nach wenigen Tagen Model Y hab Ich direkt den Wächtermodus mal ausprobiert. Allerdings, ist mein subjektives Gefühl, dass die Software genauso gut programmiert ist, wie viele andere von Tesla. So halb fertig irgendwie.
Abend-1, Regnerisch, links Mauer, hinten und vorne ein Auto sich nicht bewegt.
Über 100te Aufnahmen und etliche male gehen die Scheinwerfer an. Laut Forum soll das normal sein, aber sorry, dass ist mehr als nervig für Anwohner.
Abend-2 Regnerisch, links / rechts Auto (nicht bewegt über Nacht), vor mir eine Wiese (nichts los) über 350 Aufnahmen.
Wie soll Ich bei 350 Aufnahmen ernsthaft eine tatsächliche Situation wiederfinden, insofern Ich ein Schaden feststelle?
Zudem mal allgemein gefragt, nimmt der Tesla auch auf, wenn der Wächtermodus AUS ist? Denn gestern bin Ich an mein Fahrzeug gegangen, hab hinter den Wagen was abgestellt und bin eingestiegen und festgestellt dort war ebenfalls eine Aufnahme.
Suchfunktion ist mir schon bekannt, nur leider wird wenig über das eigentliche Thema diskutiert und Ich muss immer wieder zu viel Zeit aufwenden, um die eigentlichen Antworten zu bekommen.
Sprich, Ich leite einfach mal ab, was du hier vermeintlich beantworten wolltest. Es gibt keinerlei Lösung, da der Tesla einfach sehr sensible reagiert. Keine weiteren Settings oder Neurungen in der Software nach deiner Antworten bzw. Antworten aus anderen Thread darf Ich mir einfach dazu denken.
Eine Suchfunktion ist vor allem dann Sinnvoll, wenn es sich um statische Dinge handelt und nicht dynamische wie eine Software bzw. andere Modelle.
Gerade bei der Kombination Nachts+Regen sorgt es halt leider für viele Fehlaufnahmen.
Da ist dann z.B. der Regen der auf den Kameras liegt bzw. auf runterläuft in Kombination mit Licht von Straßenlaternen oder auch schon alleine schlichtweg zu viel.
Das ist im wahrsten Sinne des Wortes eine Reizüberflutung fürs Auto und ich glaube ich Zukunft auch nicht besser zu lösen, das Wasser auf den Kameras ruiniert es halt.
Edit: Bei den Aufnahmen die ich in solchen Nächten hatte konnte man über den roten Punkt eigentlich ganz erkennen das ein Tropfen üebr die Kamera lief, die Straßenlaterne „getroffen“ hat, dadurch vergrößert worden ist und potenziell zur Auslösung geführt hat.
Auch nochmal ein Zitat aus dem Handbuch:
„Im Wächter-Modus bleiben die Kameras und Sensoren eingeschaltet und bereit zur Aufzeichnung verdächtiger Aktivitäten um Ihr Fahrzeug herum, wenn Model 3 geparkt und verriegelt ist.“
Entschuldige bitte, dass ich mich erst jetzt melde und du zwei volle Stunden warten musstest. Erfreulicherweise hast Du Dir die Frage bereits selbst beantwortet. Ich gelobe Besserung. Versprochen.
@Lobo ich brauch noch 2 Pfund Butter, ne Cola und Popcorn. Du weißt schon…
Genau diese Art von Kommentar sorgt dafür, dass Threads voll gemüllt werden. Danke für dein Beispiel. Ich warte lieber auf eine Antwort, als mehrere Stunden alle Infos zusammen zu suchen und dann abzugleichen ob diese noch aktuell sind.
Tut mir leid, wenn Ich einen unterschied sehe, zwischen einen Forum wo man über dynamische Dinge wie Software spricht und nicht statische Dinge bequatscht.
Ah, vielen Dank, tatsächlich Dashcam, Ich konnte mir die Aufnahme ebenfalls anschauen. Sprich, diese Funktion geht nur, wenn Ich das Fahrzeug z.B. bereits geöffnet habe und dann eben eine Aktion passiert vorm Fahrzeug.
Wächtermodus somit gezielt, wenn das Fahrzeug abgeschlossen ist. Ansonsten Dashcam. Verstanden
Damit hast du hier auf einen Schlag bestimmt ganz ganz viele neue Freunde.
