Warnung: Die 12V Batterie muss bald gewechselt werden

Mein Model S zeigt seit vorgestern diese Warnung, habe vorsichtshalber einen Ranger Termin vereinbart für den 26.06.

Habe mich aber trotzdem mal versucht im Netz irgenwo eine kompatible Batterie für mein Model S (Pre FL. 2015) zu finden, außer sündhaft teueren LiOn Akkus aber bisher nichts gefunden.

Ove K. angeschrieben, Antwort: „Wir habne keine, gibt es aber überall“, Nachfrage nach einem Link blieb unbeantwortet.

AT Zimmermann hat auch nichts.

Weiß jemand weiter? Und stimmt die Aussage, dass die Batterie im Auto „angemeldet“ werden muss, wenn nicht, kommt eine Fehlerwarnung?

Mein Advice wäre, dass Du über die Lade-Posts Vorne über längere Zeit (über Nacht mind.) ein gutes 12V Ladegerät anschliesst. Das hat schon oft über längere Zeit geholfen.

Wenn Du die 12V austauschst, dann die gleiche verwenden, die drinn war, dann muss auch nichts „angemeldet“ werden. Du kannst die bei Tesla beziehen, sollten an Lager sein. Mit Li-Ion oder anderen Batterien habe ich keine Erfahrung, scheint sich aber auch nicht zu lohnen.

also:

12v batterie refreshen geht nicbt, bzw geht die fehlermeldung nicht weg! ebenso rate ich dringend davon ab, das zu machen während das auto mit der batterie verbunden ist, da das ladegerät einen höheren ladestrom auf die batterie gibt, um sulfatierung wieder abzusprengen.

nach freier alternative habe ich auch gesucht, sollte ja eine agm batterie sein. habe aber keine gefunden. wie bei agm üblich muss diese im fzg angemeldet werden. spätestens da scheitert das projekt dann.

bleibt nur sec oder ranger. ggf kann das auch ein bodyshop.

bin selbst 3 monate mit der anzeige rumgefahren. lt tesla hält die batterie noch ein paar tage…

Im Fahrzeug anmelden? Was soll das sein? Die Fehlermeldung kommt eben nur, wenn die Akkuspannung nicht in Ordnung ist.

Das Problem ist, dass es außer Tesla in Europa keine Bezugsquelle für diesen Akkutyp zu geben scheint. Habe selbst vor einiger Zeit lange recherchiert, aber keinen Erfolg gehabt. Irgendeinen Akku einbauen ist auch nicht zielführend, die Spezifikation sollte ja schon zum Ladeprofil im Tesla passen.

Wenn man den Akku aber von Tesla kauft, ist ein Selbsteinbau aber kein Problem. Dazu gibt es ja mittlerweile auch etliche Videos auf Youtube.

Habe inzwischen auch diese Meldung und überlegen was zu machen ist. Hat Tesla das ausgelesen oder wie kommen die zu der Aussage es geht noch eine Weile? 01/2015 gab es schon eine neue bei mir. Da käme schon neue in Betracht. Verlängerung der 12 V Batterie Lebenszeit über ein externes laden ohne Abklemmen siehst Du als problematisch an?

denke mal, dass das sec da auf einen erfahrungswert zurück greift.

ja, ohne abklemmen eine reconditionierung zu starten würde ich wegen der höheren spannung nicht machen. wenn du dir dabei ein electronic bauteil kaputt schiesst, beisst du dich nachher in den ar…

und ja, beim bmw als auch bei tesla musste die 12v agm batterie am fzg angemeldet werden.

Bei BMW mag das sein, beim Tesla ist der Akkutausch definitiv ohne Softwarewartung möglich.

Siehe auch fixyourtesla.com/s/Battery-A … place.html

Die Anmeldung ist blödsinn, wen du einen anderen Akkutyp einbaust sollte, muss aber nicht der typ in der config geändert werden.
Bei Bmw das gleiche nur codiert man da normal die Kapazität, damit das Auto weis bei der Spannung hab ich noch so viel Energie.

Das hat mit der Ladekurve zu tun, soll anscheinend die Lebensdauer der 12V Batterie erhöhen.

