Hi Budha, wie Cupra schon geschrieben hat. Direkt anrufen oder über Webseiten der einzelnen Hotels gehen. Oder direkt von der jeweiligen Gemeinde ( wenn es das gibt) einen Ortsprospekt anfordern oder neudeutsch runterladen.
Hier sind meist Hotels, Pensionen und Bauernhöfe die gar nicht in den Portalen vertreten sind. Oder wenn man schon öfters in der Gegend war durch Mundpropaganda gute Unterkünfte finden. Viele publizieren teilweise gar nicht das sie eine Lademöglichkeit anbieten. Immer höflich fragen , wenn es klappt ist es auch meist kostenlos oder gegen geringe Gebühr. Weisst ja wie es in den Wald reinschallt…
Kenne das teilweise von Nordtirol, durch Zufall Hotels mit Ladestation entdeckt .
Ich komme so am besten klar:
- Google Maps
- Zielort
- passendes Hotel anklicken
- auf Booking Com klicken
links im Auswahlbereich gewünschte Filter anklicken:
(5. Auch kann man dort ggf. ja direkt auf die HP des gewählten Hotels gehen.)
Selbst wenn man bei BookingCom nicht bucht, hat man ja schon mal die Lademöglichkeitsinfo.
Hi Moojo,siehe mein Beitrag von ebend
Würde es eigentlich vermeiden mit Schuko zu laden. Nicht das im Hotel die Lichter ausgehen.
In Italien hatte ich die Lösung benutzt
Schon. Aber man weiß trotzdem nicht was das dort dann kostet und ob die ausgerechnet dann frei sind oder die eine frei ist, wenn du dort gerade laden willst.
Suche hier mal im Forum, gibt ein paar Geschichten von so Hotels mit Ladestation, inkl. Horrorpreise für’s Laden.
Letzten Herbst wollte ich auch über booking.com ein Hotel mit Ladestation buchen. Habe dort angerufen und die meinten, sie hätten keine. Warum das bei booking steht, konnten sie mir auch nicht sagen. Also besser nicht auf solche Filter verlassen, eher danach schauen ob etwas in der Nähe ist.
„Aufladestation für E-Autos“ kann bei booking.com auch heißen, dass in der Nähe vom Hotel eine öffentliche Ladestation vorhanden ist, das muß nicht direkt am Hotelgelände sein.
Wenn nichts auf der Homepage steht, frage ich direkt im Hotel
War vor Weihnachten in Damüls im Hotel Alpenblume (Sehr zu empfehlen). Die haben zwar keine Wallbox aber eine rote CEE 16A und eine blaue 1phasig Steckdose in der Tiefgarage. Hat nichts extra gekostet (nur der Tiefgaragenplatz mit 10€ pro Nacht)
Ich hatte meinen JB dabei.
Habe mich erst mal streng an den Threadfaden gehalten. Jedenfalls habe ich so meistens erst mal ein infrage kommendes Hotel gefunden, für mich das 1. Auswahlkriterium in Gebieten mit „schwacher“ E-Infrastruktur. (z. B. Rügen…)
So sucht man halt nicht blind rum.
Den Rest kann man dann wie von Dir richtig beschrieben checken, also Teflon, E-Mail, etc.
Gut 10 Zeichen
Hab’s ein paar mal probiert, Erfolgsquote 0%. Inzwischen habe ich aufgehört zu fragen, weil ich es als Hotelbesitzer ebenfalls nicht machen würde.
Diese Dinger sind unbeaufsichtigt, und als Ladeziegel ist aller möglicher Murks im Umlauf. Zu Hause, wo man nur ein Auto über einen Ziegel an einer Steckdose lädt, mag das noch angehen. Da kontrolliert man halt das erste mal häufiger mal nach, ob alles passt, und dann geht es halt. Aber in einem Hotel mit Hunderten Gästen im Monat sowas für die Allgemeinheit erlauben? Viel zu gefährlich IMHO, das schreit nach einem Brandschaden.
Ich buche über Airbnb, da gibt es einen Filter „Lademöglichkeit für Elektroautos“. Vor einigen Monaten so auf der Insel Krk (Kroatien) eine Villa mit kostenloser (!!) 11kW Ladestation am Haus gebucht.
Sonst buche ich sowieso ein Haus oder eine Villa, da kann man dann Schuko laden (Verlängerungskabel und UMC2 ist immer dabei). Das reicht i.d.R. für Fahrten in die Umgebung aus. Ich sage natürlich, dass ich lade und gebe am Ende immer die kWh an und biete an, das mit dem lokalen Stromtarif zu bezahlen. Bisher hat man mir das fast immer erlassen.
Ich schaue hier nach:
Die gleichen Daten sind auch (meist) via https://www.chargeprice.app verfügbar.
Die App „AirElectric“ benutzt ebenfalls nach meinem Kenntnisstand die gleiche Datenbank.
Darum pflege ich auch noch nicht vorhandene Daten nach, wenn ich vor Ort eine Lademöglichkeit vorfinde, die im Datenbestand noch nicht vorhanden ist. Teilweise diskutiere ich den Eintrag auch mit den Unterkunftsbetreibern und weise sie darauf hin, dass sowas für mich Priorität generiert und ich tendenziell dazu neige, eine Unterkunft ohne Lademöglichkeit zu ignorieren. Einige sind dann mit mir durch die Daten mit dem möglichen Eintrag gegangen und waren dankbar für die Unterstützung.
Und wie auch schon von anderen hier geschrieben:
- bei einer schriftlichen Buchung weise ich darauf hin, dass ich gerne laden können möchte und auch darauf, dass ich nicht erwarte, dass dies gratis ist und was es denn kosten wird
- vorher anrufen und nachfragen, wenn nichts ersichtlich ist
Beim Tesla Navi sind auch die Destinationcharger zu finden.
Ich 76 J fahre seid Juni 2016 einen TeslaS70D Bj 2015/2016 vorfacelift EZ März 2016 bisher keine Wallbox habe immer über die Teslaratti App die Destinationcharger gefunden aber seid 2021 gibt es diese App nicht mehr. m,.E. über Google Map Eingabe tesla Destinationcharger.
In Österreich gibt es viele Hotels mit kostenlosen Destinationchargern es kann auch passieren das sie nur Schukosteckdose anbieten. Bei meinem Tesla habe ich noch den Roten 3 Phasenstecker zusätzlich von Tesla erhalten.
Größte Überraschung waren die Tesla Destinationcharger vor dem Parkhaus am Ende der Großglockner Hochalpenstrasse.
Ich bin wieder zurück. Hotel hatte nix, habe aber auch nur kurz per Email nachgefragt. Vor Ort hatte ich mich schon damit abgefunden. War aber absolut kein Problem, habe dann einfach den nächsten Supercharger genommen.