Im MFH direkt bei der ersten Wallbox durch die WEG festlegen lassen was das System für alle ist. Das muss auch keine Unsummen kosten, easee Charge oder go-eCharger sind sehr gute Lösungen und bieten alles was für den Ausbau am Ende benötigt wird.
DAS würde ich nicht tun! Erstens dauert das lange und zweitens sind solche Lösungen immer sehr teuer.
Nur weil eine der oben genannten Boxen Lastmanagement kann, ist das noch keine Gesamtlösung. Gibt nicht umsonst extra Anbieter, die das Komplettpaket anbieten und die Verantwortung(!) für die Technik und die Abrechnung übernehmen. Die werden einen Teufel tun und Deine persönliche Wallbox berücksichtigen. Der Aufwand ist viel zu groß und rechnet sich nicht.
Wenn man es schafft eine eigene kleine Installation hinzubekommen, dann hat man schneller eine Lösung und vielleicht dauert es Jahre, bis der nächste kommt und eine große Lösung angeschafft werden muss.
Ich ging mal davon aus, dass man als Eigentümer schon Einfluss auf die Art der Installation nehmen kann. Genau das ist ja auch die Pflicht der WEG, nämlich festzulegen was realisiert werden kann.
Was die Anbieter/Handwerker angeht: nicht die bestimmen was gebaut und berücksichtigt wird, sondern der Auftraggeber. Es gibt genug Firmen die auch noch was anderes als Keba können aber ohne Vorgaben darf man sich dann nicht wundern wenn da Angebote für 2500-5000€ Kosten pro Stellplatz bei rauskommen.
Typischerweise sind weder die Elektriker und ganz speziell nicht die Hausverwaltungen kompetent darin zu wissen was möglich, nötig und am Ende auch günstig ist.
Und genau deshalb holen die sich eine Firma die das kann und das kostet dann halt.
Oder meinst Du ein eAutofahrer, der eine Wallbox haben möchte ist in der Lage das Gesamtkonstrukt zu überblicken? Und selbst wenn, muss die Eigentümergemeinschaft dem auch zustimmen, was sie meist nicht tun. Da wird eher einer Firma mit Erfahrung in solchen Dingen vertraut. Dann merken die Eigentümer, dass das alles richtig Geld kostet und die Verbrennerfahrer werden keine Lust haben irgendwelche Kosten zu übernehmen. Deshalb wird es am Ende eine Lösung ohne große Grundkosren, aber dafür hohen laufenden Kosten.
Um obiges zu vermeiden würde ich versuchen unter dem Radar eine kleine Lösung nur für mich bauen zu dürfen.
Es ist einem Eigentümer durchaus möglich einen Elektriker gezielt zu Fragen ein Angebot vorzulegen in dem steht, dass dein gewähltes System erweiterbar für die ganze WEG ist. Wenn du nett bist fragst du gleich nach einem zweiten Angebot für die Vorbereitung aller Plätze mit dem System an.
Das kann man dann der WEG Versammlung vorlegen und entscheiden lassen, sich auf eben dieses System festzulegen.
Bei mir im Haus bin ich genau so vorgegangen, habe mehrere Angebote eingeholt, die Verwaltung hatte selbst auch Angebote mit denen Verglichen werden konnte und die Verwaltung erklärte bei der Besprechung den Hausbewohnern die Rechtslage wie folgt:
Die WEG muss zustimmen.
Die WEG kann nur bestimmen welches System gewählt wird.
Die WEG sollte sich nur für etwas entscheiden was niemandem in Zukunft den Bau einer Wallbox auf seinem Stellplatz verhindert, denn dann müssen alle zurückbauen.
Da mein Vorschlag ein System war, das für alle Stellplätze funktioniert (19 Tiefgarage, 7 im Freien) und die Kosten bei meinem System auch deutlich niedriger waren als bei allen anderen wurde mein weiterführender Antrag angenommen und alle Stellplätze in der Tiefgarage haben jetzt eine Vorbereitung bzw. Wallbox.
Entscheidung war dann einstimmig.
