Jupp, das ist echt ein Kampfpreis. Bin gespannt, wie der Markt darauf reagiert …
Be Thomas
Jupp, das ist echt ein Kampfpreis. Bin gespannt, wie der Markt darauf reagiert …
Be Thomas
Die Tesla Wallbox wäre auch günstig, wenn der FI nicht vom Quasimonopol zum absurden Preis käme.
Der Preis ist interessant, aber mit der Reichnähe äähhmm Reichweite
von nur Km260 wird der nicht durchstarten, da der Benzin VW UP
locker das doppelte macht.
??
die ganzen i3, smart, zoe…
mit mini-reichweite
sind doch weiterhin die meist verkauften Elektroautos…
falls CCS beim Basispreis dabei ist, wird sich das verkaufen wie warme Semmel…
(„relativ“ natürlich, bei 3% Marktanteil werden natürlich immer noch mehrere 1000% mehr Verbrenner verkauft als elektro…)
Was kommst Du jetzt mit einer Zoe (400 Kilometern nach NEFZ)
und dem hässlichen Unding von einem i3
Mein Vergleich war zwischen UP EV und dem UP als Verbrenner
und solange in den Köpfen der Leuten die „kleine“ Reichweite ist
kann da alles an Bord sein, es wird nicht gekauft.
Aussage aus 2018: via manager-Magazin
Nun kommt die Zeit, an der man anfangen muss, zu diesen Aussagen zu liefern.
Klappt wohl nicht ganz
Sogar wenn man nur die Preise vergleicht
Basis VW € 30k
Basis Tesla € 45k
Vielleicht der Seat ? € 27k
Oder später der Skoda ?? € 25k
Vielleicht meinte Diess ja nicht den ID.3 sondern den Citigo ?
Ja aber das ist wirklich ganz eine andere Fahrzeugklasse
PS: Glaube das war wohl einfach flapsig daher gesagt.
Vielleicht gibt es später niedrigere Basispreise oder 10% Rabatt
Nicht zu vergessen: Da steht, ein Fahrzeug das gleiches kann wie ein Tesla. Ein ID3 in der Basisversion ist Meilen von einem Model 3 in der Basisversion entfernt.
Nene, wegen des schmalen Angebots von Elektroautos muss man doch jedes Fahrzeug mit jedem vergleichen. Hab ich gestern gelernt.
Wenn er was hat, was fährt und halb so viel kostet wie ein Model 3 , dann hat Diess Wort gehalten! Und dann kann Tesla sofort einpacken, mit ihren schlechten Regensensoren.
Ich lese das hier irgendwie sehr oft, dass bei Fahrzeugen von VW pauschal mit Rabatt gerechnet wird. Ich habe zwar keine Erfahrungen mit dem Kauf eines neuen VW, aber ich kann mir vorstellen, dass es auch bei VW keinen Rabatt auf Elektrofahrzeuge gibt. Jedenfalls nicht, bevor das Nachfolgemodell in den Startlöchern steht und man noch Lagerbestand hat.
Die Marge dürfte beim ID3 noch schlechter sein als bei den Verbrennern von VW.
Ja vielleicht ist es eine andere Fahrzeugklasse; aber wenn man für das gleiche Geld, ein etwas größeres, besseres Auto bekommt, da wird der ein-oder-andere doch nochmal überlegen.
Den e-Golf bekommst du seit 2 Wochen ein paar Tausender billiger.
Gruß
Beim e-tron ging von Anfang an Rabatt, zumindest für Bestandskunden von Audi, aber eben abhängig vom Händler und Verhandlungsgeschick und auch eher im unteren Bereich. Ist die Nachfrage sehr hoch wird der 0815 Kunde bei VW auch kaum 10% erreichen. Großkundenrabatte gelten i.d.R. immer bei Standardfahrzeugen, ausgenommen sind da nur Sondereditionen wie R8 LMS o.ä. Die Rabatte sind ja in den Preisen/Margen eingerechnet.
Die Rabatte sind ja in den Preisen/Margen eingerechnet.
Also hofft man auf dumme Käufer, die nicht verhandeln? Oder warum macht man die Fahrzeuge dann nicht gleich günstiger? Ist es nicht vielleicht so, dass mit dem zu hohen Verkaufspreis die Leasing-Angebote subventioniert werden?
Das ist OT. Und da wohl die wenigsten die internen Kalkulationen kennen ist das auch nicht relevant.
Auch der ID.3 wird beizeiten nicht an der Transparenz der WWW Plattformen vorbeikommen. Wir werden es dann ja sehen.
Das ist OT. Und da wohl die wenigsten die internen Kalkulationen kennen ist das auch nicht relevant.
War die Frage so unangenehm?