Wann tauchen Schnellladestationen von Drittanbietern im Tesla-Navi auf?

Auslagerung aus dem Software Update Chat.

2 „Gefällt mir“

Wann werden eigentlich die Navi Karten geupdatet? Bei mir in der Nähe gibt es seit Dezember 22 einen EnBW Lader und etliche andere, aber im Navi sind die nicht zu finden. Warum hängt da Tesla so extrem nach?

Es gibt nur ein bis maximal zwei Mal im Jahr ein Karten-Update. Meistens um KW 40 herum. Tesla wird niemals alle HPC in ihre Karten aufnehmen - damit müssen wir leben oder alternative Apps nutzen (z.B. ABRP).

Taucht die Ladestation nicht in der Liste auf, erfüllt sie nicht die Voraussetzungen:

5 „Gefällt mir“

Die Karten haben (fast) nichts mit den Ladepunkten zu tun. Ladepunkte werden viel öfter aktualisiert.

1 „Gefällt mir“

Das ist doch auch lächerlich. Aber OK. 2 nagelneue 300 kW hpc von EnBW werden wohl zu schlecht sein. Der 150 kW Ewe Go bei mc Donalds, paar km weiter hat’s immerhin in die Liste geschafft. :rofl:

Hattest Du Dir die Kriterien durchgelesen oder einfach entschieden, dass das lächerlich ist?

Es ist nicht lächerlich, sondern entspricht einer nachvollziehbaren automatisierten Logik, die Tesla da definiert hat. Oberstes Ziel dabei ist es nur zuverlässige Fremdlader anzuzeigen, was anhand der Nutzung durch Teslafahrer gemessen wird. Neue Lader können also nicht von vorn herein angezeigt werden.

4 „Gefällt mir“

Das Zauberwort heißt „automatisch“.

Mein Aral Pulse an der Autobahn ist auch raus geflogen. Wenn halt keine Teslas dort laden und gute Leistung bekommen, ist das Pech.

Im Augenblick dürften da auch wenige freiwillig laden. Im Prinzip heißt das, dass Tesla Fahrer lieber beim Chemiker, als bei REWE to go aufladen.

1 „Gefällt mir“

Das ist aber eben genau das Problem. Neue Lader oder wenig von Teslafahrern genutzte sind nicht in der Liste oder fliegen raus. Daher werden sie auch zukünftig wenig von Teslafahrern genutzt werden, weil die sie nicht (mehr) angezeigt bekommen.

Und hat mit mangelnder Zuverlässigkeit in diesen Fällen genau gar nichts zu tun. Die Anzahl der Tesla-Lader schwankt ja auch aus anderen Gründen, z.B. der Preisentwicklung am SuC.

Die Logik sollte die erfolgreichen Ladevorgänge von Teslas im Verhältnis beurteilen, nicht nur die reine Anzahl.

4 „Gefällt mir“

Das mag die Auffassung von Schnelladepragmatikern sein. Fahren die nicht eh zum Supercharger?

Ansonsten finde ich die Idee „Viele fahren hin und Laden funktioniert - scheint gut zu sein!“ auch nicht grundlegend verkehrt.

1 „Gefällt mir“

Ich bin Laternenparker mit einem SR+55 LFP. Der Akku altert vorwiegend kalendarisch, so dass ihm mein vieles HPC-Laden vor dem Eintreffen zu Hause nicht sehr wehtut.

Ich lade gerne bei meinen Stadtwerken in der Nähe eines Kreisverkehrs, weil das auf meinem Heimweg liegt. Dieser HPC wird von mir regelmäßig benutzt, er funktioniert - und er taucht seit Monaten trotzdem nicht auf.

Das heißt für mich, dass Tesla zwar Kriterien hinschreibt, sich aber nicht daran hält.

Es reicht angeblich, dass ein Tesla im Rahmen von 60 Tage alle vier Tage dort eine erfolgreiche Ladung ausführt. Das ist bei mir locker der Fall - und doch passiert nix.

Wenn ich der einzige wäre, dann würde der Ladepunkt nach einem längeren Urlaub von der Karte gestrichen. Das ist der Sicherungsmechanismus, dass auch andere Teslas mit im Boot sein sollten.

1 „Gefällt mir“

Du hast anscheinend immernoch nicht gelesen wie es funktioniert, sonst würdest Du das nicht schreiben.

Fahre mal VW oder Skoda, dann wirst Du vermutlich anschließend in einem Tesla die Ladestopps zu planen als Erlösung empfinden. VW/ Skoda empfinden wir als die absolute Vollkatastrophe. Eine Ladeplanung ist faktisch unmöglich, weshalb wir statt des Skoda Eniaq mit dem Tesla Langstrecken fahren, obwohl der Tesla privat und der Eniaq ein Firmenwagen ist.

2 „Gefällt mir“

Sehr gute Entscheidung das in einen eigenen Thread auszulagern. Danke @dermks !!!

4 „Gefällt mir“

Was geht da bei VW konkret schief? Meine Frau fährt auch einen, nur kann ich die Ladeplanung nicht beurteilen, bisher keine Langstrecke damit gefahren und immer Zuhause geladen…

1 „Gefällt mir“

Versuche mal ein Planung über hunderte Kilometer. Z.B. von Hamburg nach München.

Oder wenn man unterwegs ist versuche Mal den nächsten passenden Schnellader auf der Strecke, wenn Du umplanen musst…

:woozy_face:

1 „Gefällt mir“

Ich verstehe die Logik auch nicht. Es scheinen auch einige (alle?) Ionitys rausgeflogen sein.
„Durchschnittliche Erfolgsquote beim Aufladen sinkt unter 70 %“
Was gilt wohl als nicht erfolgreich? Wenn ich eine Ladestation auswähle, sie dann aber nicht nutze, weil alle Säulen voll belegt sind und ich dann weiterfahre?

Woraus schließt du das?

Welche Software? Ab 3.2 soll es ziemlich gut sein.
Meines Wissens kann beim Tesla manuell alle in der Karte vorhandenen Drittanbietersäulen nutzen, sie werden nur nicht in der Ladeplanung berücksichtigt.
Was manchmal etwas nervig ist, wenn es auf der Strecke ein SuC-Loch gibt, was einen dazu zwingen würde entweder mit 40% zu laden oder den Akku fast leer zu fahren.

3 „Gefällt mir“

Meine eigene Erfahrung sieht anders aus: Für mich leider totaler Mist! Mögen andere anders sehen. Ich zumindest komme nicht damit klar. Selbst als Beifahrer dauert es Minuten um das gewünschte Ergebnis zu bekommen. Als Fahrer ist es leider unmöglich.

Wie gesagt, welche Software-Version.
Ich habe es selber mit V3.2 und 4.0 ausprobiert und das hat absolut problemlos funktioniert.

1 „Gefällt mir“