Wichtig ist das auf der Batterie deep cycle steht.
Hat den Grund beim Tesla wird die 12V voll geladen dan von den Verbrauchern entladen und ab einer gewissen Spannung wieder geladen.

Hatte vor 2 Jahren damit im Winter Probleme da Tesla bei der alten Firmware zu sehr an die Grenze gegangen war, ergebniss Fehlermeldungen, Auto kann nicht gestartet werden, Spiegel die nur halb ausfahren und Fenster die nur mit müh und not zugehen.

Nach einmal Vollladen mit Externem Ladegerät alles wieder fit, bis jz kein Problem mehr gehabt.

Bezüglich verfügbarkeit, habe bei amazon Amerika mal den gleichen Typ von den Maßen und anschlüsse gesehen um 170 dollar ohne zoll.
Leider finde ich es nicht mehr, ein anderer schrieb seine ist aus nem alten Golfcar, tja kommt hin mit deepcycle, aber naja glaub bei Tesla is die nicht so teuer

Damit läuft unser schon seit einem halben Jahr reibungslos. ebay.de/itm/Panther-AGM-Ble … 2749.l2649

Hier steht auch die Änderung der Konfiguration durchführen (ganz unten):
[url]http://fixyourtesla.com/s/Battery-Auxiliary-12V-RWD-Remove-and-Replace.html[/url]

Aber bei der sind doch + und - Pol auf der falschen Seite?!

Hallo Norton,

den Fehler hatte ich auch vor kurzem. Bin darauf hin noch gute 2 Monate gefahren. Der Service meinte zu mir es sei wohl nur ein kurzer Peak gewesen und ich solle die HV Batterie nicht unter 20% fahren.
So weit ich verstanden habe wird die 12V Batterie nicht angelernt, denke der Fehler sollte resetet werden. Evtl. reicht da ja schon das Auto spannungslos zu schalten.
Updates durchführen ist mit der Fehlermeldung nicht möglich.

Ach kommt liebe Leute, das hatten wir alleschon durch vor etwa 2 Jahren, als durch einen SW Bug diese Meldungen zu Hauf auftraten.

Und das mit der Überspannung ist Humbug. Wir wollen nichts lösen bei einer AGM (Kopfschüttel) !! Es gut nur darum, dass diese über längere Zeit wieder top geladen ist. Stellt das 12V Ladegerät auf AGM und gut ist.

Wir wissen, dass die Anzahl Tiefentladungen über die Zeit gezählt werden. Sind dies zuviele (genaue Schwellwerte kann uns leider niemand sagen), dann kommt die Meldung. Bleibt die Ladung länger über 25% (nach meiner Erfahrung und den Daten des Batterie-Wächters), dann geht die Meldung weg. Laut Sec können sie die Meldung auch löschen (denke nicht remote), womit der Counter zurückgesetzt wird.

Bei nicht unter 20% fahren ist rund 7-8% Sicherheitsmarge drinn. Erst ab 12-13% steigt der Verbrauch stark an und dazu sollte er noch die 12V nachladen. Damit wird die Traktionsbatterie stärker bealstet. Wenn man also längere Zeit sein Fz bei unter 20% stehen lässt, dann schlägt der Vampierverlust (da ist auch das Nachladen der 12V enthalten) stärker zu. Bei mir fiel die Ladung Ende Mai und Mitte März ein paar Mal unter 60, bis 50% runter. Das ist völlig normal und immer ein paar Tage bevor ein neuer Release kommt. Auch der Vampirverlust steigt in der Zeit an, da er anscheinend in freudiger Erwartung der neuen Software wach bleibt. Zuvor kam es vor dass sie unter 40% und sogar unter 20% fiel. Nach einem Wochende am Ladegerät (ctek 5.0 AGM) war alles wieder in bester Ordnung.

Anlernen ist nicht möglich und die Prozedur von TelsaRepair ist nur nötig, wenn man vorher eine nicht-AGM drinn hatte (die Amis gehen gern the cheap way). Ich denke mit Anlernen meinte wohl jemadn den Couter zurücksetzen, damit nach dem Wechsel nicht wieder der Fehler kommt. Aber bislang war dies nicht nötig… kann sich aber mit den Releases geändert haben. Musste schon seit eingier Zeit keine mehr tauschen.

