Wann wird Tesla 22-kW-Wechselstrom-Laden erlauben?

Im Moment erlauben die meisten Elektroautos nur 11kw/h zu Hause an der Wallbox. Der Porsche Taycan kann sogar 22kw/h. Hat einer schon gehört, wann es das bei Tesla auch geben soll? Mich interessiert das Feature für dem Model Y.

Die Frage wird aber auch sein: Lässt dein Stromanbieter das Laden an der heimischen WallBox mit 22kW überhaupt zu bzw. sind deine Leitungen etc. überhaupt dafür ausgelegt?

4 „Gefällt mir“

Model S/X konnte das mal optional. Stichwort: Doppellader.

Brauch aber keiner, daher wird es nicht mehr angeboten.

Wer schnell laden will, kann ja DC laden.

12 „Gefällt mir“

Ja, bei mir geht es.

Ja und nein - der nächste DC Platz ist weit weg. Und 22kw AC habe ich im Haus. Es macht schon Sinn, zumindest für einige. Und ich denke in Zukunft wird es mehr Bedarf geben.

Aber die Frage war auch, ob jemand gehört und gelesen hat, dass das in Zukunft mal (bei Hardware Anpassungen) unterstützt wird.

2 „Gefällt mir“

Du kannst davon ausgehen, das 22KW beim Model 3 und Y nicht kommen werden, weil es die wenigsten brauchen und Geld kostet es auch noch.

5 „Gefällt mir“

Mein Tesla Wall Connector G3 kann es theoretisch auch, das wäre nicht das Problem…wird aber imho erst interessant, wenn die Akkugrößen so hoch sind, dass 5-7 Stunden Laden mit 11kW über Nacht nicht mehr ausreichen, um den Akku wieder voll aufzuladen. Wobei sich dann wieder die Frage stellt, wofür und wer so viel Akkuleistung dann benötigt. Vermutlich nur ein Bruchteil.

Tesla baut demnächst 2 Mio 3/Y pro Jahr.
Wieviel brauchen wirklich 22 kw? Und dann die Frage, ob diejenigen können bzw dürfen. (zahnarztstrassenproblematik)
Und wer ist bereit den Aufpreis für ein sinnloses Feature zu bezahlen?
Ich würde mal behaupten wir reden von <1000 potentiellen Kunden.

Ich kenne viele, die hatten den Doppellader UND eine 22 kw Wallbox und haben trotzdem mit weniger geladen, um den Lader zu schonen. Und der Doppellader hat immer mal wieder die Grätsche gemacht.

Ich glaub nicht, dass das bei Tesla nochmal kommt.

4 „Gefällt mir“

Darunter verstehst du was genau?

1 „Gefällt mir“

Also ich würde es sofort nehmen. Hab ne 30 kWp PV Anlage.
Da würde ich über die Mittagszeit mehr Strom nutzen können.
Meine SMA Wallbox kann es auch, aber ich glaube Tesla wird dies nicht wieder einführen.

2 „Gefällt mir“

Es ist einfach die Frage in welchen Anwendungsfällen das 22kw Laden überhaupt Sinn macht.

Abends kommen morgens fahren schon mal nicht.

Im Büro laden auch nicht.

Wann macht es Sinn? Wie oft im Jahr?

2 „Gefällt mir“

Das macht oft Sinn.
Wäre auch in Parkhäusern gut, wo man so viele Ladestationen aufbauen kann

2 „Gefällt mir“

Ich habe mir damals vorsorglich auch eine 22 kW-Wallbox gekauft und diese nach einem Jahr freischalten und vom Netzbetreiber genehmigen lassen.

In der Praxis nutze ich tatsächlich sogar weniger als 11 kW, da ich bevorzugt mit PV-Überschuss, d.h. maximal 3,6 kW lade. Wenn’s mal schneller gehen soll, reichen die 11 kW locker um das M3 über Nacht auf 100% SoC zu laden.

3 „Gefällt mir“

Die Diskussion kommt immer wieder.

So lange die meisten Zuhause laden oder unterwegs, wenn es eilig ist, DC verwenden können, macht es keinen Sinn, dass in alle Autos einzubauen.

Wer Zuhause läd, macht das meistens über Nacht.
Mit 11 kW ist der Akku spätestens nach 6-7 Stunden voll.

Die Situationen in denen man Zuhause mit 22 kW echt einen Vorteil hätte, gibt es wohl eher theoretisch.

