VW ID.7 (war: Neuvorstellung ID.AERO)

jetzt frage ich mich wirklich, warum den die Software updates so wichtig sind? Ein Fahrzeug wurde mit einer Software X ausgeliefert, funktioniert und gut. Ich meine ich habe ein Fahrzeug gekauft mit einer funktionierenden Software (jetzt reden wir nicht über geschwindigkeit, Bedienfreundlichkeit), wo steht in meinem Kaufvertrag das ich lebenslang eine „Verbesserung“ bzw. Nachbesserung eines Gebrauchsgegenstandes bekomme?

Nehmen wir z.b. das letzte Tesla Update—> Routenplanung mit der auswahl „Autobahn meiden“ Im Ernst? das hatte schon jeder einstiegs VW Polo im Navi. Mir kommt es teilweise so vor, als ob Tesla in ihren Updates das alles nachliefert was die anderen Hersteller schon lange haben, bzw. damals käuflich angeboten haben.

9 „Gefällt mir“

Ach komm, die Tesla-Software ist mit der VW-Software wirklich nicht vergleichbar. Und gerade die VW-Software sollte man nicht als Beispiel für überflüssige Updates heranziehen. :wink:

VW murkst bei der Software seit Jahren nur herum und hat jetzt offiziell aufgegeben.
Als Ersatz werden zwei Plattformen in China gekauft und ein Joint-Venture mit einem amerikanischen Newcomer abgeschlossen. Time will tell.

5 „Gefällt mir“

Versucht bitte nicht ständig, anhand von negativen oder irrelevanten Beispielen des Herstellers, den man gerade selbst nicht hat, das alles schlecht zu reden.

@Teasy schreibt es richtig: Software ist eine Kompetenz, und hier sind nun mal einige eher… überfordert.

Daraus aber abzuleiten, es sei schlicht unnötig, weil es bei der Auslieferung funktioniert hat, greift eben zu kurz. Es gibt mehrere Gründe, weshalb das nicht (mehr) zeitgemäss ist.

Und jetzt bitte nicht im Polo-Vergleich „Navi-Zwischenziel“ verharren, sondern über den Tellerrand hinaus denken.

2 „Gefällt mir“

und dann noch hier

https://x.com/REFLACTtraining/status/1911447263806628081

Steht jedem frei, aus irgendwelchen Gründen ein schlechteres Produkt für mehr Geld zu kaufen. Aber redet euch und uns nicht ein, dass es das bessere Produkt sei - ist es einfach nicht.

1 „Gefällt mir“

Ja, das ist korrekt, es steht jedem frei.

Und sicher, dass es das bei Teslas nicht gibt?

10 „Gefällt mir“

Ich wette nur 12V platt. Jetzt von einem Einzelfall quf alle Fahrzeuge schließen ist schon sportlich.

Der ID7 lässt das Model Y hinter sich in der 1000km Challenge.

8 „Gefällt mir“

Eine Limousine mit größerem Akku lässt ein SUV mit kleinerem Akku hinter sich (Juniper noch nicht getestet)…jetzt sind wir wieder bei den unpassenden Vergleichen angelangt. Das Model 3 LR Highland ist dafür 5 Minuten schneller bei deutlich kälterer Witterung gewesen…trotz kleinerem Akku.

Einigen kann man sich wohl darauf, dass alle 3 Fahrzeuge gut bei der 1000km Challenge abgeschnitten haben.

8 „Gefällt mir“

Akkus sind gleich groß übrigens. Beides 82 kWh Brutto.

3 „Gefällt mir“

Daran will ich ja auch keinen Tesla-Käufer hindern. Aber manchmal lohnt es sich eben, über den Tellerrand von Elon hinauszuschauen.

11 „Gefällt mir“

aber recht selten :wink:

1 „Gefällt mir“

5 Beiträge wurden in ein existierendes Thema verschoben: Nicklichkeiten und Unangemessenes - nicht öffentlich

Software ist etwas, dass sich immer weiterentwickelt und auch weiterentwickelt werden muss.
Wenn Du Dir einen neuen Laptop kaufst, so erwartest Du ja auch, dass der regelmäßig Updates bekommt und zwar kostenlos in einem gewissen Zeitraum.
Von Tesla sind wir da halt oftmals verwöhnt, wenn ich mir anschaue, was mein 2019er bei Auslieferung für eine Software/Funktionen hatte und was er jetzt kann/hat, so ist es ein himmelweiter Unterschied.
Das Geschrei von Kunden möchte ich mal hören, wenn ein etwas älteres Auto - sofern technisch möglich - keine updates oder neuen Funktionen mehr bekommt.

