Was spricht gegen Batterie-LKW? Wenig bis Nichts

Eine planmäßige Homologisierung für Europa wäre wohl was neues.

Offenbar gibt es die Möglichkeit Teil des Teams von Windrose Technologie in Europa zu werden :+1:.

Wenn die jetzt erst Mitarbeiter suchen, die sich mit Homologation auskennen, wird es wohl noch recht lange dauern, bis die hier regulär zugelassen werden können.

Tesla ist beim Cybertruck schon seit mindestens 1,5 Jahren dran.

Für den Straßengüterverkehr wäre zu hoffen, dass das bei Windrose schneller geht als bei Tesla.
Immerhin ist es scheinbar möglich in China diesen Prozess (einen neuen eLkw) innerhalb von 34 Monaten abzuschließen.
Europa ist da sicherlich anders, jedoch wurde Antwerpen/Belgien (hoffentlich) nicht zufällig zum Standort für die Aktivitäten hier.
Die Homologisierung in einem EU Land reicht für den Marktzugang und da gibt es ja alleine mit Sicht auf die Verwaltung alleine in Europa gravierende Unterschiede zwischen den einzelnen Ländern.
Vielleicht gibt’s ja auch Synergien durch die Fokussierung auf aerodynamisch optimierte Lkw durch mehrere (zwei?) Hersteller?
Ich bin sehr gespannt auf 2025 und die angekündigte und auf der IAA Transport in Hannover vorgestellte 4x2 Zugmaschine für Europa.
Von Tesla gab es ja dort nur den bekannten Semi
-ohne weitere Infos zu zukünftigen Plänen.

Man kann nur hoffen das Tesla und andere mit ihren E-Lkw möglichst schnell vorankommen.
Dann kann das hier ins Museum :face_with_peeking_eye:

1 „Gefällt mir“

Oder wir müssen noch viel mehr Geoengineering machen, mit künstlichen kondensationskeimen, um mittels Wolken für eine hohe Albedo zu sorgen und damit die 5 Grad auf dessen Track wir sind, leicht abzumildern… :man_shrugging:

gestern ist an mir als Fußgänger in der Stadt ein kleinerer LKW vorbei gefahren, schätze so knapp 7,5 t. Belieferte irgend einen Lebensmitteldiscounter. War elektrisch. Sehr geil. Sehr leise und geruchsneutral.
Alles mögliche können sie hier verbieten, aber dass man DieselLKW noch in die Innenstädte fahren lässt ist unerklärlich. Und in dem Bereich könnte man problemlos innerhalb weniger Jahre auf 100 % elektrisch kommen.

14 „Gefällt mir“

Klar könnte man. Aber man will nicht. Nachrfahrverbot in Innemstädten ausser E LKW. Das ab 2026. Und ab 2028 dann generell der normale Lieferverkehr nur noch als BEV.
Die Fahrzeuge bis 18t sind verfügbar und sollten auch in D lieferbar sein. Unser lokaler Volvo Händler liefert von den Dingern 1 bis 2 pro Woche ab… mehr schon als Diesel.

15 „Gefällt mir“

Für solche Einsätze braucht man zuverlässige Technik, imho schon in Ordnung dass man bei einem Wintereinbruch auf funktionstüchtige und vollgetankte Diesel LKW zurückgreift.

Das gute ist ja gerade, dass es diese Technik offenbar inzwischen auch elektrisch gibt.
So verstehe ich zumindest die Testergebnisse der Straßenwacht in Norwegen und die Schweizer werden es wohl auch vorher ausprobiert haben :smirk:.
Bei einem „echten“ Wintereinbruch (-20°C und kälter) scheinen elektrische Fahrzeuge auch mindestens so zuverlässig zu funktionieren wie ICEs.
Zudem werden die Lkw ja auch noch übers Jahr für andere Zwecke verwendet und da kommt man offenbar auch sauberer und günstig (zumindest bei den Betriebskosten) weg.
Die Anschaffung ist halt eine finanzielle Hürde.
Andererseits, zumindest in D spielt Geld bei der Anschaffung von Nutzfahrzeugen für die öffentliche Hand und Stadtwerke nicht die wichtigste Rolle -H2 Busse die im Unterhalt und der Beschaffung die teuerste Lösung für die Aufgabe sind-…:person_shrugging:

6 „Gefällt mir“

Funktionstüchtig im Winter und Diesel. Die Kombi finde ich gut. Bei speziellen Motoren mit Kraftstoffheizung und Ölheizung vielleicht, ansonsten eher nicht. Mir selbst ist in Deutschland 2x mein Diesel BJ 2001 komplett erfroren, also mitten während dem ersten Kilometer Fahrt aus, weil er den Kraftstoff nicht mehr durch die Leitung bekam. Einzige Linderung war Aral ultimate Diesel, weil speziell gefertigt und frei bis -34 Grad, wenn mich die Erinnerung nicht trübt. Der Rest ist nur normaler Winterdiesel.

2 „Gefällt mir“

Ist mir noch nie passiert, auch bei -20 Grad nicht.

Gerade im Winter sind Elektrofahrzeuge merklich zuverlässiger als beliebiege Verbrenner, speziell aber Dieselfahrzeuge.

Und vollgetankt sind die auch nicht von alleine, während es Strom an jeder Ecke gibt.

1 „Gefällt mir“

Du bist ja auch nicht alleine auf der Welt.

Ich liebe so Statistiken von Vollprofis mit der Stickprobengröße eins Komme null.

„Für weitere Schwierigkeiten sorgten allgemeine Motorprobleme, eingefrorene Bremsen sowie versulzter Diesel.“

ADAC vom Laichinger Truck Service

Welche Erfahrungen konntest du denn schon mit elektrischen Nutzfahrzeugen sammeln?

Wieso muss ich die selbst gesammelt haben?

Ich dachte wir könnten ein Gespräch auf Augenhöhe führen und praktische Erfahrungen austauschen :disappointed_relieved:

Irgendwas rausgooglen und Influenzer Videos auf Youtube schauen kann ich auch…

1 „Gefällt mir“

Das heißt Du schreibst über Deine Erfahrungen mit den LKWs? Und hast das auf beiden Seiten des Zaunes?

Eben nicht, nur mit dem Diesel. Deshalb wäre es für mich interessant wie die Erfahrungen sind, idealerweise von jemanden der zuvor lange Diesel gefahren ist.

Meine „Erfahrungen“ aus Zeiten vor der EU Mitgliedschaft Österreichs im Fernverkehr nach Italien waren z.B. die, dass mein Chef nur Skania Zugmaschinen gekauft hat, weil ihm die Mercedese gerne bei der Zwangspause im Winter am Brenner eingefroren sind und er zu Geizig war, die Lkw über Nacht mit laufenden Motoren stehen zu lassen :smirk:.
Auch heute noch hält sich die Überzeugung bei Fahrern, dass das Abstellen der Motoren für „kurze“ Wartezeit „schlecht“ ist…
Regelmäßig bei Reifeisen hier zu beobachten wenn die auf der Waage stehen und im Büro ihre Papiere abgeben…
Schön das wenigstens sowas im eLKW ohne lokale Emisionen bleibt.
Es gibt sicherlich Anwendungen bei denen ein e-Lkw nicht die beste Lösung ist, niedrige Temperaturen sind aber gerade nicht der Knackpunkt.
Aus meinem Campingurlaub im März 23 mit dem M3 kann ich auch nur positives zum Thema „Startverhalten“ bei -28°C Berichten.
Das war zwar auch beim T4 California einige Jahre vorher ok, aber nach 8 Std. Standheizung waren da die Zweitbatterien leer und wir standen dann mit laufenden Motor beim Finnmarksløpet (wie alle anderen auch), trotzdem finde ich elektrisch eleganter :smirk:.
Wer sowieso im März 25 gerade in der Gegend ist…

Tour de France Feeling, nur mit Hunden und Schlitten und bei bis zu -30°C :hugs:.
Sorry für OT.

1 „Gefällt mir“