Willkommen im Forum und schon einmal viel Vorfreude und Spaß mit deinem neuen Spielzeug
Bei deinen Apps ist schonmal eine gute Grundausstattung dabei.
EnBW, Plugsurfing und Plugshare sind gute Anbieter Apps für weite Teile Europas. Die Ausnahme bildet leider genau das Kölner Rheinland, in dem die RheinEnergie mit ihren Tochtergesellschaften die meisten Ladesäulen nur über das TankE Netzwerk anbietet:
Für GL bietet sich natürlich ein Account bei der Belkaw an. Der ist kostenlos, genau wie momentan das Laden.
Neben den Apps der Anbieter, ist auch noch eine anbieterübeegreifende App sinnvoll. Ich vertraue da auf die Community Datenbank von goingelectric.de, die in AirElectric ganz gut dargestellt ist.
Auch moovility.me finde ich ganz gut, hat aber nach meiner Erfahrung eher weniger Ladesäulen als goingelectric in der Datenbank.
Beide Apps zeigen dir auch, welche Ladekarten günstig sind.
A propos Karten: Auch wenn der ADAC Tarif ab Juni etwas weniger gut wird, würde ich dir dennoch die gratis Ladekarte von da empfehlen. Die RFID Karten sind oft zuverlässiger und nach meiner Erfahrung einfach praktischer als eine App.
Maingau, Shell Recharge und EWE Go haben auch gratis Ladekarten mit recht guter Abdeckung. Über die Konditionen informiert regelmäßig der Ladekarten Kompass:
ABRP finde ich gerade für den Anfang gut, weil man damit die typischen Strecken mit verschiedenen Szenarien durchspielen kann. Achte aber drauf, dass du in den Einstellungen CCS für das Model 3 angibst und evtl Ionity auf „vermeiden“ stellst.
Ob man so Statistiken von Tronity braucht, kann man sicher lange diskutieren. Ich mag es, nutze aber lieber die lokale Installation der Open Source Software Teslalogger. Aber da gibt es viele Meinungen und Vorlieben und noch mehr Infos hier im passenden Unterforum: