Wer hat einen Staubsaugerroboter zu Hause?

Das siehst du über die App („Huiba“). Danke für die rasche Antwort.

Mein Haier streikt nämlich, drum frage ich.

Es ist die v1.1.6rel170829.

Danke! Die hab ich auch… Bei dir hat er wirklich keine Navigationsprobleme?

Wir können uns gerne über die Sensorcharakteristik von MEMS-IMU oder die Frage, warum ein 3-dof SLAM in Innenräumen klare Vorteile gegenüber Koppelnavigation hat, austauschen.

Wenn ich aber lese, dass Dein MiHome schon nach kürzester Zeit „sichtbare Kampfspuren“ hat, wohingegen Dein Haier, der in Userberichten nicht gerade gut wegkommt, noch „wie neu“ aussieht, kann ich mir nicht vorstellen, dass sich der Aufwand lohnt.

Zuerst war der MiHome Deiner Meinung nach schlechter, weil er dynamische Karten erzeugt (welche die aktuelle Umgebung abbilden, nicht die von vor x-Wochen), dann ging die App nicht, nun hat er „Kampfspuren“…

Mein MiHome hat trotz täglichen Einsatz noch keinerlei Spuren, genauso wie unser Haus, egal ob Sichtbeton, Keramik, Holz oder Fußleisten. Ist übrigens bei allen Bekannten ebenso, die den Sauger auch haben.

Haier geht über den Preis an den Markt, MiHome über Sensorik und Features. Und das ist auch der Grund, warum Haier statische Karten nehmen muss, nicht weil der Ansatz besser ist.

Freu Dich, dass Du den besten Saugroboter hast, wir müssen das hier nun wirklich nicht zur Grundsatzdiskussion machen, es ist „nur“ ein Staubsauger.

Nicht mehr und nicht weniger als der Xiaomi auch. Frei herumliegende Kabel mag er so gar nicht, aber ansonsten kommt er gut zurecht.

Bitte lies noch einmal meine Beiträge. Ich habe nie geschrieben, dass der Xiaomi schlechter sei. Wie auch? Bis dato hatte ich ja gar keinen. Die nicht funktionierende App betrifft ja nicht nur mich und ist im MiHome-Forum schon Thema. Und da er nun mal sichtbare Spuren von „Fremdberührungen“ hat, habe ich das erwähnt. So what?

Es würde mich wirklich mal interessieren, wieso Du Dich so auf die Füsse getreten fühlst, dass Du eine so arrogante Polemik an den Tag legst, obwohl es ja

ist?

Ja, nämlich genau den gleichen wie Du (s.o.).

Hier geht es ja fast schon wie in den Threads zu AP und Navi, staubsaugen sollte eigentlich beruhigend wirken zumindest wenn man es noch selbst macht. :wink:
LGH

Darauf bezog ich mich ja. Die feste Karte ist kein Feature, sondern eine Notwendigkeit, die sich aus dem Verzicht auf den Scanner ergibt. Dadurch ist die Navigation zwar schlechter aber der Preis ist besser. Es könnte auch sein, dass Haier mit dem SLAM noch nicht soweit ist.

Mein Beitrag war nicht arrogant gemeint. Wenn Du mich nach Erläuterung fragst, warum ich Probleme mit der Navigation bei schlechterer Sensorik/Basemap erwartet habe, und mir, bevor ich antworten kann, schon „Stammtischgerede“ unterstellst, nehme ich an, dass eine ernsthafte Diskussion nicht zustande kommen wird.

Ich fühle mich nicht auf die Füße getreten, alles in Ordnung. Aber eine Bitte hätte ich: Wenn Du Zitate einfügst, den Zitattext vollständig löschst und durch Deine Wertung ersetzt, verwirrt das sehr, denn eigentlich ist es Deine Aussage, die Du mir als Zitat zuschreibst.

Der Begriff „Kampfspuren“ im Vergleich zu „wie neu“ klang ein wenig so.

Interessant wäre ja, wie es zu den Spuren kommt. Vielleicht gibt es ja Grundrisse oder Gegenstände, mit denen der MiHome nicht klarkommt. Wäre schön, wenn Du darüber noch mal etwas schreiben könntest, denn solche Dinge sind sicherlich für alle interessant.

In etour-brandenburg schrieb ich :

Wenn ich mich da mißverständlich ausgedrückt haben sollte, dann sorry, mein Fehler.

Das sind bei mir zwei Dinge: das eine ist ein Lounge Chair mit Ottoman mit einem sehr stabilen Untergestell. Hier scheint sich der Xiamo wiederholt abzuarbeiten - vielleicht geht der Laser über die seitlichen Ausläufer hinweg.

Das andere ist ein Rippenheizkörper, unter den der Xiamo sehr knapp drunter passt. An einer Stelle anscheinend zu knapp… :wink:

Ich finde das nicht dramatisch, aber erwähnenswert. Der Haier hat sich dem Lounge Chair wesentlich langsamer genähert und bei dem Heizkörper hat er es erst gar nicht versucht - er passt nämlich gar nicht drunter…

Das alles sorgt auch nicht dafür, dass der Xiaomi weiterhin nicht meine Nummer 1 bliebe.

Hat jemand von euch eines dieser drei Modelle zu Hause?

