Volkswagen ID.3 (bis 11.08.2021)

Denke auch. Tippe auf Fehler im Auto. Habe mich gestern noch länger damit beschäftigt.

Bernhard

Könnte es eventuell auch an verschiedenen Software-Versionen liegen oder gab es bis dato nur das einmalige Update vor der Auslieferung?

Ich konnte jetzt mal an einer Ladestation etwas hinein blicken.
So schlecht fand ich die Anmutung gar nicht.

Sodala, bin heute mit dem ID3 gefahren (irgendein Pro P Modell mit dem 58kWh Akku), weil mein Onkel einen kaufen möchte und Probefahrt vereinbart hatte. Ich stimme dem bis dato Geschriebenen eigentlich fast zu Gänze zu: toller Fahrkomfort, spritzig, groß genug, schöne Sitzposition. Design von hinten und seitlich gelungen, von vorne hat er allen rundumstehenden nicht gefallen - aber das ist Geschmacksache.
Was mir fehlte ist die Rekuperation, auf das könnte ich nicht mehr verzichten und das Innendesign past nicht zu diesem Auto, das wirkt billig. Es geht in die richtige Richtung!
Wüde ich gegen meinen SR+ eintauschen: nein
lg

11 „Gefällt mir“

Die beste Reku ist die, die nicht eingesetzt werden muss. Jede Rekuperation ist nichts weiteres als eine Art besseres Bremsen, da immer mehr Energie verloren geht, als wenn das Fahrzeug frei rollen kann - daher bin ich auch kein Freund des „One-Pedal-Drivings“.

Der ID.3 hat zwei Reku-Modi, D und B sind einstellbar. Zusätzlich gibt es ein mischen zwischen Bremsen und der eMaschine, was auch Sinn macht. Sobald die eMaschine nicht mehr genug Leistung wegnehmen kann, kommen die Bremsen dazu.

So ließe sich auch jedes BEV effizienter fahren, dass das Fahrzeug solang wie möglich frei rollt, ohne anderweitig abgebremst zu werden. Selbst im Stadtverkehr ist es sparsamer, garnicht erst auf 50 zu beschleunigen, nur um wenige Momente später, wieder (auch über die Reku) abzubremsen, sondern möglichst kontinuierlich zu fahren.

2 „Gefällt mir“

Dummerweise gibt es aber Realitäten. Im Stadtverkehr ist per definition nix mit „kontinuierlich zu fahren“. Und zum Thema Reku vs.Segeln gibt es auch schon hunderte Posts, bitte nicht nochmal…

15 „Gefällt mir“

Dieses Ansinnen unterstützt die Moderation voll und ganz!

9 „Gefällt mir“

Mir geht es nicht um eine Diskussion „pro/con Reku“, sondern darum, dass der ID.3 eine (bspw. von Björn Nyland getestete) nicht von der Hand zu weißende Effizienz bietet, die u.a. auch darin liegen kann, eben anfangs schwächer zu rekuperieren - oder eine prediktive Fahrassistenz besitzt, die vor Ortschaften bereits am Fahrzeug das „Gas“ wegnimmt, um auf die Durchgangsgeschwindigkeit beim Passieren des Ortsschildes zu kommen.

Und um die Moderation zu unterstützen, verlinke ich gern ein Lesezeichen auf eines der bestehenden Themen, für diejenigen die daran Interesse haben, der Beitrag von herby123 ist schön geschrieben: Rekuperation und Effizienz - #18 von herby123

1 „Gefällt mir“

Schwächer rekuperieren kann ich auch. Nennt sich Gefühl im Gasfuß. Vielen Dank für deine Hilfestellungen, jetzt sollte aber Schluss sein mit Reku.

5 „Gefällt mir“

id3

https://euroncap.blob.core.windows.net/media/59107/euroncap-2020-vw-id3-datasheet.pdf hier kann man alles nochmal nachlesen

Kann man im Tesla einstellen…

Ja, das Testergebnis ist nicht so berauschend gut, in allen Kategorien deutlich schlechter als das Model 3.
Besonders der Fahrer-Brustkorb ist sowohl beim Frontal- als auch Seitenaufprall gefährdet.

Die beiden Ergebnisse sind nicht vergleichbar.
Andere Crashtests, andere Dummys und unterschiedliche Fahrzeugklasse.

Ncap tests sind nicht vergleichbar? Ich dachte, dazu wären die da. Erklär doch mal die Unterschiede, ist sicher interessant zu wissen

3 „Gefällt mir“

Also Frontal kann ich mir gut vorstellen das die wesentlich längere Motorhaube vom Model 3 ordentlich was abfängt :face_with_hand_over_mouth:

Es macht für mich den Eindruck, als ob jemand die Tür vom Trollhaus nicht verschlossen hat, wenn man so die letzten erstbeiträge von neuen Usern sieht

9 „Gefällt mir“

Die Unterschiede von 2019 und 2020 sind auf der Euro NCAP Seite aufgeführt.

2 „Gefällt mir“

Und deswegen breche ich mir jetzt die Rippen, wenn ich mit einem ID.3 wo reinfahre?

1 „Gefällt mir“

Das heisst also, wenn ich mir ein Auto kaufe kann ich eins was 2019 getestet wurde nicht mit einem 2020er vergleichen? Ich weiss schon dass die Anforderungen ständig steigen aber das scheint mir doch etwas übertrieben. Mach den ID3 nicht schlechter als er ist. Ist ein vernünftiges Auto.

D.h. man kann beide Ergebnisse nicht vergleichen. Ob der ID3 schlecht oder gut ist, sieht man erst wenn man mehr Fahrzeuge in der Klasse beim Euro NCAP getestet hat.

@mistered
Du kannst beider auf oberster Ebene vergleichen. Beide haben 5 Sterne und sind somit in ihrer Klasse top. Aber auf der Ebene Insassenwerte kann man beide nicht vergleichen. Vorallem diesmal waren die Änderungen umfangreich.

Allgemein:
Die Hersteller optimieren ihre Fahrzeuge nur auf die Tests. Wie gut man dann abgesichert ist, wenn man nicht „nach Norm“ einen Unfall baut, hat man damals bei Einführung vom IIHS Small Overlap gesehen.

Offtopic:
Tesla bestellt, aber wohl die Tesla Brille nicht.

3 „Gefällt mir“

ich kann mir das echt nur an einem ganz steilen Berg vorstellen, wo er fast nicht drüberkommt. Wahrscheinlich kann die Software nicht mit einer solchen Situation umgehen. vielleicht ein zusammenspiel mehrerer Faktoren: Ausnahmesituation–> regnet, Scheibenwischer, Klima, Licht, Navi,vollbeladen, gerade gestartet…

Ich habe das in Kärnten gehabt: nach der Fahrt von Wien mit 15 % in der Nacht am Berg angekommen. Ausgeladen, gegessen, runtergegangen um das Auto umzustellen, steig ein: Zack! nur noch 5%! Anscheind hat das Abkühlen, das lange Ausladen mit Licht, der Temperaturabfall in der Batterie in Summe 10% gekostet!!!

Bin dann gleich zum 8km entfernten SUC gefahren, mit einem RiesenStift in der Hose…