da mein Model S ja in ein paar Wochen geliefert wird und ich ein notorischer „Reifen-Selbst-Wechsler“ bin, frage ich mich ob mein bisheriger SUV Wagenheber Tesla kompatibel ist.
Ich habe kein Luftfahrwerk. Wie tief muss dann der Wagenheber runter gehen? Das war beim Cayenne eher irrelevant. [emoji6]
Wie sehen die Aufnahmen unter dem Auto aus? Sind das Teller? Durchmesser?
Hi, ich schätze dass der Wagenheber an der Aufnahme nicht höher als 15cm sein darf.
Hast Du einen guten Drehmomentschlüssel? Die Felgen werden laut Handbuch mit 175 Nm angezogen.
Die fahrzeugseitige Aufnahme ist recht flach und im Schweller ausgespart. Am besten kommt man dort mit einer Gummiunterlage (wie bei Hebebühnen) klar.
Die Schrauben bitte nur per Hand lockern und auch anziehen - nicht mit Druckluftschrauber, sonst werden die Chromflanken der Muttern beschädigt, sind recht empfindlich. Dafür gibts im Handel spezielle Steckschlüsseleinsätze (hier 21 mm), die einen Kunststoffschutz haben, der eigentlich die Felge schonen soll. Innen ist aber auch noch ein Kunststoffpuffer. Ich muss morgen auch von hinten nach vorne wechseln. Habe einen schweren, ganz flachen Profiwagenheber und verwende Holzklötzchen für die Auflagen. Da du keine Luftfeder hast, brauchst du ja nicht auf Service Mode umstellen…
@trimaransegler: könntest du mir evtl vorne und hinten ein Foto machen? [emoji6]
Drehmomentschlüssel in Profi-Qualität vorhanden. Finde die 175 NM aber echt krass. Der Cayenne hat 160NM bei 700 NM am Motor und 2,5 Tonnen. [emoji85]
Nüsse mit Kunststoff Mantel ebenfalls vorhanden.
Edit: hinter 160 noch NM hinzugefügt und am Motor ergänzt. [emoji16] nicht dass jemand denkt man müsste beim Cayenne die Schrauben mit 700 NM festziehen. [emoji6]
Kann sein, daß ich mich jetzt „oute“, aber seit ich als 12-jährer in den 70ern die Radschrauben am K70 meines Vaters anziehen konnte (boah ey), habe ich immer die Radschrauben nach „bestem Gefühl“ angezogen. Hatte nie Probleme mit sich lösenden Schrauben, mit festsitzenden Schrauben oder sonst was. Im Gegenteil, manchmal gingen Radschrauben die die Werkstatt angezogen hatte, fast nicht mehr ab. Also ich finde die Wissenschaft, die um ein paar NM hin oder her von der Industrie bzw. den Werkstätten gemacht werden, etwas übertrieben. Wahrscheinlich sollen alle Selbstschrauber nur verleitet werden, teure Drehmomentschlüssel zu kaufen.
Just my 2 cents…
VG, Tommy
Mir wurde gesagt, dass meine Radschrauben an einem Rad nicht wirklich fest waren, nach dem Wechsel auf Winterreifen und ich noch mal explizit aufs Drehmoment hinweisen sollte. Drehmomentschlüssel kosten aber nicht die Welt. Ich habe bisher auch immer selbst gewechselt, mich an den Tesla aber auch noch nicht richtig ran getraut. Beim Reifenwechsel haben sie nicht das Fahrzeug hochgebockt, sondern die Achse. Das bekommt man leider zu Hause nicht hin.
Möchte mal versuchen zu diesem Thema noch eine fehlende, wichtige Grösse zu ergänzen.
Was ist den bei einem Model S mit Stahlfedern die mindest Hubhöhe des Wagenhebers um ein Rad zu wechseln?
Genügen diese günstigen Rangierwagenheber mit max. 350mm Hubhöhe?
[url]http://www.conrad.ch/ce/de/product/1268737/Wagenheber-2000-KG-105-mm-350-mm-2000-kg-Michelin-92416[/url]
Die 2 Tonnen sollten bei einseitigem Anheben eigentlich ausreichen.
Hat da schon jemand entsprechende Erfahrungen gemacht?
bin auch ein selbstwechsler.
Verwende einen angepassten Gummiklotz aus der Bucht und einen ganz normalen 2t Rangierwagenheber. Jedes Rad für sich. Mit den Radmuttern muss man aufpassen!
Für nicht mal 10 Euros bekommt man ein 4er Set. ich hab auch ne Tasche dazu bekommen, und so habe ich sie immer im Auto. Der grosse Vorteil ist, dass sie durch den Gummiring im mittleren Loch der Aufnahmen selber halten. So kann man die Bühnenaufleger oder den Wagenheber sehr einfach platzieren.