Wächtermodus zu sensibel

Ich habe den Wächtermodus bei mir im Carport aktiv. Gegenüber ist eine Laterne und das Nachbarhaus. Letzte Nacht hat der Wächtermodus quasi im Minutentakt aufgenommen. Wie kann das sein? Liegt das am minimalen Flackern von der Straßenlaterne? Ansonsten hab ich auf rund 10 Aufnahmen nichts erkennen können.

Treiben sich im Sommer ab dem Abend vielleicht Insekten ums Auto herum, so, dass die von den Kameras und Sensoren erfasst werden?

Ist es wirklich nötig im eigenen Carport den Wächtermodus nachts einzuschalten? Mein Auto ist auch von außen frei zugänglich (Stellplatz, aber natürlich abgeschlossen). Der Wächtermodus wäre allerdings nur Energieverschwendung, weil in meiner Wohnumgebung keine bösen Buben unterwegs sind.

Insekten konnte ich nicht feststellen.

Mein Schulkollege wohnt eine Straße weiter und dem haben sie seine neue E-Klasse vor drei Wochen mit einem spitzen Gegenstand bearbeitet. Schaden 6.000 Euro…

Ok, das ist ein Argument für den Wächtermodus…wobei ich da auf meinem Grundstück wohl eher eine Hausüberwachungsanlage installieren würde als das Auto aufnehmen zu lassen.

Gut Carport, vielleicht nebeneinanderliegend und dann Kameraüberwachung - kann kompliziert werden.
Ich werde allerdings genau in einer solchen Situation morgen auch eine Kamera im Carport installieren und sie hoffentlich so hinbekommen, daß sie exakt meinen Carport und nicht die Nachbarn / Straße einfängt. Im Vorgängerfahrzeug hatte ich einen netten Strich über die gesamte Beifahrertür, da war wohl mal jemandem langweilig. Das würde ich beim Tesla gerne vermeiden. Oder denjenigen identifizieren. :smiling_imp:

Ich dachte erst, ich könnte den Wächtermodus durchgehend verwenden. Aber da ich jetzt von den 300W gelesen habe, werde ich das wohl besser nicht tun.

1 „Gefällt mir“

Das ist doch sogar relativ einfach. Installieren und dann bei laufender Kamera mit Klebeband die Stellen abkleben, die aus Deinem Carport rausgehen.

Bei Kameras, die mittels des Sensors die Bewegung prüfen, eher ungünstig. Aber dafür gibt’s ja die Blackout Zones.

…bis zu…
Außerdem verhältnismäßig günstig im Vergleich zu dem potenziellen Schaden

Das Flackern von Lampen hatte ich auch schon im Verdacht: Es gibt ein Parkhaus in meiner Nähe, in dem mein M3 auch Serien von Wächterereignissen aufzeichnet. Ich habe die Leuchtstoffröhren dort im Verdacht: Die sind alt und haben geschwärzte Enden (Starter defekt?); das kann zu 50hz-Flimmern führen und mein Verdacht ist, dass dies den Wächter auslöst. Das ist aber nur ein Verdacht: Wer es besser weiß … bitte korrigiert mich.

Ansonsten hatte ich häufige Auslösungen von Wächerereignissen nur in der Nähe von z.B. Pflanzen die durch den Wind bewegt wurden.

Prinzipiell flimmern ja alle Lampen, meist jedoch in einem Frequenzbereich, wen wir als Menschen nicht mehr wahrnehmen können.

Was jetzt aber bei Aufnahmen passieren kann ist, dass sich die Abtastfrequenz der Kamera und die Flimmerfrequenz der Beleuchtung so ungünstig überlagern, dass die Kamera das gar nicht als Flimmern sondern als niederfrequentes „an/aus“ wahrnimmt. Das nennt man Alias-Effekts und betrifft im Prinzip jede Art von Signalabtastung.
Eine bekannte Ausprägung des gleichen Effekts sieht man zum Beispiel bei Autorennen oder in alten Western wenn sich das Rad des Wagens im TV zunächst vorwärts bewegt, dann stehenbleibt und dann scheinbar rückwärts dreht (Wagon-wheel effect).
In der Formel-1 geht das sogar soweit, dass man in einem bestimmten Geschwindigkeitsbereich jenseits der 300 km/h die Beschriftung auf den Reifen klar lesen kann.

501, wer bietet mehr?

Keine Ahnung wie das geht, aber das Fahrzeug steht zuhause immer an der selben Stelle. Von 0 - 501 ist über Nacht alles drin…

A.K

1 „Gefällt mir“

Der Punkt mit den Pflanzen ist gut. Habe ziemlich nah an dem Buchs hinten dran geparkt. Ich stelle das Fahrzeug heute mal weiter vorne ins carport und werde berichten.

Du hältst den Highscore

Leider trotz Abstand zum Buchs wieder die ganze Nacht aufgenommen. Muss wohl doch eine Videokamera installieren. Dann ist aber der Abschreckeffekt nicht da, weil das Auto nicht angeht. Schade.

Die Netatmo Presence hat eine eingebaute Lampe, die angeht. Das Ding braucht aber einen 230 Volt Anschluss und einen WLAN Repeater ganz in der Nähe. Sonst prima Kamera.
Aktuell verwende ich einen Hue Outdoor Bewegungsmelder, bei dem ein Alarm über Homekit ausgelöst wird und eine Innenraumlampe angeht. Durch eine Blende so gut wie keine Fehlalarme. Leider ist die Reichweite begrenzt und hat kein Alarm ausgelöst, als kürzlich drei Fahrzeuge weiter das passiert ist:

1 „Gefällt mir“

Drahtlos ist schwierig, das Auto und die Wallbox kriegen gerade sooo Empfang. Das mir für eine Sicherheitseinrichtung zu wenig. Sind halt doch gute 20-30m vom Haus weg.

Wenn man mit einem Kabel durch die Hauswand kommt/darf, gibt es nichts besseres als ein Netzwerkkabel (Erdkabel) und am Ende eine Kamera mit POE. Die Kabel habe ich bei mir nur Spatentief im Garten versenkt, sicherlich nicht nach Din Norm auf Sand mit Abdeckhaube und Flatterband oben drauf, aber nennenswert Strom führt das Ding ja auch nicht. Solange keine Asphalt oder Pflasterwege überquert werden müssen hält sich der Aufwand in Grenzen und technisch ist Kabel immer noch die stabilste Verbindung.

1 „Gefällt mir“

Genau, das hab ich auch so vorbereitet. Überlege das Reolink System auf Amazon mir zu holen. Allerdings geht da kein Licht an.

Die Netatmo Presence ist super, ich habe inzwischen zwei. Vor allem, dass die Kamera Menschen, Tiere und Fahrzeuge unterscheiden kann und damit nicht bei jeder Katze nachts das Licht angeht.
Über Webhooks lassen sich Meldungen auch prima in eine Hausautomation integrieren.

1 „Gefällt mir“

Aber wlan halte ich eben für bisschen fahrlässig. Vor allem wenn man keine stabile Verbindung hat :confused: