Wächter-Modus behindert Ladevorgang

Aus bestimmten Grund will ich zu Hause (in Tiefgarage mit 40 Autos) beim Laden das Fahrzeug überwachen: Wächter-Modus ein.
Ich lade 3 phasig mit 6A (CEE 16/5). Geladen wird auf 80% ca. 410 km.
Alles läuft prima bis die 80% erreicht sind. Laden wird abgeschlossen. Von da verbraucht der Wächter Energie. Der Ladezustand der Batterie nimmt ab. Irgend einmal beginnt automatisch ein neuer Ladezyklus bis 80%. Und so fort. Am Morgen stelle ich dann fest, dass das Laden gestoppt wurde und der Batteriestand auf z.B. 370km steht. Jetzt muss ich am Bildschirm den Stecker entsperren, denselben kurz raus ziehen, wieder einstecken > der Ladezyklus startet automatisch.
Hat jemand auch diese Beobachtungen gemacht? Was kann ich dagegen unternehmen?

also, Wächter verhinder nichts.
Wächter verbraucht wie du richtig festgestellt hast.
Tesla lädt aber erst nach, wenn mehrere % im Akku fehlen.

Viele Ladestationen wollen auch „das Nachladen“ nicht freigeben. Erst bei neu anstecken. Evtl. ist das das Problem. Lastmanagement? Ladelimit richtig eingestellt? Ladetimer?

P.S. ich hasse km-Angaben… jetzt darf ich mir ausrechnen was 370km in % heißt :confused:
370km schaft man nicht mal mit 80 km/h hinterm LKW… weg mit dem Schrott :rofl:

5 „Gefällt mir“

Welches Ladegerät wird verwendet? Ich denke auch, dass es daran liegt.

Ja, natürlich.

kein Lastmanagement.
Ladelimit 80%
Ladetimer: gibt es sowas? wo stelle ich das ein?
Model 2 und Juce Booster 2 funktioniert zusammen seit bald 2 1/2 Jahren problemlos. Nur jetzt, wo ich den Wächter dazuschalte, geht das Fahrzeug -nein nicht auf „Laden beendet“ - sondern auf „Laden gestoppt“.

Tut mir leid: in meinem Alter (82) halt kein Problem!

Welchen Schrott meinst Du?: Das eine ist das Model 3 und das andere der Juce Booster 2.

Ich habe eher die Vermutung, dass es sich um ein Softwareproblem handelt: wenn ich am Bildschirm einen laufenden Ladevorgang stoppe, stelle ich fest, dass ganz kurz (1 sec) der Stecker freigegeben und wieder gekoppelt (eigentlich unsinnig!) wird. Und wiederholt ist es bei Versuchen geschehen, dass die Koppelung nicht sofort erfolgte. Wenn nun der Befehl zum Fortsetzten des Ladevorganges erfolgt, läuft das ganze in einen Stopp / Fehler der sich nur auf die oben beschriebene manuelle Art beheben lässt. Aber es ist nur eine Vermutung basierend auf Beobachtungen. Es würde schon helfen, wenn ein Forumsteilnehmer etwas ähnliches erlebt hat. Die Schrott - Empfehlung scheint mir doch etwas überzogen… Wenn es ein Softwarefehler sein sollte, kann der bestellte fliegende Teslamechaniker auch nicht helfen.

Was sollen diese dummen Aussagen? Mit 90% SoC komme ich locker mit Tempo 120 von Böblingen bis zum SuC Erftstadt und komme dort noch mit 5-10% SoC an…
Das sind ca. 390 km.

Ähm, Model 3 LR…

Da gabs aber allegemeines Problem mit Model 3 und JB2… lag an JB2…

km-Anzeige im Auto :wink:

Es geht auch nicht um das was du mit 90% schaffst… sondern, dass 370km laut der Beschreibung nur ca. 71% (wenn ich richtig gerechnet habe) entsprechen und schon kommst du nicht so weit mit 120km/h…

Es geht auch nicht um das was du mit 90% schaffst… sondern, dass 370km laut der Beschreibung nur ca. 71% (wenn ich richtig gerechnet habe) entsprechen und schon kommst du nicht so weit mit 120km/h…
[/quote]
Was soll das? passt ja überhaupt nicht zum Thema!!!

1 „Gefällt mir“

Dass hier gerne Nebendiskussionen gestartet werden gehört zum Charme des Hauses und gibt es gratis obendrauf :stuck_out_tongue_winking_eye:

Ich denke es gab einfach Verwirrung, weil km und % gemischt wurden. Aber das haben wir ja jetzt.

Also es soll auf 80% geladen werden, kann aber irgendwann von 71% nicht mehr auf 80% vollladen, weil der Ladevorgang in irgendeinem Zustand „hängt“.

Das klingt irgendwie ähnlich dem Problem, dass seit ein paar Versionen auch bei PV-Überschussladen besteht. Da wird der Ladevorgang von der Wallbox teilweise sehr häufig gestoppt und wieder gestartet, was dann irgendwann fehlschlägt. Da hilft auch nur Stecker neu einstecken.