Also, 12V Ladegerät mit AGM Funktion übers Wochende oder einfach ein paar Nächte anschliessen und schaun, ob der Fehler weg geht. Ev. vorher beim SeC nachfragen ob ein Löschen möglich ist. Sonst einfach die 12V kurz abhängen, denn so geht der Fehler auch weg. Und wenn man auf Sicher gehen will, dann eine neue vom SeC oder die Panther (einfach umdrehen das Teil) einbauen und gut ist.

oh robby… tonfall unter aller sau, und dann noch falsche infos rausgeben… oh robby… stehst du dann für folgeschäden grade?!? also bitte!

also: das ctek hat neben dem agm mode einen refresh mode - die kann man auch kombinieren. und dabei wird die spannung dann angehoben. natürlich kann man das fzg angeklemmt lassen. und es KANN auch sein, dass die elektronic keinen schaden nimmt - es KANN aber auch sein, dass danach dann halt was kaputt ist. (ob man das risiko eingeht kann ja jeder für sich selbst entscheiden.)

generell gilt natürlich, wenn agm drin, nur im agm mode laden. da es ja - lt robby - auch tesla ohne agm gibt, sollte man sich vorher überzeugen, was für eine batterie man denn nun drin hat.

der refresh mode ist m. e. ne gute sache. hab damit schon batterien, die am ende schienen, wieder hinbekommen, so dass sie noch mal 3 jahre dienst taten!

viel erfolg!!!

Aber es KANN auch sein, dass ein Rad abfällt, es KANN aber auch sein, dass es hält. Vorallem nenn das nicht falsche Infos, das ist einfach Deine Meinung, denn AGM + refresh ist noch lange keine Überspannung. Welche Spannungswerte hast Du denn bei welchem Ladestatus mit einer AGM gemessen ?

Da dies aber schon x Model S Besitzer gemacht haben, dann steigt die statistische Wahrscheinlichkeit deutlich, dass es funktionieren KANN. Im US Forum und auch sonst ist nicht bekannt, dass durch das Laden der 12V irgendwas in diesen Fz kaputt gegangen wäre. Wenn ich beobachte, dass der Wächter über eine Zeit tiefere Werte als sonst anzeigt, dann schliesse ich das Ladegerät sicherheitshalber an den Frontpoles an.

Bislang hat es keine mir bekannten Teslas bei uns gegeben, die nicht die übliche AGM drinn haben. neuere Modelle haben die neue, etwas grössere drinn, deren Kurven laut Datenblatt anders aussehen und deshlab bei Tesla umgestellt werden müssen. beide kann man locker über das Ladegerät aufladen.

Also da bin ich bei robby3 … hab schon x-mal das CTEC dabei gehabt auch mit refresh mode. War auch betroffener der 12V Meldung in der Zeit des Softwarebugs nach der auch TESLA damals angerufen hat das kein Tausch nötig ist.
Das 12V Bordnetz ist jetzt wirklich nicht so sensibel, klar kann echt immer was passieren… aber die Wahrscheinlichkeit ist sehr gering.
Ich musste im letzten Jahr sicher mindestens 10 und mehrmals die Batterie abklemmen, und auch mit 12V Ladegerät mein Model S wieder zum Leben zurückrufen, was auch immer gelungen ist.

Also 12 V angeklemmt gelassen und mit Ctek geladen. Oder immer „nur“ angehängt und dann geladen?

Ich hab da schon so ziemlich alles gemacht was möglich ist…
Sogar dann die Batterie abgeklemmt und CTEK noch dran, bin dann erst drauf gekommen als ich mich geärgert hab das meine super Fehler sich nicht „resetieren“ haben lassen.

Habe jetzt zusätzlich noch die Warnung „Schlüsselbatterie schwach“, die wurde im November 2019 gewechselt und hat gemessen 3,03 Volt, also völlig ok. Beide Resets gemacht, Warnungen bleiben, der Reboot vom Centerscreen dauert über 4 Minuten.

Wenn da nicht noch mehr im Busch ist, habs über die App an Tesla reported.

3,03 ist nicht völlig OK, hatten wir hier schon öfter. Voll hat die 3,3.