Liebe Community!
Wir sind ein Haus mit derzeit 0 und in Zukunft 4 Elektrofahrzeugen. 2 davon werden uns gehören, 2 dem Nachbarn. In der gemeinsamen Garage ist aber nur ein Stromanschluss (der von uns). Ich bin also auf der Suche nach einer Wallbox, die die Fahrzeuge anhand ihrer VIN-Nummer erkennt und plug-&-charge kann, sodass wir das dann je nach Fahrzeug abrechnen können. Mit RFID will ich das nicht machen, dann dann muss man bei jedem Anstecken zusätzlich noch den Chip vorhalten, das find ich nicht sooo praktisch wie plug&charge.
Dazu folgende Frage: die Tesla Gen 3 Wallbox kann grundsätzlich die VIN-Nummer von Teslas lesen. Kann sie das auch für Fremdfahrzeuge?
Gibt es eine andere Wallbox, die das kann? Ich selbst hab nur die OpenWB pro gefunden, die Fahrzeuge nach ISO15118 identifiziert, das können aber wohl die Teslas wieder nicht.
Ich vermute allerdings, dass es am Einfachsten sein wird, ich lege einen 22 kW Anschluss und montiere 2 11kW Tesla-Gen-3 Wallcharger (1 für uns, 1 für den Nachbarn) mit vorgeschalteten Stromzählern.
Die Tesla WB kann nur Teslas erkennen. Die Funktion fehlt auch den anderen Fhz Marken, das geht leider nicht.
Eine Abrechnung ist aber auch dann schwer weil man nicht einfach so an die Daten kommt. Es gibt da keine Auflistung der WB wann wieviel welches Fhz.
Kann sein das Tesla das irgendwann per neuer Software einbindet, ist aber ungewiß.
Der Stromzähler der WB ist auch nicht geeicht und nicht genau genug.
2 WB und 2 Stromzähler funktionieren sofern die Trennung so ausreicht.
Ich hätte da mal eine (wahrscheinlich blöde) Frage.
Hintergrund ist, dass ich meiner Schwägerin mal das „eAuto-Zeugs“ erklären soll. Sie fährt derzeit eine recht neue E-Klasse, hat aber jetzt eine neue Hüfte bekommen und möchte etwas Höheres haben, „so einen Tiguan“. Also geht es um einen Y.
Sie ist bis jetzt der Meinung, dass ein eAuto bei uns Sinn machen würde, weil wir auch noch eine PV auf dem Dach haben und sich das bei ihr nicht rechnen würde. Jetzt mache ich mal eine Vollkostenrechnung, dabei ist natürlich auch eine Wallbox dabei. Sie parkt vor dem eigenen Haus, aber der Parkplatz ist nicht vom öffentlichen Raum getrennt. Ergo spielt das Thema Authorisierung bzw. Authentifizierung eine Rolle.
Habe ich das jetzt richtig verstanden, dass man in der Tesla-Wallbox die VINs hinterlegen kann, die dort laden dürfen? Sozusagen Plug&Charge für Arme?
Einziger Nachteil: Es können keine anderen Autos laden.
Das mal eben umzustellen ist für Laien nicht möglich.
Da muß man schon ein Smartfon mit Browser haben und wissen wie das mit der Tesla Box geht. Selbst dann ist es noch etwas umständlich und man muß vor Ort sein wenn zB jemand anderes doch plötzlich mal Strom benötigt.
Ist mir selber passiert, komme ausnahmsweise mal mit dem Smart zu unserer eigenen Wallbox, die macht nur unsere Teslas. Konnte den Smart nicht laden, hatte keine Lust das 2x an der Box für dieses eine Mal umzustellen.
Wenn man in den Settings von Vin only auf alle umschaltet und dann wieder auf Vin, bleiben die gespeicherten Fahrgestellnummern erhalten, oder sind die dann weg ?
Natürlich. Von den Einnahmen sind die Einstandskosten abzuziehen. Bleibt ein Gewinn, und nur dann, ist dieser zu versteuern.
Wenn du also den Strom dem Nachbarn zum Selbstkostenpreis plus anteilig Abschreibung für die Wallbox verkaufst, plus anteilig Verwaltungskosten (anteilig Computer, internet, …) machst du keinen Gewinn und ergo auch keine Steuern.
Oder: du kannst 50% deiner Betriebskosten deiner Wallbox plus 50% der Abschreibung (wenn ihr gleich viel ladet) steuerlich geltend machen. Wenn du nur den Strom dem Nachbarn berechnest, bekommst du sogar Steuern zurück
oder du holst einfach ne zweite Wallbox und packst ein kleinen zwischen zähler rein.
Denke ich parkt ja nebeneinander dann ist es einfach mit wer hat wieviel geladen man man regelt das unter sich.
Oder ja du holst ein Wallbox mit Backendanbindung die liegt bei so 2000 plus monaltich 20€ anbindung, dafür bekommst dann alles abgerechnet und kannst noch die minderungsquote abstauben. Ob dieser aufwand sich lohnt muss dann eben jeder selber wissen.
ja, das war ja meine Fall-Back-Lösung. Zwei oder selbst drei Tesla Gen-3 Wallboxen jeweils mit Zähler sind ja sogar auch noch billiger als die OpenWB pro Wallbox. Es sollten dabei dann aber gleiche Wallboxen sein, damit das mit dem Load-Balancing klappt…
Eleganter wärs halt mit nur 1 Wallbox, die die Fahrzeuge identifizieren kann, wäre mir vorgekommen…
Wobei, mehrere Fahrzeuge gleichzeitig laden ist ja auch charmant.