Weitere Supercharger offen für andere Hersteller (Teil 1)

Ich hatte gestern eine Begegnung mit einem Fremdlader am SuC Sangerhausen, die ich einen kleinen Bericht wert finde. Habe keinen anderen passenden thread gefunden und will keinen neuen aufmachen. Sollte ein Admin einen besseren wissen, bitte dahin verschieben.

Wir waren auf der A38 Richtung Leipzig unterwegs und brauchten noch einen kurzen Stopp. Der SuC Sangerhausen ist auf der Route so ziemlich einsam und mit seinen 6 V2 Ladern in der Stoßzeit mittlerweile definitiv zu klein. Auf der Strecke wurde uns schon manchmal Vollauslastung mit Wartezeit im Navi angezeigt, als wir ankamen, war wenigstens ein Stall frei. Mit der üblichen bekannten Reduzierung des Limits auf 80% SoC (änderbar) und Leistungs-sharing auf 60 kW konnten wir also laden.

Wir blieben für die kurze Zeit im Auto. Bald fuhr unser Nachbar zur Linken ab. Und keine Minute später parkte langsam ein ID.4 an diesem letzten freien Stall ein.
Ich kenne das Auto nicht, sah aber beim Einparken den Ladeanschluß an meinem Fahrerfenster vorbeiziehen, also am ID.4 rechts hinten. Da dachte ich mir schon so, na mal sehen, was das wird.

Im Rückspiegel konnte ich dann beobachteten, wie der Fahrer den CCS-Anschluß von eben dem Stall nahm, an welchem ich mit Typ2 DCmid lud, und in sein Auto steckte. Dann lief er ziemlich rat- und planlos um Auto und Stall herum.

Dem Mann musste eindeutig geholfen werden.

Ich stieg also aus und erklärte ihm erstmal, dass er so keinen Strom bekommen könne, da eine Säule immer nur ein Fahrzeug versorgen kann, und ich ja schon an dem Stall lade. Meine Erklärung auf seine Frage, warum dann 2 Anschlüsse dran sind, schien er technisch nicht zu verstehen, akzeptierte es aber.

Er erkannte dann gleich richtig, dass er somit zu einem anderen Stall müsste, von denen aber keiner frei war. Dann fragte er mich, wo er denn dann aber seine wecharge-Karte ranhalten müsse, wenn eine andere Säule frei wird?
Ich erklärte ihm, wie er sich die Tesla-App installieren, einen Account anlegen, eine Kreditkarte hinterlegen und dann laden könne. Darauf meinte er, man habe ihm aber bei Übergabe des Autos gesagt, die Karte funktioniert ganz einfach bei Ionity.
Da konnte ich mir dann eine kleine Spitze doch nicht ganz verkneifen und fragte ihn, was denn wohl auf der Ladesäule stehe?

Es gibt an dem Autohof auch noch Allego und Ionity, aber für Ortsunkundige doch ziemlich versteckt. Da habe ich ihn dann hingeschickt und er war froh, mit seiner Karte laden zu können.

Zwei Dinge sind mir dadurch wieder klarer geworden.

  1. Mit der rasanten Verbreitung der Elektromobilität kommen auch immer mehr Fahrer an die Ladeinfrastruktur, die sich überhaupt nicht auskennen, sich nicht informieren können oder wollen. Da sind noch viele Lernprozesse zu erwarten.

  2. Wir sprechen immer davon, dass Tesla die Auslastung seiner Standorte genau im Blick hat und nur diese für Fremdmarken öffnet, die auch genügend Kapazität haben. Für Sangerhausen trifft das offensichtlich gar nicht zu. Ich erlebe dort in den Stoßzeiten öfter einen voll ausgelasteten SuC, wenn nicht sogar Stalls von Verbrennern zugeparkt sind. Und trotzdem wurde er für Fremdmarken geöffnet.

18 „Gefällt mir“