Hallo,
ich bin dabei, mir einen Tesla Model 3P anzuschaffen, nachdem ich mir das Ganze seit fast einem halben Jahr überlege. Bin selbständig und meist im Homeoffice, und möchte ein Model 3 dann über meine 15kWp PV Anlage soweit möglich tagsüber laden. Das Zauberwort dazu heißt wohl Überschussladen. Ich habe bis jetzt nur Lösungen gefunden, wo man zusätzlich zur Wallbox noch eine entsprechende Steuerung anbauen muss. Ich habe in meiner Garage einen 3phasigen 400V Anschluss, und zwei Stromzähler (Smartmeter heißen die wohl bei uns in Österreich).
Um meinen gezapften Strom für den Firmen-Tesla dann zu verrechnen, benötige ich auch einen Zähler, der den geladenen Strom protokolliert.
Gibt es dazu eine all-in-one Lösung? Also, Wallbox mit PV Überschussladen-Steuerung, und Zähler? Haben Smart Meter einen Ausgang, den man mit einer separaten Steuerung verarbeiten kann? Also, zB über xxkW Strom ans Auto, unter xxkW kein Strom ans Auto (lädt ja unter einer bestimmten Grenze nicht, richtig?).
Wäre dankbar für jede Hilfe!
LG,
Peter
Habe auch eine PV-Anlage und lade den Überschuss im Moment (naja - eigentlich gibt es im Moment keinen Überschuss streng genommen) manuell, d.h. wenn möglich am Nachmittag wenn die Sonne scheint wird das laden per App gestartet. Überschuss-Laden ist nicht ganz trivial und derzeit wohl am Besten mit OpenWB machbar - das ist aber eine nicht ganz günstige Lösung. Daher habe ich sie zugunsten einer einfachen Wallbox verworfen.
Schwierig bis uninteressant wird das Thema auch dadurch dass
- Ladeverluste hoch sind bei Ladeleistungen < 3kW
- eine dynamische Hinzunahme mehrerer Phasen bei > ~3kW nötig wird
Erst einmal herzlich willkommen hier im Forum. Es gibt hier viele, die Deine Frage gestellt haben. Mit der Suche wurstvDu schnell fündig.
In Kürze: openWB als Box, Zappi und eine spezielle Wallbox von SMA kommen in Frage.
Wenn Du basteln willst, auch jede Menge andere (go-e Charger mit openWB als sog. Standalone auf Raspberry Pi z.B.).
Der zur Verfügung stehende Strom (Dach ./. aktueller Verbrauch)stellen die obigen beiden Boxen selbst fest mithilfe von Klemmen an den Kabeln. Alternativ kann zumindest openWB auf die Modbuszähler der Wechselrichter zugreifen: Die sind häufig ohnehin da. APIs sind übrigens nur eine schlechte Möglichkeit, da nur mit mehreren Minuten Abstand gemessen werden kann (go-e z.B.).
Meine persönlichen Favoriten: openWB oder als Bastellösung der TWC+TWCManager+openWB (im Forum habe ich dazu eine Anleitung geschrieben.)
Hallo Peter
Sag uns doch bitte kurz, welche Komponenten bei dir verbaut sind, insb. Hersteller und Typ des Wechselrichters sowie des zugehörigen Smartmeters.
Tauchen sie in dieser Liste auf?
https://openwb.de/main/?page_id=31
Falls ja; die OpenWB ist absolut top! Wir verwenden sie seit einem Jahr und schon drei Freunde waren nach einer ausführlichen Besichtigung und Funktionstest begeistert davon.
Hallo.
Danke erstmal für die schnellen Antworten. Über die Suchfunktion bin ich zuvor schon tlw. fündig geworden, allerdings etwas schwer verdaulich für einen Neuling wie mich.
Hatte mir erhofft, das Ganze ist mehr „plug and play“
Also, Raspberry Pi kenn ich nur soweit, als dass ich da ein fertiges Image für meine Retro Spiel Konsole draufgezogen habe. Aber ansonsten bin ich da bestimmt überfordert, mit einer solchen Lösung.
Zappi habe ich eine schöne Youtube Anleitung gefunden. Das sieht jetzt nicht sooo schwierig an. Da kann ich mir auch was drunter vorstellen, wenn ich da über 3 physische Kabel den Strom abgreife, und über die der aktuell eingespeiste Strom der Zappi gemeldet wird. Nachteil sind halt die 3 extra Kabel, die ich quer durch den Keller legen muss, leider.
openWB muss ich mir erst genauer ansehen. Beim ersten check bin ich schon etwas überfragt, bei der Auswahl der richtigen Box. Aber mal sehen, ob es das bei youtube mehr infos gibt.
Die Anleitung von Der-Kieler werde ich mir auch gleich mal ansehen.
Zum Wechselrichter: Am Datenblatt steht Fronius SYMO 15.0 inkl Wlan.
Der Smartmeter ist ein Landis+Gyr E450. Den finde ich auf der Liste nicht.
