Hinweis dazu: Autopark ist auch bei den älteren Fahrzeugen mit USS immer gleich, sofern EAP vorhanden - egal ob man die Vision- oder USS-Parkhilfe im Menü eingestellt hat.
Guck mal ob bei dir der automatische Lenkassistent deaktiviert ist. Autopark geht nur, wenn der aktiviert ist. Ich erinnere mich, das da Einige das Problem bei der Einführung von Vision Autopark hatten und das die Lösung war.
Hallo zusammen.
Mein MY kann Autoparken und ich habe es schon das eine oder andere mal genutzt.
Allerdings hab ich gerade beim Parallelparken absolut Angst, dass er die Bordsteinkante nicht richtig erkennt und die schönen Felgen daran ankratzt. Stellenweise flitzt er ja wirklich ganz schön schnell in die Parklücken.
Wie ist so Eure Erfahrung?
Absolutes Vertrauen zum Computer oder eher abbrechen und selbst beenden?
Hatte anfangs auch Bedenken, aber mittlerweile klappt es doch ganz gut
D.h. Autoparken hat Dir Felgen beschädigt?
Nein, noch nie
Mir schon.
Model S, Facelift, AP1, 09-2016.
Autoparken lief bis dahin super und perfekt für 8 Jahre.
Dann ist es passiert. Zwar nur minimal, aber dennoch.
Seitdem bin ich etwas vorsichtig…
madmax
Bisher jedes Mal, wo er denn die Parklücke erkannt hat: Keine Probleme. Bisher habe ich Autopark aber auch nur für 90° Parklücken und nicht zum Parallel-Parken genutzt.
Fazit: Wird eine Parklücke korrekt erkannt funktioniert es auch.
Klingt ja wirklich vertrauenswürdig!
Nach dem ersten Kratzer tun weitere nicht mehr so weh
Meine Kratzer sind aber alle ohne Autopark entstanden
Gerade beim Parallelparken hält das System eher zu viel als zu wenig Abstand vom Bordstein (ich habe den Eindruck das ist amerikanisch ausgelegt - dort parkt man nämlich in der Regel nicht so nah am Bordstein wie bei uns, vermutlich einfach wegen der breiteren Straßen).
Hatte jedenfalls bisher noch keine Situation, in der der Winkel oder die Nähe generell so gewesen wäre, dass es zu Felgenschäden hätte kommen können. Wobei Parallelparken bei mir sowieso die seltenere Variante ist…
Ich habe bei allen Einparkvorgängen den Fuß vor der Bremse und schaue mit in die Spiegel. Absolutes Vertrauen in einen Computer hatte ich noch nie.
Ich auch. Vision Autopark hat aber mittlerweile ein Tempo wo ich manchmal nicht sicher bin ob ich da schnell genug reagieren könnte. Am Anfang war es ja seeehr betulich, mittlerweile zügiger als ich selbst einparken würde.
Insgesamt hat Autoparken im letzten Quartal aber enorme Fortschritte gemacht. So kann‘s imho bleiben
Also es funktioniert bei mir eigentlich immer sehr gut, hab aber auch schon eins zwei mal abgebrochen, wo er es safe auch problemlos geschafft hätte. Einfach weil er mittlerweile wirklich echt schnell ist, ist ja an sich was positives, manchmal hätte ich es aber echt gerne minimal langsamer.
Ich wünsche ihn mir nicht im Ganzen langsamer, sondern in Teilaspekten. Das letzte mal ist er rückwärts in eine Parklücke rein und am Ende ging es 30cm tief runter. Dass er mit voller Geschwindigkeit eingeschlagen und in 75% der Parklücke reingefahren ist, war vollkommen okay. Auf den letzten 50cm bis zum Ende der hätte ich mir aber deutlich langsamer gewünscht. Da hatte ich auch beginnende Zuckungen im Fuß. Am Ende hat es dann aber wunderbar funktioniert.
Ja, du hast es eigentlich auf den Punkt getroffen. Die Teilaspekte, bei denen es eigentlich nur noch um den Abschluss geht und man an sich auch keinem anderen Verkehrsteilnehmer mehr im Weg steht, die könnten wirklich etwas langsamer sein.
Oder man macht es halt einstellbar, schnell, mittel, langsam, dann kann einfach jeder die für ihn beste Option wählen.
Ich wollte mal meine Eindrücke nach 3 Monaten EAP teilen.
Prinzipiell funktioniert das Autoparken zufriedenstellen bis auf zwei Aspekte:
-
Seitlich einparken lässt zu viel Abstand zum Randstein und funktioniert nur bei großen Lücken. In europäischen Städten, wo Platz Mangelware ist funktioniert das einfach meist nicht.
-
Rückwärts einparken geht großteils sehr gut. Jedoch parkt der Autopilot nicht mittig ein. In meinem speziellen Fall, eine eng gehaltener Parkplatz der fahrerseitig an eine Wand angrenzt, parkt er immer so ein, dass der Reifen die ganze Trennlinie zum nächsten Parkplatz belegt. Das heisst im Umkehrschluss, dass mein Nachbar mir logischerweise die Tür ins Fahrzeug drückt wenn er aussteigen will. Und ich bin mir sicher, dass die Lackplatzer die ich am Auto habe auch daher kommen.
Eigentlich sehe ich das als großen Pluspunkt: Würde er mittig einparken hätte ich oft wohl große Probleme vernünftig aus dem Auto zu kommen. Es ist eher die Pflicht des Parknachbarn so zu parken, dass wenn Du innerhalb Deines Parkplatzes parkst er noch problemlos aus- und einsteigen kann. So machen es IMO die meisten Leute, daher auch meine Probleme wenn der Wagen mittig stehen würde. Wenn das nicht klappt: Es gibt Sentry-Mode.
Wenn es konsistent wäre, würde ich dir zustimmen. Aber das ist es nicht. Es war erst in der Mitte und hat sich dann mit einem Update verschlechtert, sprich manchmal mehr mittig, manchmal mehr seitlich. Zusätzlich ändert sich das ganze auch je nachdem ob der Nachbar dort parkt oder nicht.
So ist das leider keine wirklich gute Lösung.
Eine starre Ausrichtung an den Linien wäre aber auch keine, da (leider) die wenigsten Parknachbarn gerade in der Lücke stehen. Finde das daher so wie es aktuell ist, eigentlich schon ganz gut umgesetzt.
Aber allen wird man es beim Parken sowieso nicht recht machen können (ganz neutral gesprochen - es hat einfach jeder so seine Vorlieben wie das Auto am besten zu stehen hat).