der Wagen sieht für mich sowohl im Innenraum als auch im Exterieur sehr gefällig aus und wäre für mich der bisher ansprechendste aus der ID Serie.
Auch glaube ich, dass die relativ klassische Form dazu beitragen kann Leute zu konvertieren.
bei der relativ klassischen Form bin ich mir jedoch nicht so ganz sicher. Der lange Radstand und daraus resultierende Platz für Insassen und Akku ist super. Die Form allgemein sieht aber relativ un-aerodynamisch aus. Auch deutlich un-aerodynamischer als der ID.3 mit seinen 0,263.
unabhängig von dem Fahrzeug selbst ist das Ziel ein Auto ab €25‘000 zu verkaufen erstmal ein sehr wichtiges und würde wirklich in die Kerbe „Volks“Wagen schlagen. Nicht nur wäre ein Auto in der Preisklasse für Privatpersonen deutlich erschwinglicher als alle aktuellen, Langstrecken-tauglichen BEVs, sondern auch für Fuhrparks und Car-Sharing attraktiv.
Ob dieser Preis mit dem hier gezeigten Fahrzeug in 2025 realistisch ist? Ich habe so meine Zweifel.
Aber anders war es ja bei Tesla mit dem $35,000 EV und dem $25,000 EV bisher auch nicht.
Diese Fahrzeuge werden auf jeden Fall global und für das große Ganze wichtiger sein, als ob der plaid die 1,99 jetzt wirklich schafft oder ob der Lucid oder der EQS aerodynamischer ist.
Sorry, aber für wie viel wurde der ID3 bei seiner Vorstellung 2019 beworben? Unter 30.000 €?
Und für welchen Preis kam dann die Grundausstattung auf dem Markt?
Wir reden hier über VW - der wird nie unter 25.000€ kosten
E-Up und e-Golf waren „Governance Cars“ die wurden billig verkauft um an den den geforderten CO2 Flottenverbrauch zu kommen. Bei jedem Auto hat VW 5.000€ draufgelegt.
Der ID.3 Pure mit kleinem Akku kam nach Herstelleranteil für 28k. Minus 6000€ => 22k€. Der ID.3 war damit zeitweise unter dem Einstiegspreis eines Golf zu haben.
Die Einschränkungen beim Laden (50kW, zweiphasig 7,2kW AC) waren bei der Vorstellung bekannt.
Beim Preis wurde vorab kräftig spekuliert, insbesondere aufgrund der vagen Aussagen rund um „ähnlich wie ein Golf Diesel“ woraus einige einen Einstieg rund um 25k€ abgelesen haben, andere bei 30k€. Später wurde ja deutlich dass damit die 30k€ plus Herstelleranteil gemeint waren…
Der Pure war ja auch zu kaufen und es wurden - den Foren nach - auch etliche bestellt und gebaut, also keine imaginären und zurecht-gerechneten Produkte wie bei manchen Konkurrenten.
Oder wie beim Sion eine „Alternative“ beworben, welche dann am Ende nie gebaut wurde und nie gebaut werden wird.
Schon wieder die Halbwahrheiten. VW hat bis zu 5000€ drauf gelegt, nachdem sie den Preis im 10.000€ gesenkt haben. Was war die ganzen Jahre bis zur Preissenkung?
Der Pure hatte nen Listenpreis von 31.500€, davon gehen dann 3570€ Zwangsrabatt ab und davon nochmal 6000€.
Die Pros mit mittleren Akkus waren dann die ab irgendwas um die 35000€ Liste. Da bin ich jetzt aber zu faul die alten Zahlen rauszusuchen.
Was ich rausgesucht habe sind im ID-Forum die Abfragen vom MyVolkswagen-Portal. Für Deutschland stehen irgendwas um die 2700 Pure Performance aus dem zweiten Halbjahr 2021 drin.
Die Frage ist, ob der irgendwann wieder kommt, wenn VW den ID.3 auch in Wolfsburg baut.