Den Wechselrichter könnte ich noch ändern, da ich die PV noch nicht habe, sondern erst bestellt habe. Und da ist hierorts der „Solarteur“ etwas … langsam, wie es scheint.
D.h. da dieser Landis Smartmeter in der openWB Liste nicht aufscheint, klappts damit nicht?
Danke,
Peter
Hallo Peter und von mir auch ein Wilkommen im Forum.
Ich habe seit etwas über einem Jahr eine 10KWp PV Anlage mit Wechselrichter von SMA und dem
Sunny Homemanager sowie der openWB im Einsatz. Zudem dieses Jahr die Anlage mit einem 2. Wechselrichter und 8KWp nochmals ergänzt.
Das Zusammenspiel mit der openWB läuft super, PV Überschuss laden 1und 3 phasig klappt auch ohne Probleme.
Hier der Faden dazu: openWB
Das coole am SunnyHomeManager ist auch, dass ich unseren neuen Trockner mittels eeBUS
an den HomeManager angeschlossen habe und dieser nun auch per PV Überschuss gestartet werden kann.
Zudem gibt es seit kurzem auch eine Wallbox von SMA, die das PV Überschuss laden auch können soll.
Dazu gibt es auch einen Faden hier im Forum: SMA EV Charger
Ist auf jeden Fall ein spannendes Thema mit einigen Möglichkeiten.
Grüße, Tom
Smartmeter wird meistens nicht abgefragt (kenne zumindest keinen Fall). Den Strom holt man sich über die Klemmen oder über die Modubs Zähler des Wechselrichters oder sonstige intelligente Kistchen zum Wechselrichter (Sunny Homemanager bei SMA oder Modubs Zähler bei SolarEdge, usw.).
Es hört sich für mich so an, als wenn Du da selbst etwas installieren willst. Die entscheidenden Dinge muss allerdings ein Elektriker machen. - Der weiß dann auch wo und wie.
Die günstigste Variante ist das Ding zwischen deinen Ohren.
Wenn du doch im Homeoffice bist ist es doch das einfachste es manuell zu starten.
Wer soll denn den ganzen Tag die PV Erzeugung/Überschuss im Blick haben um entsprechend die Ladeleistung zu regeln?
Huh, das geht aber flott in dem Forum Danke nochmal dafür!
Jede Menge Lesestoff wurde mir da ja schon aufs Auge gedrückt, da hab ich die nächsten Tage wohl zu tun.
Ja, Kabel usw installiere ich selbst. Bzw. gemeinsam mit einem Freund, der Elektriker ist. Abnahme auch durch dessen Unternehmen dann.
Das Ding zwischen meinen Ohren ist am günstigsten, ja Aber leider auch nicht immer im Homeoffice, bzw. ists schon etwas mühsam, da selbst zu schalten und walten. Soferns eine andere Möglichkeit gibt… Achso, mein Haus verfügt über eine KNX installation - hilft das evtl. weiter? Also, wenn zB der eingespeiste Strom im Zählerkasten abgegriffen wird, und diese Info irgendwie in die KNX Steuerung eingebunden werden könnte, und die Wallbox damit was anfangen könnte, dann würde ich mir die zusätzliche lange Verkabelung quer durch den Keller ersparen. Aber wohl eher nicht…?
OK, dann sehe ich mal die oben angeführten Infos/Threads durch, um zu sehen, ob ich dadurch schlau werde. Sollte halt so einfach wie möglich zu „programmieren“ sein, da ich mit Programmierkünsten nicht dienen kann - sofern es nicht TurboPascal ist, was ich zu meiner Schulzeit gelernt habe Muss wohl nach dem Krieg gewesen sein…
PS: Was ich noch nicht rausgelesen habe: Wie macht die Steuerung das, wenn zB eine Wolke sich zwischen Sonen und PV schiebt? Also, jetzt lädt das Ganze zB mit 5kW. Dann, ein paar Woken, nur mehr 0,5kW Überschuss, oder von mir aus gar kein Überschuss. Dann wird nicht geladen. Zieht dann die Wallbox den Strom aus dem Netz für diese Zeit? Oder wartet die, auf erneute höhere Einstrahlung? Wie lange? Bzw woher „weiß“ die Steuerung, ob sie besser noch drauf warten soll, ob die Sonne wieder kommt, oder ob sie besser gleich mit Netzstrom weiterlädt, weil sich die Sonne für den restlichen Tag verabschiedet hat?
Die openWB regelt das selbstständig (entsprechendes Modul vorrausgesetzt) zwischen 1phasig und 3phasig. Der Ladestrom wird dabei auch noch stufenweise angepasst, siehe Foto von meiner openWB:
Ok, das schaut gut aus. Ich steh auf „regelt selbständig“ Solange die „Programmierung“ bzw. Einstellung kein jahrelanges Studium erfordert.
Aktuell siehts für mich so aus, als wäre openWB die „eierlegenede Wollmilchsau“. Nur ist mir da bei den ganzen Möglichkeiten noch nicht klar, welche openWB Box in Frage kommt für mich. Display ist nur für „Bequemlichkeit“? Im Normalfall wird man ja eher nicht in der Garage stehen, und daran drehen, sondern übers Wohnzimmer schalten und walten?
