Was spricht gegen Batterie-LKW? Wenig bis Nichts

Sollte es nicht machbar sein (warum auch immer), dass die nächtlichen LKW-Stellplätze mindestens zur Hälfte einen ~50kWh-DC-Lader erhalten, sind m.E. die Megawattcharger unentbehrlich. Nur so kann dann ein LKW beim Start in seine Tour am nächsten Tag (sollte er abends, s.o., nicht mehr vollladen können), innerhalb von ~20min mindestens soo viel Energie aufnehmen, dass er genug für die ersten 4,5h Fahrstunden des Tages hat.

Bzgl Lenk- & Ruhezeiten….

Wobei es ne Frage der Interpretation ist.

Wenn du als Bezinkutscher unterwegs bist….so 3 Tankstellen pro 12h Schicht…
werden Abladezeiten an der Tanke als Ruhezeiten registriert

1 „Gefällt mir“

Sowas kommt hier doch nicht vor. Hier wird davon ausgegangen dass alles immer 100% der Theorie entspricht und vollkommen strengen Regeln folgt :wink: Niemand würde irgendwie gegen Arbeitszeiten oder sonstige Regeln verstossen :smiley:

1 „Gefällt mir“

Richtig, er führt eindrucksvoll vor, was der CW Wert für Auswirkungen hat, wenn man „etwas“ schneller fährt, also mit 87,5 in den Begrenzer.

Da sind es, wenn ich mich richtig erinnere, eher 1,4kWh/km, auch mit dem Mercedes.
Er fährt halt die ganze Woche strich 80km/h (82 laut Tacho).

Da waren alle Modelle die er gefahren ist mit um 1 kWh/km dicht beieinander :wink:.
Ist ja beim BEV nicht anders :person_shrugging:.

'na die meisten Tanken würden sich bedanken, wenn Du bei denen gleich auch noch ablädst.

Deshalb fährt man in der Schicht die Tankstellen ja an, um die 36.000l loszuwerden.

War mein Studijob

Dann warst Du aber wohl da zum Abladen, nicht zum Tanken, oder?

Eben. Und gleichzeitig lief die Ruhezeit. Darauf wollte hinweisen.

Lenk- & Ruhezeiten lassen sich halt auch „interpretieren“

Nach der 12h Schicht (üblich von 4 bis 4) war man schlichtweg tot.

Aber in D gehen doch maximal 10h hat man hier immer gelesen? Wie kamst du da auf 12?

Hab heut übigends den ersten eActros der kein Schlepper war gesehen. Leider hat der sich auf den letzten normalen LKW Parkplatz gestellt, so dass ich mit dem Diesel dann halt auf dem E-Platz meine Pause machen musste :frowning:

Aber bei den Brot- und Butter-LKW sind E inzwischen echt häufig. Vor allem bei den Firmen die quasi für den Staat fahren, da siehst in 2 Jahren wohl keinen Diesel mehr.

1 „Gefällt mir“

Mal eben 8000l Sprit oder so an der Tanke ablassen machst du nicht mal eben in 15min.

Fahrzeug positionieren, Schläuche legen für Sprit und Gaspendeln, Erdung andchliessen.
Ablassen geschieht über Erdanziehung, gepumpt wird nicht.
Außerdem muß Absperrung aufgebaut werden, was Tankwillige nicht immer wirklich
hindert.
Da ist man schnell 1.5-2h beschäftigt.
Der ganze Krempel muss auch wieder eingepackt werden.

Gegebenenfalls machst du das auch zweimal an der Tanke, wenn du Sprit und Diesel
ablässt. Bitte dabei darauf achten, dass man es in den richtigen Tanks ablässt und
die richtigen Kammern (6 vorhanden) ablässt. Vermischung kommt nicht gut.

Das bei drei Tanken auf einer Tour. Und immer schön Ruhezeit aktiviert.

Dazu muss die Soße ja auch zu Tourbeginn erstmal bei der Raffinerie abgeholt werden.
Da steht man auch erstmal in der Abfertigungsschlange (Pause = Ruhezeit)

Laut Aufzeichnungen der Fahrtenschreiber ist man da eigentlich in der Zeit nicht viel aktiv.

Hinterher den Bock noch wieder auf den Hof bringen zur Übergabe an den Kollegen.

War nen interessanter Studijob. Und ja ich durfte und darf immer noch 40t fahren und hatte
zu der Zeit GGVS/ADR (Bundeswehr/Wehrpflicht sei Dank)