Freut mich, dass hier so viele Daten zusammengetragen werden. Ich fasse noch mal zusammen, was ich bis jetzt aus diesem Thread mitgenommen habe und welche beiden Fragen bei mir noch offen sind.
Bei Diesel und Benzin scheinen wir ja überein zu stimmen, dass die Daten aus dem ersten Post passen. Man kann auch vereinfacht von 2,8kg CO2 pro Liter Benzin und 3,2kg bei Diesel ausgehen, jeweils WTW inklusive Vorkette.
Beim Strom kann man die CO2-Werte die der Versorger für das jeweilige Stromprodukte angibt verwenden, wenn man ab Steckdose misst. In diesem Fall ist allerding Standby mit drin, was ich persönlich für den reinen WTW-Verbrauch für unglücklich halte, da der WTW-Wert je km sinkt, je mehr man das Auto fährt und je weniger es steht.
Ich würde die Standby-Verluste wie Produktions- und Entsorgungsaufwand in der Life-Cycle-Analyse berücksichtigen, nicht jedoch im Verbrauch je km
Wenn man die Verbrauchswerte im Auto abliest, muss man wohl noch einen Ladeverlust von etwa 7% bei Ladung mit 16A über den Bordlader (bzw. 32A bei Doppellader) dazu zählen.
Kann jemand 7% Ladeverlust mit Vergleichsdaten vom Zähler an der Wallbox/Dose und der Ladeanzeige im Auto bestätigen?
Beim Entladen der Batterie entsteht auch noch einmal Verluste, die nicht im Verbrauch mit erfasst werden. Deshalb meine zweite Frage:
Hat schon mal jemand die seit dem letzten Laden verbrauchte Energie laut Verbrauchsanzeige mit der laut Ladeanzeige geladenen Energie bei der Nachladung auf den gleichen Ladestand verglichen? Um die Stand-by-Verluste aus dieser Betrachtung herauszuhalten, wäre ideal, wenn man den Wagen zwischen den Ladungen nicht oder zumindest nur kurz abgestellt hätte.
Da die Entladeverluste stark von den Entladeströmen abhängen dürften, wären bei Antworten zur zweiten Frage auch Infos zur Fahrweise und Strecke, Temperatur, Rangemode an oder aus während der Entladefahrt interessant.
Nochmal vielen Dank an alle, die schon etwas beigetragen haben und auch an die, die noch etwas beitragen werden!
Gruß Mathie