VW ID.7 (war: Neuvorstellung ID.AERO)

Hier mal realistische Verbräuche im Winter und Langzeit. Hauptsächlich Autobahn und das ohen Wärmepumpe. Komisch mein Model Y hat gleich viel oder sogar mehr verbraucht und das mit Wärmepumpe und einer Ladegeachwindigkeit die war mal aktuell vor 3 Jahre. :rofl:
Bei dem Verbrauch sind auch viele Kitafahrten mit Aufheizvorgängen dabei.

In meinem ID 7 knarzt nichts die Materialen sind super und Zommen geht mir zwei Fingern natürlich.
Head Up ist noch nie ausgefallen und einfach nur geil.
Meine Frau und ich haben null Probleme mit den touch Tasten.


7 „Gefällt mir“

Gibt ja auch schon zig Wintertests vom ID7:

Wer zu faul ist, hier das Endergebnis:

================================

Endergebnis:

================================

Bei 100 km/h im Durchschnitt bei -1°C:

Bei 120 km/h im Durchschnitt bei -1°C:

Bei 140 km/h im Durchschnitt bei -0,5°C:

Paar Punkte würde ich mitgehen. Software definitiv nicht gleichwertig zu Tesla, muss man natürlich eingestehen, dafür Carplay und viele Filtermöglichkeiten.
Unlogische Bedienung, definitiv. Ich hatte den Wagen selber ein paar Tage und hätte wahrscheinlich eine Woche gebraucht um vernünftig mit dem System warm zu werden.
Materialien fand ich persönlich vollkommen in Ordnung, hat mich aber nicht umgehauen. Wichtig sind mir hier eher die Sitze und hier punktet VW einfach maximal.
Leasing scheint halt wie immer drauf anzukommen. Ich finde ihn spottbillig, man muss den GTX auch nicht auf über 70k jagen. Wir kriegen ihn wie gesagt vollausgestattet für unter 600 netto bei 20.000 km im Jahr.

7 „Gefällt mir“

Ich hab 60k pro Jahr als Laufleistung, da starten wir bei unter 70k BLP bei 1,1 netto inkl Wartung und Verschleiß.
Für dieses Auto deifnitiv zu teuer.

Was mich auch noch gewundert hat - Linksabbiegen auf die Autobahn, ca. 40% Gaspedalstellung, Heck ist gekommen, trotz Winterreifen, Plus 3 Grad und sonst normalen Verhältnissen. War so eine kleine Überraschung.
Von der Beschleunigung her ist der mit 77 kWh Akku nicht der Brenner, Landstraße-Ampel, da habe ich schon was vermisst. Kindisch, ja, aber nach diversen E-Autos hat man da beschleunigungstechnisch was anderes im Kopf.

2 „Gefällt mir“

Wie sehen denn sonst die Angebote in dem Bereich aus? Alles über 30k km im Jahr wird ja sonst auch immer massiv teuer.
Ich habe gestaunt als wir mal bei Volvo für einen EC40 angefragt hatten, die wollten irgendwo um die 800-900 EUR netto haben :smiley:
ABER, der Luxusschlitten V90 als Plugin in der Ultra-Variante (98k BLP) sollte nur 580 EUR netto kosten. Ich mein, das ist einfach der Wahnsinn. Ähnlich siehts auch bei uns mit den Audi-Plugins aus. Richtig günstig, sobald es aber auf E geht, wirds meist massiv teurer. Aber wir liegen eh immer im Bereich 20000km/Jahr.
Hast du mal Vergleiche um zu verstehen warum du die 1,1 netto als teuer empfindest bei 60.000km im Jahr? Nach 3 Jahren wird der ja über 180k drauf haben, da gehen viele Autos auch gerne mal über den Jordan, für mich hört sich das also eher nach dem Deal des Jahrhunderts an. Restwert würde bei dir ja immer noch bei über 22000 EUR liegen. Den würde VW für den Preis aber nie wieder los bekommen :smiley:

Kann ich verstehen und geht mir ähnlich, da hat mich Tesla ein klein wenig versaut, da muss man leider bei unseren Herstellern meist Kompromisse eingehen, außer man ist bereit ordentlich Geld auf den Tresen zu legen, leider.

