Weniger Batteriekapazizät nach Service („Wir haben das HVC ersetzt“)?

Habe mich mit ausreichend :popcorn: :popcorn: :popcorn: versorgt und bin sehr gespannt, ob und wie diese für mich bisher unglaubliche Sache weitergehen wird.

Gern möchte ich auch etwas zu einer möglichen Lösung beitragen: Hast Du die VIN des aus dem SEC zurückerhaltenen Tesla mit der Deines Tesla verglichen und was kam dabei heraus? Nur um auszuschließen, dass du statt „Deines“ LR aus Versehen einen anderen zurück bekamst. Gab es einer anderen Erzählung nach nämlich auch schon…

1 „Gefällt mir“

Nun, ich werde wohl um einen weiteren Service nicht herum kommen. Deine Antwort beruhigt mich zumindest zunächst mal :blush:

Die VIN habe ich nicht geprüft. Aber mit aus Versehen ist da nicht. Da hätte schon die Stasi ganze Arbeit leisten müssen, jeden Einkaufschip genau wieder an die richtige Stelle zu setzten, diverse Brillen umzusetzen, Tüten im Kofferraum, mein ganzes Zubehör Kabel, Adapter, Sonnenschutz…

2 „Gefällt mir“

Ich habe gerade noch auf dem pdf-Kostenvoranschlag was gefunden „Teile ersetzt oder hinzugefügt
ASY,12V BATT AND VENT PLUG,M3 (1129182-00-B)“
Die hatten aber nach dem ersten check schon gesagt, dass es nicht nur die 12V Batterie ist.

1 „Gefällt mir“

Das sollte exakt die 12 V Batterie sein.

1 „Gefällt mir“

Hier mal der passende Auszug aus dem Batterie Wiki:

Der KV ist das eine, die Abschlussrechnung das andere. Hoffentlich kommt die bald. Dann wird sich das alles hier auflösen :blush:

Leer fahren (zumindest fast) und dann komplett voll laden. Dann weißt du ziemlich genau welche Kapazität die Batterie hat. Alternativ mit OBD (wurde schon genannt) die Batterie abfragen.

Wo wohnst du? Es gibt bestimmt jemanden in der Nähe der 30min Zeit für die Abfrage der Batterie hat.

1 „Gefällt mir“

Nur ein Gedanke: Könnte die fehlende Reichweite nicht auch einfach am Wetter liegen?
Vor 2-3 Wochen hatten wir noch Temperaturen im 2 stelligen Bereich, hier bei uns 15-20°. Jetzt haben wir über Nacht leichten Frost und tagsüber ist es auch meist einstellig.

1 „Gefällt mir“

Das Thema ist spannend, aber ohne weiteres bringt die Speukaltion uns nicht weiter.

Du hast 3 Optionen:

  1. Hochvolt Sticker abfotografieren Das ist die schnellste und sicherste Variante und du hast noch heute deine Antwort ohne wenn und aber.
    : In diesem Thread unter
    Batterieaufkleber-Teilenummer -draufklicken und die Anleitung befolgen. Ist etwas fummelig aber mit dem Handy geht es nach 1-2 Versuchen
    [Wiki] Model 3 / Model Y - Batteriewiki / Akkuwiki

  2. Scan my Tesla herunterladen und die OBD Dongles bestellen, kostet Geld und dauert bestimmt 1-2 Wochen

  3. Das Auto auf 100% vollladen und sehr langsam auf einen Schlag bis nahe 0% entladen. Ein Sonntag oder Samstag bietet sich an - einfach Nachts bis 100% aufladen und dann etwa 4-5 Stunden investieren und konstant wie es geht auf der Autobahn mit 100-110km/h fahren und versuchen nicht viel über 15kWh (150Wh/km wie im Tesla angezeigt) zu verbrauchen. Danach im Trip Meter die entladene kWh bis nahe 0% auslesen. Wenn du tatsächlich ca. 15kWh/100km schaffst und dort etwas anders als 65-70kWh bis runter auf 5% auftaucht, dann hast du sehr wahrscheinlich eine „andere“ Batterie bekommen (entweder refurb oder gar eine kleinere alte SR, wer weiß, bei Tesla geht alles)

Lass uns über den Verlauf mehr wissen.

Wie ich bereits sagte, die SR Batterie passt physisch nicht in einen LR. Das kann also selbst bei Tesla nicht passieren.

Wir wissen bis hier: das Auto ist ein ca. 6 Monate altes LR, folglich AMD Ryzen (hierfür irrelevant) und LG5L Akku sowie die neue LFP Boardnetz Batterie.

Gewechselt wurde Laut @Hans6 der/die HVC?

Davon habe ich noch nie gehört, und ich behaupte kenne so langsam die meisten Begriffe im model 3 Universum.

Möglicherweise war HVAC, sprich die Klimaanlage bzw die Wärmepumpe gemeint? Aber das ist nur eine wilde Vermutung.

Weiter wurde offensichtlich die 12V Batterie gewechselt, komischerweise mit Teilenummer 1129182-00-B, was die alte konventionelle 12v Batterie wäre, die ist mit dem neuen Boardnetz überhaupt nicht kompatibel. Sprich das Auto muss entweder deutlich älter sein (Auslieferung vor 2022) oder die Angabe ist falsch.

Bei defekt der 12v Batterie würde das BMS nicht so spinnen, bei defekt der Wärmepumpe wäre das Auto nicht komplett tot gewesen. Somit muss entweder etwas anderes oder noch mehr kaputt gewesen sein, ich finde das ganze ist ein sehr merkwürdiger Fall.