Dafür lohnt sich ein 4-stelliger Aufpreis sicher in den seltensten Fällen.

3 „Gefällt mir“

Gegen Aufpreis von 2k oder so sollte das gehen. Alternativ weil es bei Tesla keine Optionen geben soll da ein Auto ohne Optionen perfekt ist für alle könnten sie ein 22kW Ladegerät ja fix einbauen und einfach generell den Preis um 3k anheben :smiley:
Wer es. Rauch kann sich freuen, der Rest kann halt froh sein dass er schneller laden könnte.

Gibt ja einige Hersteller die das anbieten. Audi, Porsche, Mercedes haben das jedenfalls im Programm. Bei Audi sogar mit nem 2. Ladeport.

In Zukunft werden werden aber auch für Zuhause wenn du schneller Laden willst CCS Lader kommen.
Auf der Intersolar in München vor ein paar Monaten habe ich einige solchen einfachen bezahlbaren Ladestationen mit 25 kW bis 50 kW gesehen für den Heim- und Mehrfamilienbedarf sowie kleines Gewerbe.
Hier wird es Mittelfristig vermutlich zu Gleichstromladern gehen

1 „Gefällt mir“

Der Begriff kommt nicht von mir :wink:
Ist der selbsterklärend? :rofl:

Wenn in einer Straße viele Leute wohnen, bei denen Geld keine Rolle spielt, dann hat der Netzbetreiber ein Problem, weil jeder Zahnarzt den Taycan von sich und seiner Frau zum Feierabend an den zwei 22kw Ladern in der Garage Vollmacht …egal was der Strom kostet. Und wenn jetzt 20 Zahnärzte in der ystrasse wohnen…
Ist natürlich nur ein Bild bzw Modell, um die Problematik aufzuzeigen.

Siehe z.b. hier:

P.s, hab mir damals auch eine 22kw Box gegönnt…weil ich dachte ich brauch das. Tatsächlich wird aber bei uns nur an den 11 kw Boxen geladen…wenn überhaupt.

2 „Gefällt mir“

Die Frage wurde hier schon so oft zu Tode diskutiert. Warum also noch mal?

Meine Meinung dazu ist, dass es keinen Sinn macht.

Eine 22 kW Ladesäule wäre bei mir gar nicht genehmigungsfähig gewesen und 11 kW reichen völlig aus, das Auto über Nacht zu laden.

5 „Gefällt mir“

Hab meinen TWC auch auf 16,5kw eingestellt und der Go-e könnte sogar 22kW… real geladen wird aber mit dem TWC mit 4 bis 5kw 3phasig und mit dem Go-e wird primär PV geladen mit bis zu 5kw einphasig.

Früher, wo es noch öffentliche 22kW Stationen gegeben hat die gratis waren wäre es ein Argument. Aber hier gibts ja nicht mal mehr öffentliche Säulen nach Ladeschluss, da bringen 22kW auch nix mehr.

Hi Zusammen, dann auch mal meine 50 Cent dazu. Ich frage mich wo der Sinn liegt mit 22kw zu Hause zu laden? Ich selbst habe eine 12 Peak PV Anlage und wirklich größere Anlage werden sich Normalos wohl nicht aufs Dach klatschen. Sprich bei übelstem Sonnenschein, lade ich mein Auto + den Haushalt komplett für umme. Wieso sollte ich dann weitere 11kw vom Stromanbieter reinholen. Nur unnötige Kosten. Dann das Argument mit der Akkugröße?!? Wenn de Nacht nicht mehr ausreicht den Akku voll zu bekommen, bekommst Du trotzdem genau soviel in den Akku wie jetzt auch. Deine Reichweite halbiert sich nicht. In der Akkuanzeige steht morgens halt 50%! Kommst aber genau so weit wie jetzt sollte es mal einen 1000er Akku geben. Und nur wegen Urlaub das Ding dann voll zu hauen sehe ich keinen Nutze. Wo auch eh überall SC´s zur Verfügungen stehen. Ein weiterer Nachteil wäre die Schonung des Akkus. Mit um so weniger Du reinballerst, desto schonender für den Akku.

PS: Ich kann meinen Juicebooster (die Wallbox von denen) ganz leicht selber auf 22kw stellen. Darf zwar nur ein Elektriker, aber es ist ein Hebel. Aber wozu???

2 „Gefällt mir“