1 „Gefällt mir“

Momentan überraschenderweise Sixt Abo - All-in, also Versicherung, Zusatzfahrer, Auslandsfahrten, 5550 km pro Monat - 1,5 brutto.
Lucid Air / Caddy Lyriq.
Daher eventuell verwöhnt. Da fahre ich lieber den Caddy weiter.
Mercedes E-Klasse 300de Kombi, 100k BLP lag bei 2,2; da habe ich nur mit dem Kopf geschüttelt.

1 „Gefällt mir“

Ich habe mein Model Y mit 25.000km/a für unter 420.- netto!

Ich wäre gerne den ID7 Probe gefahren. Aber der Preis war leider gleich ein Ausschlusskriterium.

1 „Gefällt mir“

Das finde ich sehr interessant und würde ich daher auch so sehen, fraglich nur, ob die das über einen längeren Zeitraum betreiben werden. Vorteil ist mglw. dass sie die Wagen selbst noch irgendwie weiternutzen können und diese nicht „verkaufen müssten“.
Bei der Wagenklasse und dem Preis würde ich also auch eher beim Abo bleiben, wenn möglich. Ich denke mal, dass hier kein normaler Leasinggeber irgendwas in dem Preisbereich bieten wird.
Nutze es, solang es das noch gibt, aber ich würde mir nicht allzu große Hoffnungen machen, sondern immer damit rechnen, dass irgendwann mal damit Schluss sein könnte.

Laut Vertrag kann man das weiternutzen, klar, merke gerade auch, dass dieser Preis für Vielfahrer wie mich einfach genial ist.
Volvo hatte den XC90 zum ähnlichen Kurs über Care drin.

Naja dann halt 5x so gut. Geht darum das der ID.7 sich nunmal besser verkauft und das einige hier es nicht wahrhaben wollen.

2 „Gefällt mir“

Am Ende muss jeder selber entscheiden was ihm wichtig ist. Wenn der Caddy passt, dann ist es ja perfekt.

Rein auf die Zahlen geschaut, scheint jetzt der Caddy weder Verbrauch- noch Leistungswunder zu sein. 102kWh Akku, 528PS, WLTP 530km, 0-100 5,3 Sek. Bei einem BLP von 82k€.

Meine Erfahrung mit Cadillac (alles Verbrenner) sind insgesamt ok. Solide Autos mit typisch amerikanischem „Flair“ was Fahrwerk, Verarbeitung, etc. betrifft. Das Design spricht mich allerdings auch deutlich mehr an als beim VW.

1 „Gefällt mir“

Hab mal in meinen Unterlagen gekramt - bestellt hab ich ja nun nen A6. Dieses ID.7 Angebot fand ich nicht teuer. Ich hatte eher das Gefühl VW will den ID.7 durch günstiges Leasing pushen.

2 „Gefällt mir“

VW kann Auto, Verbrenner wie Elektro, egal ob TSI, GTE oder ID draufsteht.
Aber es ist mir nicht „wurscht“, ob VW sich querfinanziert oder nicht, denn davon ist schon abhängig wie flexibel der Händler sich in Grenzfragen der Kulanz oder bei Reparaturen (Mietwagen) bewegen kann und zu welchen Konditionen eine Inzahlungnahme bei Fahrzeugwechsel in der Zukunft abgewickelt wird.

Das ist schon ein heftiger Preis für 60000 km :smiley: Und wenn ich das richtig sehe ist das der GTX mit so gut wie allem Drum und Dran.
Wievielt zahlt ihr für den A6? Wirds der etron oder der alte Hybrid?