Ich finde bei solchen Fragen hier im Forum sollte man gerade in MFH nicht nur an sich denken, sondern auch überlegen was der gemeinsamen Sache guttut und wie man Elektromobilität für alle möglich macht.
Es braucht nur einen in der WEG, der sich ein wenig ins Thema einliest, wenn alle aber nur an sich denken, dann kommen wir nicht weit.
Wie sieht es mit Easee zur Zeit? Kommt doch vielleicht ein Verkaufsverbot oder hat das neue Model (Charge Lite) das Problem gelöst?
Charge Lite unterstützt örtliches Last- und Phasenausgleich zwischen bis zu 3 Wallboxen. Was bietet Easee zum Beispiel für 8 Ladepunkten?
Easee braucht nur einen Kabel vom Stromzähler und dann verbindet sich untereinander ohne extra Installation. Bietet Go-echarger auch etwas ähnliches oder soll das Kabel vom Stromzähler durch einen Verteiler verteilt werden soll?
Die aktuellen easee Modelle sind alle baugleich, egal ob Lite, Home oder Charge.
Lite = Home mit aktualisierter Verpackung und Anleitung um das Verkaufsverbotsproblem zu lösen.
Die Charge unterscheidet sich nur durch Software, da hier bis zu 101 Wallboxen im Lastverbund sein können, real eher 20 da jeder Strang einen Master braucht und bei mehr die Kabel einfach zu dick sein müssten.
Bei größeren Installationen empfiehlt sich immer der easee equalizer als Lastmanagement dazu, mit dem Amp kann der Hausanschlüsse bis 100A messen und regeln, darüber braucht es teure Wandlerzähler oder noch nicht verfügbare andere CT-Klemmen.
Fürs kleine MFH also ideal.
Bei der Installation in Reihe an einem Kabel musst du bedenken, dass die easee aktuell keine zertifizierten Zähler hat. Das muss jedem Nutzer klar sein. Wir haben uns trotzdem bewusst für die Charge in der WEG mit gemeinsamem Anschluss und Abrechnung über die Verwaltung entschieden, die ±2% genau, die die easee nach Herstellerdatenblatt mitzählen reichen uns, die Mehrkosten von ±3% genauen, dafür aber zertifizierten Zählern stehen da in keinem Verhältnis zu.
Kompliment zu Deinem WEG-Wallbox-Installations-Report, sehr angenehm zu lesen u. informativ. Chapeau dass Du das durchgezogen hast.
Sehe einige Parallelen zu unserer WEG. Weitere Aspekte bei uns:
gemeinsamer/verschiedene Stromanbieter
eine (unabgesprochen) installierte 3000€ Wallbox passt schlecht in ein Gemeinschafts-Konzept.
zwei laden über Schuko, wollen keine WB
Netzbetreiber möchte sein (teures) Produkt verkaufen
60% der WE sind BEV Gegner (haben keine Ahnung von Technik u. Funktion)
20% der (alten) WE sind gegen Neues (u.a. TG Verbot für BEV)
Verwalter sind überfordert, neigen zu überteuerte Anlage
TG ist verwinkelt und ohne WiFi, LTE .
Zählerschränke sind voll, erfüllen VDE nicht mehr
Ich habe mir ebenfalls bei letzter Versammlung die Installation einer WB (für mein Mieter) genehmigen lassen, dabei festgelegt dass alle WB Lastmanagement beherrschen müssen.
Ich neige zu OpenWB aber easee, Heidelberg scheint auch zu funktionieren.
Gibt’s hier WE-Erfahrungen die 1…26 WB Lastgemeinschaft betreiben? Empfehlung?
Nur mit eigenem Zähler gibt es den 60% Rabatt auf die Netzgebühren nach 14a EnWG. Also wenn nicht jeder einen zweiten Zählerschrank bezahlen will, dann besser Gemeinschaftsanschluss (zumindest sobald mehrere BEV da laden).
Die Kosten jeweils einzelne Kabel zum gemeinsamen Zähler zu ziehen sind meist exzessiv teuer, das ist zu vermeiden, vor allem wenn dann jedesmal Wanddurchbrüche oder Brandabschnitte involviert sind.