Die automatische Umschaltung auf 1phasig tut dem Tesla Model 3 nicht weh, oder? Hab gelesen, das geht bei manchen E-Autos nicht?
Was für eine openWB Box käme dann in Frage, in meinem Fall? Für diese automatische Umschaltung, und automatisches Überschussladen?
Welche Verkabelung werde ich benötigen? Aktuell habe ich 3phasigen Starkstromanschluss in meiner Garage, und halt einphasig. Der Wechselrichter und Zählerkasten liegt im Betonkeller gegenüber, also, Leitungsverlegung ist schon ein relativ großer Aufwand, was mir aber bewusst ist.
Kann ich das evtl. mal erweitern, wenn zB Heimspeicher in den nächsten Jahren günstiger werden, und diesen einbinden? Oder fängt das dann von neuem an?
Die openWB ist wirklich die „eierlegende Wollmilchsau“
und auch releativ komplex wenn man die vielen Features nutzen möchte, die sie bietet.
Allerdings ist mir keine Wallbox bekannt, die so viele Möglichkeiten bietet…
Die meisten Fragen dazu werden im openWB Forum auch schon diskutiert. Ich denke da ist es auch besser aufgehoben als hier.
Grüße,
Tom
Tesla kann die Umschaltung ab, aber die Zoe von Renault geht kaputt.
OpenWB nehme ich persönlich die „custom“ ohne Display, da ich das nicht will und ich dann lieber das Geld spare. Aber Umschaltung 1/3 Phasen will ich haben. Meine Solaranlage liefert (fast) nur Strom für 1phasig, aber ab und zu will ich auch Schnellladen können (11KW) und da will ich dann automatisch 3phaisg haben.
Wenn Du Starkstromanschluss in der Garage hast, dann hast Du doch hoffentlich schon ein dickes Kabel mit 5 Adern. Du setzt dann in die Garage eine sogenannte Unterverteilung (kleiner Sicherungskasten) und schließt dort Wallbox, Starkstromsteckdose und Schuko an.
Du brauchst einen LAN-Anschluss für die Wallbox. Kann man evtl. mit Powerlan oder WIFI lösen.
Speicher kann auch von der openWB berücksichtigt werden.
Du hast einen Fronius Symo, sogar fast denselben wie wir. Ich würde wetten, dieser kennt die Einspeisung / den Bezug deines Hauses, da ein weiteres Gerät von Fronius, ein dreiphasiger, kleiner Smartmeter mit LCD Anzeige, verbaut ist. Diese Kombination harnoniert perfekt mit der OpenWB, die ganz einfach via LAN die Daten der Froniusgeräte in Echtzeit bekommt.
Die OpenWB ist übrigens schnell angeschlossen und installiert und auch für den Laien dank zahlreicher Hilfetexte direkt im Frontend verständlich in der Konfiguration. Von mir ganz klarer Kauftipp.
Geh mal auf www.ev-autocharge.de Hier braucht man keine zusätzlichen Komponenten. Es wird für Tesla und auch andere Hersteller angeboten und kostenlos zur Verfügung gestellt. Funktioniert tadellos.
Schwarzzenti
Das hört sich perfekt an. So bist Du nicht auf irgendwelche API’s der Hersteller oder irgenwelcher Portale angewiesen, die meist viel zu selten die Daten liefern, um eine sinnvolle PV-Übrerschussladung zur ermöglichen.
Wichtig ist auch, dass man keine reine an/aus Steuerung hat, sondern die Leistung nachgeregelt wird.
Wenn ohne Wallbox (z.B. go-e) kann damit aber nicht geregelt werden, also nur simples ein/aus mit fixen X kW ohne zusätzliche Komponenten wie du ja schreibst.
Und selbst wenn eine Wallbox bereits vorhanden ist; damit geht nur entweder ein- oder dreiphasig, aber nicht mit automatischer Umschaltung. Oberhalb 3,7 kW (1x16A) oder unterhalb 4,1 kW (3x6A) ist je nachdem was man eingesteckt hat also nix los. Das ist bei der OpenWB besser gelöst.
Ist also schon sehr eingeschränkt. Aber als erste Stufe genial, und wohl der grösste Schritt hin zu 100% Überschussladen.
Gehe absolut konform mit Dir. Viele schreckt der Preis der openWB, aber wenn man mal alles zusammen rechnet, was man ansonsten so braucht relativiert sich das in meinen Augen ganz schnell.
Wenn man schon eine Wallbox hat, dann kann man über Kompromisse nachdenken, aber wenn man neu anfängt, dann lohnt das in meinen Augen nicht.
Ob @HPeter unsere ganzen Tipps wohl überhaupt noch mitliest?
Klar lese ich mit, permanent Taskleiste ist überfüllt mit geöffneten Tabs aus den zahlreichen infos
Bin noch am verarbeiten
Peter