1 „Gefällt mir“

Dein Vergleich hinkt halt auch. Model 3 ist deutlich kleiner als ein ID7. Man kann sich darauf einigen das VW ein gutes Auto gebaut hat.

3 „Gefällt mir“

Es kommt auf die Parameter an, die einem wichtig sind. Verallgemeinern lässt sich sowas nie.
Bspw. erfüllt der id7 meine mir wichtigen Kriterien fast gar nicht.

Da muss man dann halt auch erwähnen, dass Tesla 2019 alles was nicht die elektrische Plattform betrifft, so weit hinter dem Mitbewerb war, dass sie quasi halbfertige Software ausgeliefert haben und das teilweise über Jahre nachgereicht haben.

Mein 2020er Model 3 konnte bis zum letzten Update bevor ich ihn nach 4 Jahren abgegeben habe und auch bis jetzt weniger als mein 2018er Arteon.

So betrachtet hätte ich meinen Arteon aus 2018 heute noch, 7 Jahre später, könnte er ohne ein einziges Update immer noch mehr, speziell im ADAS Bereich als jeder Tesla nach zweiunddrölfzig Updates.

7 „Gefällt mir“

Kann mich daran nicht mehr erinnern, wie der Stand damals war, weiß nur, dass ich haufenweise Goodies in den letzten 6 Jahren bekommen habe, wo ich woanders ein Wahnsinnsgeld bezahlt hätte, bzw. gar nicht nachgeliefert bekommen hätte.
Gefehlt hat mir vor knapp 6 Jahren nichts, habe das Auto abgeholt und habe mich direkt auf einen längeren Italientrip begeben.
Ich habe mal bei Volvo eine Leistungssteigerung (war nur Software) einbauen lassen, hat - meine ich - ca. 2000€ gekostet, bei Tesla habe ich bspw. mal 50 PS und trotzdem weniger Verbrauch geschenkt bekommen via Update.

1 „Gefällt mir“

Es ist hier schon etwas traurig wenn man auf jeder Seite einen (oder mehrere) Fan-Boy hat der jeweils abwertend gegenüber der anderen Seite ist.

Festgestellt habe ich hier das der ID3 das beste Auto von allen ist, insbesondere gegenüber Tesla. Andererseits ist bei manchen Tesla das Non-Plus-Ultra.

Was ich nicht verstehe, wie kann man einen ID3 mit einem ID7 vergleichen? Genausowenig ein Model3/Y mit einem ID.

Sicherlich ist es das erste Auto von VW das in der Zukunft angekommen ist und technisch mithalten kann. Alle vorherigen mit Software 2/3 waren nicht so der Kracher.

Jeder Mensch ist verschieden, der eine mag das klassiche, alte Bedienkonzept, inkl. der Darstellung auf den Bildschirmen (Menüführung usw.), der andere möchte es modern, einfach gehalten.
Somit ist VW mehr klassisch, Tesla (und einige Chinesen) mehr modern.

Ich habe nun auch mal einen ID7 gesehen, als Kombi. Sieht ähnlich dem Passat aus, jedoch was mir persönlich ästhetisch nicht passend vorkommt ist das er irgendwie hochgesetzt aussieht. Wie wenn man die Karosserie vom Passat genommen hat und unten rum 10-15 cm drangeklebt hat.
Mit hat fürher der Passat gefallen, jedoch war er im Mehrwert zum Golf (jeweils Kombi) preislich überzogen.

Ich bin etliche VW damals gefahren, sowie auch etliche BMW. Nun Tesla. Klar, jedes Auto, bzw. Marke hat andere gepflogenheiten und Anmutung.

Warum muss hier immer einer gegen den anderen wettern und massiv blöd anmachen? Es gibt kein perfektes Auto, jedes hat vor und Nachteile.
Der eine will unbedingt dieses Feature, dann kauft er sich das, der andere braucht es nicht und ist mit dem anderen zufrieden.

Es ist ja schön und gut das VW mit dem ID7 nun ein großes Auto auf den Markt gebracht hat, das nun mal technisch mit anderen mithalten kann, in einer Art besser, in anderer Art schlechter. Preisliich ist er jedoch auf dem Papier überteuert wenn man sieht zu welchen Preisen er verramscht wird. Da sollte VW (und auch andere) mal echt drüber nachdenken.

