Was sprich gegen 100% laden?

Betriebsanleitung lesen ist angesagt! :wink:
Ich halte mich an die Vorgaben von Tesla. :smiley:
Weil ich denke, die wissen warum sie den Umgang mit dem Auto (inkl. Accu) so vorgeben. :exclamation:
Gruss rundum

Wenn Du den Ladevorgang so einstellst, dass Du kurz nach Erreichen von 100% losfährst ist das nicht sehr schädlich für den Akku!
Am Supercharger ist es meistens besser auf die lange Ladezeit zwischen 90 und 100% zu verzichten und abzudüsen.
Finde die Geschwindigkeit heraus mit der Du am schnellsten von A nach B kommst. Lieber nicht ganz volladen, und dafür schneller fahren ist oft günstiger.

Wenn Tesla von Anfang an gewusst hätte was alles langfristig schädlich für den Akku ist müssten sie nicht ständig an den Parametern herum schrauben um ihre Garantiekosten minimieren, weil immer wieder irgendwelche Probleme auftreten. Anscheinend sind bei allen Fahrzeugen mit hoher Laufleistung die Batterien entweder getauscht oder schon mal überholt worden.

Die Empfehlungen sind sicher für den Normalfahrer der nur 15.000 km/a fährt und innerhalb von 8 Jahren deutliche weniger als 200.000 km fährt, ok. Wenn das Auto vorher verkauft wird, dann ist es erst recht kein Problem. Der Gebrauchtwagenkäufer kann die Batterie kaum überprüfen, außer vielleicht einen Reichweitentest zu machen, oder zumindest den 100 % Range zu bestimmen.

Auf jeden Fall kann man aus den Erfahrungen einiger sagen dass zumindest 300.000 km mit nur 100 % SuC laden möglich ist, aber da wird in der Regel auch gleich wieder entladen.

blacklabel, laut deiner Signatur fährst du einen S75. Manche wurden doch mit tatsächlicher 85kWh Batterie ausgeliefert (kannst du am seitlichen Aufkleber an der Batterie überprüfen, ich glaube vorne rechts hinter dem rechten Vorderrad). Falls bei dir eine solche per Software limitierte Batterie verbaut ist, sollte nichts dagegen sprechen, immer auf 100% zu laden, da dies ja in Wirklichkeit keine 100% der Batterie sind.

Das würde mich auch mal interessieren, was bei mir verbaut ist. Einige hatten das je schon geprüft. Vorne rechts hinter dem Vorderrad sehe ich aber lediglich einen Aufkleber, der wohl zum Luftfahrwerk gehört.

Noch jemand einen Tipp, wo man das sehen kann?

Der Aufkleber ist am Unterboden, auf der rechten Seite, da wo der Radkasten endet und die Batterie anfängt.

Sieht z. B. so aus bei 85kWh Akku (Bild leider verkehrt herum)

Danke dir. Werde morgen mal nachschauen. :slight_smile:

SKANDAL!
Ich habe ein MS75 und bei mir tatsächlich wurde ein 75 KWh Akku verbaut…
Da hätte ich aber von Tesla mehr erwartet :wink:

Hallo,

ich habe mal gelesen, die Quelle ist mir aber entfallen, dass die NCA-Zellen, die Tesla so oder so ähnlich verbaut, bei ca. Zimmertemperatur und 2 Jahre Lagerzeit bei 100%SoC ca. 12% Degradation erfahren.

Damit wäre ein gelegentliches Lagern des Autos bei ca. 100% wohl vertretbar, absichtlich machen ohne Zwang würde ich es definitiv nicht. Leider habe ich im Showroom von Tesla in FRA gesehen, dass sie dort die Ausstellungsstücke wohl auch mit SoCs > 90% „quälen“…

Es gibt hier im Forum auch die Aussage, dass ein neuer „Batteriechef“ bei Tesla so gar nur 70% Ladung empfiehlt wenn es für den Kunden machbar ist.