Überlege mal, wozu du den Wächtermodus überhaupt nutzt. Eben, nur um im Ernstfall evtl. vom Vorfall ein Video zu haben.
Was lernen wir daraus? Egal wie viele Aufnahmen der Wächtermodus gemacht hat, geh’ am einfachsten einmal um das Auto rum, schaue grob ob irgendwelche Schäden am Fahrzeug sind und wenn, wie zu 99,99% nicht, dann formatiere den Stick mit allen Aufnahmen. Das geht einfach, schnell und unkompliziert.
Nur wenn du wirklich einen Schaden siehst, dann sind die Aufnahmen interessant. Ansonsten → entsorgen.
Genau, bei der Dashcam läuft quasi ein konstanter Videofeed, der dann halt über den Dashcam Button im Fahrzeug Menü, in der App Leiste oder per Sprachbefehl ausgelöst werden kann.
Dann werden die letzten ±10 Minuten gespeichert.
Man kann solange der „gebufferte“ Stream verfügbar ist auch so in die Videoaufnahme gehen und sich diesen angucken.
Zum Wächtermodus: Hat halt seine Vorteile, aber auch seine Nachteile, ob es jetzt Fehlaufnahmen oder der erhöhte Stromverbrauch ist. Das muss man halt ganz für sich entscheiden.
Ich mache ihn nur noch wenn überhaupt sehr punktuell an, gerade im vergangenem Herbst/Winter war es mir aber auch einfach zu viel Stromverbrauch.
Wenn man dann halt trotzdem an einen Idioten kommt der im Regen nichts besseres zu tun hat als Autos zu zerkratzen ist das leider so.
Das ist richtig, allerdings wenn du das Fahrzeug mal Übernacht an einen fremden Ort stehen lassen möchtest, ist es dann Ärgerlich, wenn man es ständig Kopf hat, dass die Scheinwerfer 100te mal angehen und andere Leute stören werden.
Am einfachsten parkst du dein MY so, dass die Scheinwerfer nach Möglichkeit vor einer Wand stehen. Wenn am Heck jemand vorbeiläuft, interessiert das den Wächtermodus nicht. Zusätzlich zum Aufblitzen der Scheinwerfer (übrigens auch der Rücklichter) geht zudem der Monitor im Fahrzeug auch noch an.
Wenn du aus Sicherheitsgründen (…) den Wächtermodus einschaltest, musst du bei einem (batteriebetriebenen) Fahrzeug auch in Kauf nehmen, dass dies zu Lasten der Kapazität, sprich Reichweite, geht. Beides geht nicht. Entscheide dich. Entweder Wächtermodus mit Blitzlicht und verminderter Akkukapazität oder eben weniger „Sicherheit“ für dich und dein Fahrzeug.
Das Aufblitzen hat zudem seine Berechtigung, soll Passanten darauf hinweisen, dass sie gerade gefilmt wurden bzw. werden. Ist Vorschrift, siehe Videoüberwachung.
Danke dir für deine ausführliche Antwort. Leider ist nicht immer solch ein Parkplatz verfügbar
Das mit dem Aufblitzen bzgl. Videoüberwachung und Hinweis für Passanten ist auch richtig. Jedoch, empfand Ich es als äußert schlecht, wenn Lampen oder Regen so erkannt werden, wie Menschen unmittelbar am Fahrzeug. In Videoüberwachung kann man normalerweise es recht gut einstellen, wie Sensible die Kameras reagieren sollen. Soweit Ich das noch richtig in Erinnerung haben, in Art Frames. Das scheint hier mehr oder weniger nicht vorhanden zu sein.
Allgemein erscheint mir vieles nicht Qualitativ zu Ende programmiert zu sein (Regen-"Sensor/ Kamera, Schilderkennung oder auch automatisches Einparken)
Zu Ende programmiert habe Ich auch nicht so gesagt sondern Qualitativ zu Ende programmiert. (Qualitätssicherung und Testautomatisierung) Gebe dir aber Recht, das die Formulierung ungünstig gewählt ist aber Ich habe tatsächlich was anderes gemeint, was sich auf die Qualität bezieht der Software bevor es released wird.
Dann würden sie vermutlich nie neue Software rausbringen, ganz grob: sie entwickeln, simulieren und wenn ok, Release. Über die Felddaten weiß man ob und wie es funktioniert und korrigiert oder ändert dann wieder.