Man muss hier aber auch Akzeptieren das es Menschen gibt die VW nicht mögen, egal aus welcher Hinsicht (Diesel-Betrug, Arroganz, Geschichte…)
Genauso müssen manche akzeptieren das es welche gibt die nur an VW hängen und da bleiben.

Nun meine persönliche Meinung zum ID7: Optisch nicht ganz so auffällig, äusserlich wirkt er nicht so groß wie die Maße sind. Bedienkonzept definitiv nicht mehr meines (das betrifft alle deutschen Hersteller). Beim Funktionsumfang gehen mir paar Dinge ab, die für mich Prio 1 haben (Camp-Mode, Wächter…)
Jeder kann sich kaufen was er möchte. Ich für mich bin mit den deutschen Herstellern jedoch durch aufgrund der Arroganz und des Betruges der letzten Jahre. Jedoch gehe ich keinen handgreiflich an oder zerstöre dem sein Auto nur weil er dies und das fährt.

Gerne kann der Beitrag hier gemeldet werden wenn es dem ein oder anderen nicht passt.

18 „Gefällt mir“

Das ist derart abgehoben und eingebildet, dass es schwierig ist, dagegen zu argumentieren. Willst du ja sehr offensichtlich gar nicht.

Wer sich also deiner Meinung anschliessen will, den Vorteil von möglichen Softwareupdates nicht zu sehen, der solle. Viel Spass euch.

2 „Gefällt mir“

Softwareupdates können Vorteile aber auch Nachteile haben. Das was ich im Model S als „Update“ nachträglich bekommen habe, konnten meine vorherigen Autos auch schon ohne Update. Tesla hatte wirklich unfertige Software geliefert und ich war froh über Updates, dass Sachen nachgeliefert wurden, aber es wurden auch immer jede Menge Bugs ausgeliefert und es war immer eine Wundertüte, was nicht funktionieren wird nach dem Update.
Wenn ich jetzt Model Y fahre, dann fehlt mir gar nichts, es wäre also kein Update nötig. Die Software hat aber immer jede Menge Bugs, sodass man immer hofft, dass es mit dem nächsten Update besser wird, dann gibt’s aber wieder andere Bugs.
VW hat das am Anfang auch nicht besser gemacht, so wie viele andere Hersteller auch. Aber jetzt ist die Software im ID.7 solide und bräuchte für mich gar keine Updates.

Bei meiner nem Genesis zum Beispiel brauche ich keine Updates, denn er hat alles das was ich brauche. Viele wollen eine gute automatische Ladeplanung, die kann er nicht. Wird vielleicht irgendwann kommen, aber ist mir nicht wichtig.
Ich würde mir kein Auto mehr kaufen, wo mir die Software nicht zusagt. Denn in und wann Updates kommen, das weiß niemand.

5 „Gefällt mir“

Also ich habe bei meinem ID.7 schon einige Updates over the Air bekommen.
Das war zum einen für die Navigation (zB ein neuer Ladepark war unmittelbar nach Eröffnung direkt im Navi hinterlegt) aber auch andere kleinere Anpassungen.
So hatte ich anfänglich das Problem, dass die Routenplanung nach dem Ladestopp unterbrochen wurde. Das ist jetzt nicht mehr so.
Die Haupt-Software ist aber unverändert auf 4.1 und funktioniert alles in allem einwandfrei.
Es gibt zwar mit 5.1 weitere Funktionen, die ich jetzt noch nicht habe. Aber da soll es auch irgendwann ein Update geben. Aber das ist für mich kein drängendes Thema.

Die Langstreckentauglichkeit ist für mich viel wichtiger!

Gerade wieder von einer Dienstreise nach HH zurück. Ich bin immer wieder begeistert, wie leise und komfortabel der Wagen ist. Und der Travelassist funktioniert einfach unauffällig, gut!

Rückweg aus dem Raum HH in die Nähe von Fulda
455 km in 4,5 h inklusive Lade-&Pipistopp
Verbrauch 16.6 kWh/100km
(Klimaanlage an, Travelassist nach Möglichkeit auf 130 km/h und wenn frei auch mal schneller) Die Strecke geht über die Kasseler Berge mit ordentlich Steigung! Das finde ich, ist für den großen Wagen, wirklich effizient.

Auf dem Hinweg hatte ich wegen eines Telefonates länger geladen, als nötig: von 12 auf 80% in 27 Minuten bei IONITY). Auch wenn die Peakleistung „nur“ 185 kW ist, aber lange gehalten wird, ist das absolut okay.

Nach über 25.000 km bin ich immer noch zufrieden mit meiner Entscheidung für den ID.7 Pro

19 „Gefällt mir“