Wallbox Installation

Hallo zusammen! Anlässlich meiner Model Y Vorbestellung habe ich mich hier angemeldet und habe auch gleich eine Frage bezüglich eines Vorhabens an euch. Ich hab lange überlegt, wo ich dieses Thema eröffnen soll und bin hier gelandet - falls ich hier falsch bin verzeiht es mir bitte. Vielen Dank schonmal vorab für eure Antworten!

Mein Vorhaben:
Wallbox Heidelberg Eco Home an bereits vorhandene CEE32 rot in der Garage anschließen. Die Verbindung möchte ich separat absichern. Entfernung von Wallbox zur Dose maximal 3 Meter.

Die in der Garage installierte Dose ist über Neozedsicherungen (wie wohl in den 80ern üblich) abgesichert. So wie ich das gesehen habe teilt sich die Garage einen FI mit zwei Steckdosen im Garten (? :confused: )

Zitat von einem Test:

Einkaufsliste:

  • Wallbox :wink:
  • ABB Fi-Schutzschalter 4-polig, F204A-40/0,03 (ca. 25€)
  • ABB S203-B16 Sicherungsautomat 16A (ca. 14€)
  • Kleinverteiler 8 Module, aufputz (ca. 14€)
  • Mantelleitung NYM-J 5x2,5 mm², 3 Meter (ca. 8€)
  • CEE32 Stecker (ca. 8€)

Warum?
Ich möchte die bereits verlegte Leitung nutzen, um mir den aufwändigeren Weg einer Neuinstallation inkl. Deckenbohrung, Leitungen in den Stromkasten legen, etc. zu sparen. Gleichzeitig vertraue ich den „alten“ Sicherungen nicht 100%ig und will die Wallbox daher separat absichern. Im Grunde machen mobile Ladelösungen (JuiceBooster2, goE-Charger Home) ja auch nichts anderes. Die Starkstromdose wird ohnehin nicht genutzt und könnte daher hauptsächlich mit der Wallbox verbunden bleiben. Ich habe mich gegen o.g. mobile Ladelösungen entschieden, da ich mit dieser Lösung deutlich günstiger fahre.

Meine Frage an euch:
Bedenken? Anmerkungen? Einkaufsliste vollständig?

Ich würde den Tesla UMC für € 340 an eine neue CEE16 anschließen. Der Elektriker müsste dann nur noch den Passring der Neozedsicherung gegen 16A Material ersetzten -> fertig.

Vorteile:

Günstigste Lösung
Ladeklappe geht per Knopfdruck auf
Hard und Software passt
FI ist gleich mit dabei

Nachteile:

Geht nur bis 11kw, was aber wahrscheinlich ausreichend ist. (zumindest über Nacht)

Ich habe 2015 auch eine Mennekes Antron Wallbox samt 16A und 32A CEE installiert, das damalige Model S wurde auch noch mit einem Doppellader ausgestattet.

Aus heutiger Sicht -> alles für die Katz. Die CEE 16 hätte genügt, da das Fahrzeug oft über 10h steht. Jetzt erst recht in Verbindung mit der PV Anlage soll der Ladestrom am Fahrzeug nicht größer als die Überschussenergie sein.

Wenn es beim Laden schnell gehen muß, gibt es das SUC Netz. (Unterwegs)

Wenn damals die CEE32A Installation ordentlich gemacht wurde, kannst Du heute problemlos auf CEE16A dorwngraden. Keine Angst vor den Schmelzsicherungen, die sind auch heute noch Dauerlast-geeignet.

Das oben beschriebene entsprang meinen Erfahrungen und Beobachtungen. Diese können von Deinem Anwendungsprofil abweichen.

A.K

Der extra FI bringt nix nachdem die Dose eh schon abgesichert ist. Kannst weglassen. Ich würd stattdessen noch nen Zähler mit in die Kiste packen um zu wissen was so ins Auto geht.

Sehe ich anders: Ich habe mich letztes Jahr ganz bewusst für 5x10qmm Kabel und eine 32A-Absicherung im Zählerschrank entschieden obwohl 5x6qmm bzw. sogar 5x4qmm mit 16A vollkommen gereicht hätten, weil das M3 eh nicht mehr kann.
Warum? Der Mehraufwand bzw. die Mehrkosten für die Over-the-Top-Lösung haben gerade mal 10% Mehrkosten verursacht. Und bevor ich mich in 10 oder 20 Jahren ärgere, weil dann 32A Dauerstrom State-of-the-Art sind und ich nur 16A verbaut habe, lieber im Hier und Jetzt 10% Mehrkosten und Zukunftssicher.Die 200 Euro Mehrkosten hatte ich 10 Minuten später wieder vergessen.

