wir haben für die Firma beim Leasing eines Model Y auch eine Wallbox mit dazugenommen.
Da wir noch andere Elektroautos haben würden wir auch diese gerne damit laden.
Leider kann bei der Wallbox nur „Alles Laden“, „Teslas laden“ oder „bestimmte Teslas laden“ als Einschränkungen angegeben werden.
Die Wallbox steht jedoch auf dem Parkplatz der nicht eingezäunt ist und es könnte ja nachts oder am Wochenende jemand unbefugtes laden.
Daher die Frage ob es andere Einschränkungsmöglichkeiten gibt oder ob man die Wallbox z.B. nur zwischen 8-18 Uhr einschalten kann.
Ist es eine Destination WallBox oder eine für zu Hause? (Ich habe keine Ahnung ob es die gleiche ist)
Dann kann man die Stromkosten abrechnen lassen. Zumindest geschieht das bei einigen Hotel Ladern mittlerweile.
Ich würde einen Schütz in den Sicherungskasten bauen und diesen dann per Computer (z.B. Raspberry Pi) ansteuern (Update geht natürlich auch über die Shelly App, so dass man keinen Radpi braucht)
Problem: Wenn die Box abgeschaltet ist, dann kann sie jeder abmontieren.
ja das kling nicht schlecht nur ist das ganze für meinen Chef ein bisschen Overkill.
Wir haben Kameraüberwachung also abmontieren wird das keiner.
Der Parkplatz liegt nur nah an der Straße, sodass jmd an der Straße evtl laden könnte ohne dass die Kameras diesen erfassen würden.
Ihr habt absolut Recht.
Ich dachte inkl. Raspberry.
Aber eine Zeitschaltung wäre das einfachste.
Macht das der Wallbox was wenn der Strom immer wieder einfach gekappt wird?
Wenn im Verteilerkasten Platz ist, wäre meine Lösung:
1x 3 Phasen 40A ABB Schütz
1x Shelly Plus 1PM mit Hutschienenhalter
Materialkosten um die 50-60€
Dem Shelly einen Zeitplan hinterlegen, wie er den Schütz (mithin die WB) schalten soll, fertig ist die Laube. Der Shelly arbeitet auch als Access Point, braucht also keinen Router oder Internetzugang.
Dann würde ich gleich den 3 phasigen Shelly nehmen (den ich oben verlinkt habe), statt 2 Geräten.
Oder was spricht Deiner Meinung nach gegen die all in one Lösung?
Der 3 phasige Shelly ist mit 16A je Phase aber nur 40A wenn alle 3 Phasen genutzt werden, spezifiziert, die Wallbox wird aber 3x16A=48A ziehen, mithin nicht unterstützt. Da würde ich dringend von abraten.
Der ABB Schütz mit 3x 40A hat Reserven falls man den Tesla Wallconnector mal irgendwann mit 32A je Phase nutzen möchte. Ausserdem ist die Kombi ABB Schütz und Shelly Plus 1PM günstiger.
PS: es kann natürlich jeder andere Hutschienen-Schützhersteller genommen werden, ich nutze halt ausschließlich ABB bei mir im Haus.
Du hast da eine andere Version, denn lt. Shelly selbst kann der von mir oben verlinkte 48Ampere!
Und wenn der Elektriker 2 Geräte installieren muss, wird es meiner Meinung nach bestimmt nicht günstiger als ein etwas teureres Gerät zu installieren.
Shelly Pro 3 ist ein dreiphasiges 3-Kanal-Relais, das bis zu 48 A für professionelle Beleuchtungs- und Geräteautomatisierung für den privaten oder gewerblichen Gebrauch unterstützt.
Stimmt, hatte den 4PM im Sinn, der ist aber unnötig, eine all-polige Abschaltung bracht man nicht, der Shelly 3 reicht für den Zweck und packt die 3x16A gerade so. Bin trotzdem ein Freund, nicht so auf Kante zu nähen
Ich würd da an die Wallbox stumpf ein Schild ranhängen das nur Firmenfahrzeuge geladen werden dürfen und Fremdlader 100€ pauschal zahlen müssen… mit anstecken des Fahrzeugs erklärt man sich damit einverstanden… Kameraüberwachung ist ja da… also dann wenn einer rangeht der nich darf… Kennzeichen raus… ermitteln lassen… Rechnung schicken
Hört sich gut an, ist aber völlig realitätsfern. Wer soll die Videos jeden Tag prüfen? Will man wirklich einen Rechtsstreit mit ungewissem Ausgang anstrengen wegen 30€? Ich denke nicht.