Alles etwas widersprüchlich. Richtig ist wohl dennoch die Binsenweisheit, dass es dem Akku besser geht, wenn er nicht zu voll (und natürlich nicht zu leer) ist.

Gruß

Peter

Gibt es eigentlich eine Möglichkeit über die Bedienung zu prüfen, wie der „Zustand“ des Akkus ist (hinsichtlich Degradation)?

Die Frage ist wie viel Realität in der Theorie steckt. Ja, Akkus voll zu laden scheint sicher keine gute Idee zu sein. Aber was passiert denn wenn man den Akku voll lädt und eine Nacht so stehen läßt? Ich kenne viele die Ihr MS85 immer vollladen und keine Probleme mit dem Akku haben.

Siehst du, geht mir auch so! Die liefern, was sie verkaufen, wer macht denn sowas!? :open_mouth:
Werde dagegen klagen … :laughing:

Hab mal nachgeschaut, ist tatsächlich im unteren Teil des rechten, vorderen Radkastens verbaut. Am besten mal einen Spiegel drunter halten oder Handyfoto machen.

Das funktioniert aber nur wenn du mit 11kW oder mehr lädst. Am normalen Haushaltsausschuss werden die 2,3 kW Ladeleistung von der Heizung aufgefressen und der Akkustand teilweise reduziert.

Hatte neulich mein S am falschen Anschluss zu Hause stehen und dann durchs Vorheizen den SOC auf 96% von 98% reduziert.

Ja, wenn man nur einphasig laden kann, gilt im Winter dieselbe Ladestrategie, die auch jeder Zoe- oder iMiEV-Fahrer kennt: Immer sofort nach Ankunft den Ladevorgang starten, wenn der Akku noch von der Fahrt warm ist! Wenn der Akku erst mal ausgekühlt ist, kriegt man u.U. keinen Strom mehr rein…

Wobei mir schon mal aufgefallen ist, dass beim Vorheizen der Strom nicht über den AC Anschluss kam sondern aus der Batterie. Kann das sein? War das nur eine Ausnahme oder gibt es dafür einen Grund? Könnte es sein, wenn der Akku komplett voll ist.

Normal kommt der Strom übers Kabel, wenn die Heizung und Batterieheizung mehr aufnimmt als der Anschluss hergibt dann kommt der Rest aus der Batterie

Das wären dann mehr als 11kW, es hat aber nur eine Phase geblinkt am Zähler.

Hallo,
wenn ich lade, der Akku voll wird und ich dann heizen will, sieht es bei mir wie in den beiden Fotos aus: Laden abgeschlossen ( im vorliegenden Fall 80%) aber es wird noch mit 3 bzw 4kW geheizt. Übrigens ist der Rangemodus an, man sieht, dass damit 4kW Heizung möglich ist.

Damit ist für mich klar dass die Heizleistung aus dem Netz kommt.

Gruß Peter

Das ist Spekulation oder?Ich zumindest fahre mit der ersten herum.
[/quote]
… Anscheinend sind bei allen Fahrzeugen mit hoher Laufleistung die Batterien entweder getauscht oder schon mal überholt worden.


[/quote]

Ich rechne gelegentlich nach, wie viel rated Range ich noch habe. Als mein Auto neu war (Mai 17) hatte ich bei 100% Ladung 476 km.

Lese ich, am besten, wenn gerade um einen Prozentpunkt Ladung gesprungen wird, i.e. von 81 auf 80%, was dann ziemlich genau 80,5% entspricht, eine rated Range von 375km, so ergibt:

375 / 0,805 = 466 km für einen vollen Akku. Dies im Verhältnis zum neuen Akku ergibt:

466/476 = 0,98

Das würde dann eine Degradation von 2% bedeuten. In dieser Größenordnung ist meine derzeitige Degradation.

Gruß

Peter