So wie ich es verstanden habe ist die 32A Verkabelung bereits vorhanden, das reicht doch für 2 MY sofern da kein 22kw Lader drin ist.

Prinzipiell ist der nächstgrößere Querschnitt aus mehreren Gründen bei einer Neuinstallation zu bevorzugen. (Verlustleistung, Reserve etc.)

A.K

Ja, hatte ich auch so verstanden. Was ich sagen wollte war: Wenn eh etwas neu gemacht bzw. getauscht werden muss würde ich immer prüfen ob es machbar ist die nächstgrößere Lösung für ein kleines Aufgeld zu installieren.

Und bitte verwirrt solche Fragesteller nicht mit dem Hinweis, dass die Ladklappe per Knopfgdruck zu öffnen ist.
Sollte das die Kaufenstscheidung für einen Tesla gewesen sein, Ferrari baut euch
auch eine Tankklappe auf Wunsch ein, die sich auf Zuruf öffnet.
Wenn eine 32A CEE vorhanden ist, sollte eine Zuleitung mit 4 mm² vorhanden sein,
da genügt eine Abzweigdose in der Zuleitung, falls die Steckdose bleiben soll.
Eine kleine Unterverteilung mit zusätzlicher 16A Absicherung und Stromzähler
für Schienenmontage kostet nicht die Welt.

Puh, hier hat sich einiges getan. Erstmal einen großen Dank an alle!

Der UMC2 wird (zumindest beim M3) mit Schuko und Typ2 Stecker ausgeliefert, richtig? Mit dem CEE16 blau Adapter sind ggü. Schuko nur geringfügig schnellere Ladeströme möglich, mit 3,7 kW also fernab 11kW. Optional gibt es wohl auch einen CEE32 blau Adapter mit dem Ladeströme von 7,4 kW erreicht werden können. Hier müsste ich dann jedoch genau das machen, was ich eigentlich nicht will - eine neue Dose anschließen und neu absichern.

Okay, mich hat nur verunsichert, dass der FI mit Garage und Garten gekoppelt ist. Stimmt aber schon … macht ja am Schluss keinen Unterschied welcher FI raus fliegt. Wenn Dose tot dann tot. Das mit dem Zähler hab ich mir auch schon überlegt, finde ich aber nicht notwendig. Wenn so ein Zähler jetzt ein paar Euro kosten würde okay, aber soweit ich sehe, sind die Teile recht teuer. Kann man nicht über die App bzw. den Bordcomputer Infos dazu bekommen „was so ins Auto geht“?

Steckdose muss nicht bleiben :slight_smile: Den Querschnitt der Verbindung zwischen Wallbox und der CEE32 Dose kann ich natürlich auch erhöhen. Macht ja den Bock nicht fett.

Zur UMC Thematik: Macht es vielleicht Sinn, einen CEE32rot auf CEE32blau Adapter zu bauen und den UMC mit dem optionalen CEE32blau Kabel in der Garage zu betreiben? Dann hätte ich theoretisch nur die Kosten für den Adapter von Tesla = 50€, zwei Stecker, ein bisschen Kabel und ggf. noch einen Sicherungsautomat dazwischen. Also eine Lösung für etwa 100€.

Edit: Hab mich mal eingelesen und das mit dem CEE32 Adapter macht keinen Sinn. Egal wie, kann der UMC nur einphasig und CEE32 3-phasig auf CEE32 1-phasig ist nicht erlaubt.

Geht, ist aber halt nur einphasig, also 3,6kW. Und wenn du den UMC mitnehmen willst, ist jedesmal Gefrickel.
Zum Zähler: den dreiphasigen ungeeichten Chinesen gibts ab 35€, den guten Eltako für 85€. Das Auto zeigt die geladene Energie auch an aber summiert natürlich nicht auf, schon gar nicht je Standort.

Edit: Eventuell falsch: CEE32 blau geht wahrscheinlich einphasig bis 7kW. Trotzdem nicht mein Favorit, der Versorger würde über die Schieflast meckern wenn man es ihm erzählen müsste.

Ich Kram Mal mein Thema wieder raus… Ich hab inzwischen mein Vorhaben in die Tat umgesetzt. Allerdings ohne separate Absicherung. Also einfach Heidelberg Wallbox mit CEE32 Stecker an die vorhandene Drehstrom Steckdose.

Was soll ich sagen. Funktioniert einwandfrei und sieht imho Klasse aus :smiley:

Vielleicht kürze ich das Kabel noch ein wenig und dübel es mit Kabelschellen an die Wand damit es etwas sauberer ist. Das Kabel wird aber nur handwarm daher ist auch der kleine „Knäuel“ an der Dose nicht schlimm…