Ui… Da hast Du mich wohl falsch verstanden… Bin auch ganz Deiner Meinung… Zoffe mich dann auch öfters mit den oldscool Drivern deswegen
Viele davon sogar als Kipperfahrer im Radius von 100 Km unterwegs.
Natürlich gibt es immer noch Szenarien, in welchen es mit dem Diesel LKW einfacher ist.
Aber z.B. hier in der Schweiz wären doch x Fahrten problemlos möglich. Die Meisten schaffen es (aufgrund der „Grösse“ des Landes) abends normalerweise ins Depot zurück.
Wenn nur schon die davon betroffenen Speditionen auf eLKWs umsteigen würden, wäre schon ein grosser Schritt getan.
Ne Ne habe dich schon richtig verstanden. Das war eher an die „altertümllichen“ „Trucker“ adressiert die das eh nicht lesen.
Viele Berufskraftfahrer sind aber auch an Komfort und leichterem fahren interessiert. Das sie sich nicht totschalten müssen oder das sie Power Bergauf haben. Oder das ihr Arbeitsplatz alles mitbringt damit sie ihren Job entspannter machen können. Wenn man 4,5 Stunden Lenkzeit hat, sehe ich wenig was da ein Diesel besser macht. Für den Spediteur sind Kosten und Einsatz interessant.
Vielleicht weil lkw betreiber rechnen können, anders als leasinggesellschaften die die kostem eh einfach durchreichen auf die eine oder andere art, wenn es um dienst/firmenfahrzeuge im vollleasing geht inkl
Ladekarte;
Privat ist vermutlich kein relevanter zielmarkt für hpc betreiber ausser tesla…
dann halt 44 ct. Immernoch 15 ct weniger als der HPC Preis da an dem ersten Deutschlandnetz Ladepark an der A21.
Aber ich bin gespannt was die Niedersachen Initiative bringt.
Das ist garantiert so.
Diesen Dezember hatten wir im Urlaub mit dem PKW ein paar Probleme mit laut App verfügbaren Ladesäulen inklusive mehrmaligen Ausfall des ganzen Standortes, mal nach 10 Minuten, mal nach 30 Minuten.
Das nervte etwas.
Wenn ich mir (als ehemaliger Lkw Fahrer) vorstelle, dafür einen vollbeladenen Auflieger extra geparkt und abgesattelt zu haben, oder in der Pause, um die Etappe zu schaffen, umparken zu müssen und das dann mehrmals pro Woche .
Aber es ist auch zutreffend das der Fahrkomfort, ähnlich wie beim E-Auto, offenbar besser ist.
Ich bin gespannt wie es sich entwickelt.
Mal schauen was in Belgien bei Windrose in den nächsten Monaten passiert…
Wenn ich es richtig verstanden habe ist das Video in Belgien entstanden, wo ab 2025 E-Lkw von Windrose montiert werden sollen.
Für eine Produktion wirkt es da jedoch noch sehr leer.
Offensichtlich können Bedenken überwunden werden und es wird sich sicher auch rechnen, wenn Amazon auf E-LkW setzt. Die bauen halt eigene Schnellader, Amazon baut quasi „Destination-Charger“, womit in der BEV-Mobilität auch der Start gelungen ist. Und schon rechnet se sich. Das Ladenetz ist eben der Schlüssel.
…ich finde ja interessant, das Amazon in den USA Elektro-Trucks von Volvo fährt. Immerhin hatte Tesla 2023 ja 100 Semis produziert und will ja auch irgendwann die Serienproduktion beginnen. Wenn die Großen Spediteure nun alle in die verfügbaren Trucks von Volvo, Daimler etc. investieren, dann müsste es ein besonderes Kaufargument für das Umsteigen auf den Semi geben. Ein Wechsel der Marke benötigt immer bessere Argumente als ein Einstieg in etwas Neues. Das wird mit dem Semi nicht so leicht, wie mit dem Model 3 damals…
…ja ja, ich weiß.
Gab es denn bisher nach den 100 produzierten Semis für einen Kunden weitere? Ich dachte, dass Tesla nach den ersten 100 keine Semis mehr produziert hat? Das heißt, selbst wenn EM und Bezoz Freunde wären, hätte Amazon keine Semis bekommen können. Firmen, die eLkW fahren wollen, müssen derzeit Volvo und Co nehmen. Deswegen wird es für den Semi schwerer als für das M3 damals.