Platz 1 für den ID7 im Januar… ich glaube es spricht sich langsam rum, dass der ID7 ganz gut geworden ist:

Die bisherige ID Reihe hat ein schlechtes Image (auch zurecht bei den früheren Problemen), aber der ID 7 scheint das ja nicht mehr zu haben - bis auf die 12V Batterie Problematik

9 „Gefällt mir“

und am Ende ist jedes verkaufte E-Auto - egal welches - besser als ein verkaufter Verbrenner!!! das bitte bei aller Diskussion über Modelle etc. berücksichtigen…es müssen mehr E-Autos als Verbrenner verkauft werden, dann gelingt auch die Zukunft etwas besser

15 „Gefällt mir“

Heute hat mich das Autohaus angerufen. Der ID.7 wäre abholbereit.
Damit war er 10 Tage in der Werkstatt.
Ich habe ihn bereits abgeholt. Mal sehen, ob der ID.7 nun ohne Fehler bleibt.
Zumindest konnte ich eine gute Woche den Audi Q4 40 fahren.

Kein schlechtes E-Auto, nur deutlich zu teuer für das Gebotene. Vielleicht schreibe ich einen gesonderten Fahrbericht.
Der ID.7 spielt definitiv mindestens eine Liga höher.

5 „Gefällt mir“

Das sehe ich (inzwischen) genau so. Als ich im Spätsommer entschieden habe, meinen Diesel gegen einen Stromer einzutauschen, hatte ich so ziemlich jedes E-Auto auf dem Schirm, außer einen ID von VW. Ich habe VW bewusst außer vor gelassen, da mir die Probleme bekannt waren und ich hatte mit meinem damaligen Golf 7 GTI Performance, sehr schlechte Erfahrungen mit dem VW-Autohaus gemacht, obwohl der Golf sehr gut war. Das ist ein anderes Thema.
Ich hatte mich auf den Ioniq 5 und das Model Y eingeschossen.
Eher zufällig bin ich auf den ID.7 durch einen Bericht von Alexander Bloch von Auto Motor Sport gestoßen, als ich nach E-Auto Testberichten suchte.
Wenn es interessiert: VW ID.7 Pro: Diese Elektro-Limo setzt neue Maßstäbe - E-Auto Supertest mit Alex Bloch
Das hat mich neugierig gemacht.
Zuerst hatte ich ein ausgiebiges Probefahrtwochenende mit dem Model Y. Toll, dass Tesla so was anbietet. Da können sich andere Marken wirklich eine Scheibe abschneiden.
Mich störte das für mich deutlich zu stramme Fahrwerk und die Sitze vom Model Y. Doch ansonsten ist es ein durchaus gutes Fahrzeug.
Ich wollte jedoch erst noch eine Probefahrt mit dem ID.7 machen, bevor ich mich entgültig entscheide.
Gleich vorweg, ohne die Probefahrt, hätte ich mich sehr wahrscheinlich für das Model Y entschieden. Doch es ist der ID.7 geworden.

Trotz diverse Probleme, bin ich immernoch vom ID.7 überzeugt. Ob das so bleibt, wird sich zeigen. :innocent:

13 „Gefällt mir“

Die Tage einem Kollegen gesprochen, der sich auch für einen ID.7 als Geschäftswagen interessiert. Es handelt sich um einen Tourer mit 77 kWh.

Listenpreis: 66.000€
Kaufpreis Großkunde: 50.000€

Die Konditionen vor etwa einem Jahr waren bei mir (Limousine 77 kWh):

Listenpreis: 63.800€
Kaufpreis Großkunde: 52.500€

Also knapp 2.200€ bessere Ausstattung und dabei noch 2.500€ günstiger. Da kann ich gut nachvollziehen, wenn unser Fuhrparkleiter vielen Dienstwagenfahrern ein Elektroauto vorschläg.

6 „Gefällt mir“


Daher bin ich doch etwas verwundert.

Komisch ich sehe da kein Model 3.
Verkauft sich der ID.7 am Ende doch 10 mal besser? :laughing:

5 „Gefällt mir“