien nicht erfolgreich waren (mein MS hat sich noch NIE ausser im SeC und im Handy-Hotspot in ein WLAN einbuchen lassen!) habe ich es aufgegeben: der Wagen steht so nachts halt offline, tagsüber in der Büro-TG hat er einen 3G Balken und damit kann er sich evtl. Updates ziehen.
Danke, diesen Thread habe ich auch schon durchgelesen gehabt.
Bedeutet dass ich den Elektriker sagen muss dass meine Wohnung und mein Garagenstrom am gleichen Zähler hängen sollen und dann müsste es gehen?
Ich habe alternativ noch überlegt einen GSM Verstärker in die Garage zu basteln. Es gibt einen Lüftungsschacht an dessen oberen Ende definitiv mindestens 3G Empfang ist. Lieber wäre mir aber diese Powerline Lösung - keine Lust die ganze Garage zu bestrahlen…
…und läuft bei mir deutlich stabiler als devolo zuvor. Aber es läuft eben nur auf der gleichen Phase. Andernfalls braucht es einen Phasenkoppler und bleibt damit dennoch mit Störungen behaftet.
Seit Jahren habe ich bereits mehrere Powerline-Netzwerke aufgebaut und betrieben. Die Adapter werden immer besser und zuverlässiger. Aktuell betreibe ich sogar ein devolo SAT>IP-Server über Powerline. Prinzipiell gilt: Je besser und kürzer die Leitung, desto besser die Verbindung. Leider fallen Energiesparlampen immer wieder als Powerline-Störer auf. Diese kann man ja aber z.B. gegen LEDs tauschen.
Ich bin seit Jahren begeisterter AVM-Kunde, da deren Produkte wirklich durch Software-Updates verbessert werden und neue Funktionen hinzu bekommen - genau wie bei Tesla. Der verlinkte Adapter funktioniert tadellos. Ich hätte nur Bedenken, dass den ein anderer Garagennutzer einfach aussteckt… Für solche Fälle gibt es z.B. von devolo ein Powerline-Adapter für den Sicherungskasten.
Vielen lieben Dank für eure zahlreichen und hilfreichen Antworten!
Das mit dem Sicherungskasten um den Adapter zu schützen ist eine sehr gute Idee!
Dann ist zwischen dem AVM und dem devolo wohl der größte Unterschied die „Phasenfreiheit“ des devolo.
Bzgl der Heizung: ja das glaube ich schon dass die Heizung ganz gut und schnell ist, nur habe ich einen Pendelweg von hin und zurück zusammen 335 Km und will daher versuchen das Möglichste noch per Steckdose vor zu heizen. Meine Tiefgarage ist nur einstöckig mit großem durchlässigem Tor, im Winter also trotzdem relativ kühl mit so etwa 10 Grad.
Ausserdem ist es in diesem Fall (meine ich zumindest gelesen zu haben) besser die Ladung so zu timen dass erst kurz vor Abfahrt die 100% (oder nahe 100%) erreicht werden und dann direkt losgefahren wird und nicht mit vollem Akku länger in der Garage gestanden wird. Und das geht per App hoffe ich mal auch bequemer als händisch mit runterlaufen.
Auf meinem Stellplatz in der Tiefgarage zeigt mein Handy fast volle Emfangsbereitschaft (O2 Netz).
Kann ich dann davon ausgehen, dass wenn ich einen Tesla habe (wird wohl M3 frühstens 2018), der Wagen dann problemlos zu erreichen ist?
Was für ein Netz nutzt Tesla?
warum dieses Thema unter „Offtopic“ begraben ist, verstehe ich nicht
Unser „The Blue Whale“ parkt in Italien etwas abseits unser Domizil.
WLAN ist natürlich Fehlanzeige (wenn man nicht das Paßwort ein jeweilig empfangbares Netz kennt), und GSM-Empfang meistens NULL.
Für ganze 46,50 EUR habe ich mich das hier gekauft und soeben eingebaut.
Und es funzt - die Außenantenne sitzt sicht- und wettergeschützt in ein Ventilationskanal (etwa 35 cm über Gartenniveau, die TG liegt 3 m niedriger), davon gehen 10 m mitgeliefertes Coax-Kabel an den Verstärker, und die Innenantenne hat 5 m Kabel. Beide Kabellängen sind normales SAT-Coaxkabel, und konnte bei Bedarf sicher länger ausgewählt werden.
Statt:
zeigt unser „The Blue Whale“ jetzt 3/5 3G-Empfang an .
Also in der Schweiz sind diese definitiv verboten - und die Strafen sind riesig. Wie es in .de ist weiss ich nicht; eine kurze Google Suche meint aber auch, dass man sich mit diesen Geräte besser nicht erwischen lassen sollte.