Hast du denn auch so eine Fehlermeldung?

Oder eine ganz andere Idee: Ist „Geplante Abfahrtszeit“ im Lademenü gesetzt?

Es ist keine geplante Abfahrtszeit gesetzt!
Den Fehler gibt es nur bei eingeschaltetem Wächter!
Ja, eine Fehlermeldung gibt es: Ladegerät (oder so ähnlich) nicht bereit!
Ich sehe einfach nicht, wieso ich da einen Fehler bei der JB2 suchen soll: das funktioniert ja alles bestens ohne den Wächter. Zudem öffnet die Steckerverbindung ganz kurz (oder eben auch länger) und unnötig, wenn ich am Display den Ladevorgang stoppe. Das habe ich alles oben schon beschrieben. Ich verstehe, dass einer das nicht glaubt, wenn er es nicht selber erlebt hat.

Hast Du den Juice Booster 2 mit der speziellen Software für das Model 3? Mit dem gab es nämlich sonst tatsächlich Probleme, die beendete Ladung wieder zu starten. Wenn Du bisher den Wächtermodus beim Laden nicht verwendet hast, hast Du vermutlich mit dem Standard-Juice Booster 2 nie ein Problem gehabt.

Ich lade immer mit Wächtermodus und habe den für das Model 3 angepassten JB2 und nie Probleme gehabt.

Man kann einen nicht angepassten JB2 vom Hersteller mit der passenden Firmware flashen lassen. Muss man allerdings dazu einschicken und kostet 150 Euro oder so.

Ich habe kein JB2, der ist zwar gut, aber hoffnungslos überteuert…

Danke Eugenius, aber das war überhaupt nicht die Frage! Deine Antwort hilft nicht weiter!

1 „Gefällt mir“

Vielen Dank Jodox! Das werde ich weiter verfolgen. Vorerst aber werde ich mit der Original -Teslawallbox des Nachbarn noch einen Test machen um das Fahrzeug auszuschliessen. Es ist unverständlich, wieso die Steckerverriegelung sowohl beim „Ladevorgang beenden“ als auch beim „Ladevorgang stoppen“ ansprechen muss (öffnen/schliessen) um dann jedes 3te / 4te / 5te Mal nicht zu schliessen und die Fehlermeldung „Ladegerät nicht bereit“ zu produzieren.
Ich werde berichten.

Unglaublich eine in meinen Augen völlig überteuertes Ladegerät, dass das am weitesten verbreitete eAuto nicht laden kann und für die Fehlerbehebung soll man dann nich so viel Geld zahlen müssen?!

Das ist in meinen Augen übelste Wegelagerei! Warum lassen sich bloß immer wieder Käufer so übers Ohr hauen. Das grenzt ja an Heizdeckenverkauf!

1 „Gefällt mir“

Hallo „Der-Kieler“. Vor drei Jahren hätte ich Dir vielleicht dankbar sein können. Aber leider hast Du es verpasst, mich zu beraten! Übrigens gibt es das Model 3 hier erst seit Januar 2019.
Deine Antwort hilft leider kein Jota weiter.

1 „Gefällt mir“

Der Juice Booster funktioniert einwandfrei, das Model 3 hält sich schlicht nicht an den Typ 2 Standard, wurde hier schon erläutert: Erfahrung Juice Booster 2 / Juice Technology - #65 von Tatütata. Wäre daher mit solchen Vorwürfen vorsichtig…

1 „Gefällt mir“

Das Model 3 gehört mit zu den meisterverkauften eAutos am Markt. Wenn man solche Geräte verkauft, dann muss es auch zu solchen Autos kompatibel sein. Sich hinter „ist nicht Standard“ zu verstecken zeigt mir, dass das Produkt nicht mit dem gängigsten eAuto getestet wurde.
Oder ist es das Ziel auf diese Weise dem Kunden zusätzliches Geld abzuknöpfen?!

2 „Gefällt mir“

Der Juice Booster kam schon vor dem Model 3 heraus und hat damit anfangs auch klaglos funktioniert, bis Tesla eine neue Software ausgerollt hat. Alle heute verkauften Juice Booster kommen damit zurecht und in der 2jährigen Garantiefrist macht Juice Booster das Update auch kostenlos und stellt sogar bei Bedarf ein Ersatzgerät zur Verfügung.

2 „Gefällt mir“

Prima, das hört sich doch schon ganz anders an. :slight_smile:
Danke für die Info.

Hallo
Ich habe heute mit dem mit dem Fahrzeug gelieferten Mobil Connector getestet: läuft perfekt! Vor allem findet das unnötige Verriegelungsspiel bei „Ladevorgang beendet“ und „Ladevorgang stoppen“ nicht statt. Also ist von da mal schon keine Fehlermeldung mehr zu erwarten. Ich werde nun mit weiteren Versuchen das bisher positive Ergebnis zu bestätigen versuchen. Der Verdacht verdichtet sich, dass das Problem durch ein Tesla-Update entstanden ist.
Ich danke Dir für Deine kompetente Antwort. Sie hebt sich ab von anderem Geschwätz.