Zum Thema der Skeptiker und Ablehner hilft nur Aufklären im Gespräch:
Rechtsanspruch erklären
Wie funktioniert dynamisches Lastmanagement und wie sorgt das dafür dass niemand im Aufzug steckenbleibt wenn mehrere Autos gleichzeitig laden.
Kleiner Ausflug zu typischen bedenken (rfid und app schlüssel damit niemand Strom klauen kann), statistische Daten/Studien zu Themen Brandhäufigkeit, Leistungsbedarf wenn alle Elektroauto fahren (Erfahrungswert 22kW reichen für 20 Autos).
Für die Vermieter: Thema erschlagen wenn Mieter fordern, wenn der Vermieter sich drum kümmern muss dem Mieter zu seinem Recht zu verhelfen ist das ein fieses Problem. Außerdem kann der Vermieter das als wertsteigernd betrachten und 100% absetzen.
Bei Eigentümern die selbst drin wohnen: klar machen wie hoch der Handwerkeranteil der Kosten ist, der ist steuerlich absetzbar.
Oft genug glauben die Leute es ginge nicht im Mehrparteienhaus. Aber es ist einfach zu zeigen dass es geht.
Ich sollte zu dem Thema als Berater für WEGs arbeiten
In der Tat! Mit dem Beharrungsvermögen, mit dem Du das Projekt in Deiner WEG durchgezogen hast, und der guten Beschreibung Deines Weges dorthin, hast Du nicht nur mich ermutigt, das auch weiterzuverfolgen.
Leider wird zum Thema „Laden im Mehrfamilienhaus“ zu viel Müll verbreitet, da ist es eine Wohltat, auch mal ein positives Gegenbeispiel zu haben.
Ich denke der Titel spricht schon für sich, was ich suche ist eine Wallbox mit folgenden Eigenschaften
REST API
32A
1/3 Phasen Umschaltung
LAN Anschluss (zur Not ginge auch WLAN, aber LAN wäre mir schon deutlich lieber)
1/3 Phasen Umschaltung
Bisher hänge ich an zwei:
Go-e Charger (hat aber leider nur WLAN)
Alfen Eve (keine REST API, immerhin Modbus und OCPP Support; keine 32A; hochkomplexes System an Lizenzierung, keine Ahnung was ich jetzt genau brauche um OCPP/Modbus nutzen zu können)
Go eCharger. Ziemlich das einzige günstige was mir einfällt mit lokaler API.
Mit Cloud API (ja, weiss, is doof…) schlägt kaum etwas die easee und die sieht meiner Meinung nach viel schöner aus.
Bei mir wurde es die easee weil das Portal im MFH echt das Leben einfacher macht.
Hat schon jemand Erfahrungen mit dem Juice Charger Me? Ich habe in einer Bewertung gelesen, dass angeblich Plug & Charge mit einem Model Y funktionieren soll… Das wäre natürlich sehr schick!
Damit würde man sich die RFID Karte zum Freischalten sparen… Bei uns wäre die Box an der Straße, da würde ich gerne eine Zugriffskontrolle haben, bin dank des Teslas inzwischen aber immer häufiger ohne Schlüsselbund und Portmonee unterwegs, das wäre ja dann wie beim der Tesla Wallbox nur mit anschließen super
Die Teslawallbox bietet die Sicherheit auch, allerdings nur für Tesla, dafür aber zum halben Preis.
Ich weiß nicht wo all die Teslafahrer leben, dass Angst vor Stromdiebstahl besteht. Zumindest wenn es ein privater Stellplatz ist.
Bei mir ist eine unserer Wallboxen direkt neben der Straße, aber in 5 Jahren hat das noch nie jemand versucht.
Das Risiko ist auch viel zu hoch im Verhältnis zum Nutzen: Wenn jemand eine Stunde lädt, hätte dieser sich um 2,50 Euro bereichert. Dafür eine Stunde das Risiko eingehen, erwischt zu werden lohnt nun wirklich nicht.
Das stimmt, sehr wahrscheinlich ist das nicht, wenn es aber für 299 €, was die Juice gerade im Angebot kostet, dabei ist, nehme ich das gerne mit… Wie gesagt habe ich auch keine große Lust auf die Karten