  • Ecovacs Deebot SLIM2
  • ecovacs-deebot-m81-pro
  • iRobot Roomba 615

Wie ist eure Zufriedenheit? Wäre bei uns hauptsächlich für Parkett und Bodenplatten (wenig bis gar kein Teppich)

Ich hab „nur“ den Roomba 605 zu Hause im Keller werkeln. Auf Fliesen macht er sich gut, nur der schwarze Teppich an der Gartentür stresst ihn … da denkt er gerne mal an eine Treppe und bleibt aufm Tepich stehen :frowning:

Töchter haben je einen gleichen in der Wohnung und sind auch zufrieden.

LG
Rainer

Hat zufällig jemand von Euch den Roborock S50 von Xiaomi zu Hause? Würde mich über ein kurzes pro/contra freuen. Ich habe immer noch den Vorgänger Xiaomi Mi Robot im Einsatz und bin wirklich zufrieden.

Roborock S50 kann ich sehr empfehlen. Saugkraft sehr gut ob Steinboden oder Teppich oder kombiniert.
Reinigung extrem einfach.
App simple zu bedienen.

ACHTUNG: unbedingt darauf achten dass du den „2nd generation“ nimmst. sieht optisch ganz leicht anders aus.

Habe in den letzten zwei Monaten keinen Negativpunkt finden können.

Hat den iRobot 630 PET bei mir abgelöst (haben drei Langhaarkatzen zu Hause)

Bei mir läuft ein LG Hombot (Square) - schnell (systematisch/Zickzack) und leise, würde ich jederzeit wieder kaufen.

Anmerkung: mir ist kein Gerät bekannt, das tatsächlich eine nennenswerte Saugleistung aufweist, im Prinzip ist es wurscht ob nun 20 oder 40Watt - im Vergleich zu 1500Watt eines herkömmlichen Staubsaugers ist das praktisch „0W“. Deshalb habe ich mich für ein leises Gerät entschieden.
Im wesentlichen sorgt der „Saugmotor“ dafür, das die von der Bürste aufgenommenen Flusen im Behälter ankommen und bleiben, der HEPA-Filter tut ein übriges.
Im Vergleich zum normalen Staubsauger absolut geruchsfrei und ohne den nervtötenden Lärm ein echter Gewinn an Lebensqualität.

„Leise“ war bei mir tatsächlich das geringste Kriterium - ich bin sowieso nicht zuhause, wenn der Roboter arbeitet. :wink:

Nach Vorwerk VC 200 (ist übrigens von Neato gebaut) haben wir uns jetzt einen Neato D7 zugelegt. Saugleistung sehr gut und er schafft mit einer Akkuladung riesige Flächen. Nicht preiswert aber sehr überzeugend.

Dann hast Du keine Schwellen an den Türen. Hatte den Connected getestet, eigentlich sehr ok, aber an eine 16mm Alu-Schwelle blieb er leider dauerhaft hängen. Habs mit dem VC probiert, der war gefühlt unorganisierter, kam noch schlechter drüber, aktuell nun der D7 kanns leider immer noch nicht, und gegen dem alten ist er erheblich aggressiver gegen meine Teppichfransen. Das Ärgerliche am Schwellenthema ist, daß es einfachst zu lösen wäre, die Software müßte nur nach erkennen des Hindernisses um 180° drehen und rückwärts rüberfahren, das geht (per Handbetrieb mit der App gestestet) völlig problemlos - aber das macht bisher keiner… :angry:

Schwellen haben wir keine und die Saugleistung ist sehr hoch - das stimmt! Dafür nimmt er aber auch festgetretene Fasern (z.B. Fäden von Kleidung usw.) auf, die der VC nicht gegriffen hat. Teppichfransen sind immer ein Ärgernis - leider. Da fehlt noch die Intelligenz, diese zu erkennen und zu umfahren oder vorsichtig abzubürsten.

+1
Überhaupt ist festzustellen, daß die Hersteller ihren Updates nur sehr homöopathischen Dosen an „mehr“ zuteilen. Wenn ich den aktuellen Stand mit dem von vor 2 Jahren vergleiche, hat sich de facto eigentlich gar nichts getan. Einer kuckt vom anderen ab, „innovativ“ kommt nicht vor, Änderungen am Gehäuse frühestens wenn die Spritzgußformen verschlissen sind. :mrgreen:
NB, bei den Poolrobotern ist es das gleiche Trauerspiel. Stand heute gibt es EIN (!) Exemplar mit eingebautem Akku… alle anderen plagen einen mit diesem elenden Kabelgemurkse.

Wir müssen unseren 8 Jahre alten Roomba 780 ersetzen. Welches Modell ist zurzeit zu empfehlen? Meine Prioritäten sind

  • Reinigungsleistung
  • Einfache Handhabung
  • Langlebigkeit

Für ein gutes, langlebiges Gerät bin ich auch bereit, einen entsprechenden Preis zu zahlen. Ich kaufe lieber mal ein paar Ersatzteile, als einen kompletten Roboter wegzuschmeißen. „Connectivity“ ist mir überhaupt nicht wichtig, im Gegenteil: Einen Roboter, der nur funktioniert, wenn er nach Hause telefonieren kann, würde ich nicht kaufen. Das wäre ein Ausschlusskriterium.

Danke für Eure Tipps!

Wir haben uns vor einem halben Jahr den von Vorwerk zugelegt und sind sehr zufrieden. Steuerung per Taste am Gerät oder App. Schön flach, kommt bei uns auch unter das Sofa und Schränke.
Habe allerdings keinen Vergleich zu anderen Geräten und kann nur sagen, dass wir zufrieden sind.