1 „Gefällt mir“

Ein HW3 Computer sieht auch anders als ein HW2 Computer und hat unterschiedliche Anschlüsse und trotzdem wurde bei mindestens 1 Model 3 ein HW2 anstelle von einem HW3 gewechselt?:slight_smile: Es muss ja nicht unbedingt direkt eine SR oder gar eine LFP sein, es kann auch ein Refurb sein. Bei Tesla ist tatsächlich absolut alles vorstellbar…

Siehst du, du kommst der Wahrheit - bei Tesla geht alles, näher:)

Wie gesagt, die einzigen Varianten, wie @Hans6 erfahren kann was Sache ist, sind die 3 Varianten die ich aufgelistet habe. Sonst alles Spekulationen und es wäre hilfreich, wenn er sich die Mühe macht und davon berichtet.

Denn die Sache ist tatsächlich spannend und wäre interessant zu erfahren, was los ist.

2 „Gefällt mir“

Deine und meine Schlussfolgerung sind hier aber andere… Man kann an eine SR Batterie keinen 2. Motor anschließen, das geht nicht. Sprich entweder das Auto hat die korrekte Batterie oder es ist jetzt ein SR mit nutzlosen Gewicht in der Front, das sollte der Besitzer aber an der Beschleunigung merken. Das HW3 Upgrade ist was völlig anderes.

Wenn hier wirklich die alte 12v Batterie verbaut wurde in es auch definitiv ein älteres Auto. Die 12v Batterie kann die neue MCU 3 nicht Betreiben (16v statt 12v) und hat davon abgesehen nen völlig anderen Anschluss den man definitiv nicht adaptieren kann (Wasserdichter Stecker und keine Polklemmen)

Die beiden punkte sind Fakt und geht auch dann nicht wenn du noch so oft behauptest bei Tesla ginge alles.

Wenn @Hans6 mal ein paar konkretere Infos über das Auto geben würde könnte man ihm unter Umständen auch weiter helfen, die VIN mit xxxx statt den letzten 4 stellen wäre schonmal ein Anfang, dann wüssten wir zumindest mal um was für ein Auto es hier überhaupt geht.

So machen die ganzen wilden Spekulationen und Schaudermärchen jedenfalls keinen Sinn, es weiß hier niemand ob überhaupt irgendwas an der HV Batterie gemacht wurde. Abgesehen davon habe ich auch noch nicht gehört dass eine refurbished Batterie in ein Model 3 eingebaut wurde, das kennt man eigentlich nur von den S/X.

Eine VIN nutzt uns nicht weiter, denn irgendwas wurde geändert und er klagt über die Reichweite-Kapazität. Tesla kann tatsächlich alles an dem Auto austauschen…

Er muss sich einfach eine der 3 aufgelisteten Varianten aussuchen und die Batteriekapazität überprüfen.

Sticker auslesen geht am Schnellsten und er hat seine Antwort noch heute Abend:) Und mit dem Sticker kann er sich sicher sein, ob Tesla was falsches eingebaut hat und falls ja, hat er auch den Beweis sofort in der Hand und kann Tesla schon morgen damit konfrontieren.

1 „Gefällt mir“

Kann sein das die dir Nichts bringt, mit einer vin wüsste ich aber zum einen welche HV Batterie das Auto (zumindest bei Auslieferung) hatte, welche Boardnetz Batterie und welche MCU verbaut ist usw. Denn irgendwas von den Infos die wir hier haben stimmt nicht. Tesla kann nämlich eben nicht alles tauschen sondern nur Teile die zumindest grundsätzlich miteinander kompatibel sind.

Meine Vermutung ist Grade: das Auto ist nicht neu sondern kommt aus 2021 und @Hans6 hat es vor 6 monaten gebraucht gekauft.
Dafür spricht der Tausch der 12v Batterie mit der zugehörigen Teilenummer.

Möglicherweise hat das Auto sogarnoch eine Panasonic 3L Batterie, diese sind nämlich ziemlich anfällig was scheinbaren Kapazitätsverlust angeht, dann wurde unter Umständen noch das BMS getauscht und ist noch nicht korrekt angelernt. In dem Fall wäre zum Beispiel leer fahren, dann 100% laden und danach ne Zeit lang 60% laden eine sinnvolle Option.

Wenn hingegen eine LG5L Batterie verbaut ist wären meine Vermutungen eine andere.

Deshalb…ohne genauere Infos, keine Hilfe von mir.

Die angegebene Kapazität ist in meinen Augen selbst für eine gebrauchte alte Panasonic 3 Batterie zu niedrig und die von ihm angegebenen Ladedaten am Supercharger passen zu keiner LR Batterie. Eine SR Batterie passt wie gesagt einfach nicht, zumindest nicht ohne Ausbau einer Drive Unit und das halte ich für ausgeschlossen.
Deshalb bin ich mir absolut sicher, das hier ein anderes Problem vorliegt.

Müsste ScanMyTesla nicht genauere Informationen zum Akku bzw. Fahrzeug ausspucken?

1 „Gefällt mir“

@Hans6 muss erstmal einige Fragen beantworten, bevor hier weitere Hilfe funktioniert. Irgend jemand ist bestimmt in seiner Nähe, der SmT und Adapter hat …

Man „könnte“ es, technisch möglich eben ohne Anschluss an der Front, muss nur etwas an dem BMS Software (vermutlich? vermutlich aber auch nicht, viel?)

Von daher…

Und dann hat er plötzlich nen SR+ obwohl er einen LR gekauft hat? Come on.

2 „Gefällt mir“

Sehr unwahrscheinlich aber auch nicht unmöglich…