Versicherungsangebote für Model Y in DE

Wenn du deinen Führerschein bis einschließlich zum 30.06.20210 erworben hast, ist max. eine SF 13 drin, sollte es später im Jahr gewesen sein, max. eine SF 12.

Du kannst auch bei der Itzehoer schadenfreie Jahre sammeln und übernommene SF-Klassen dort im Hintergrund weiterführen lassen. Anschließend können deine schadenfreien Jahre überallhin mitgenommen werden. Für die Vorbereitung des entsprechenden Formulars brauchen wir:

  • letzte Beitragsrechnung der Kfz-Versicherung deines Vaters
  • Abmeldedatum des dort versicherten Fahrzeugs
  • Kopie von beiden Seiten deines Führerscheins
1 „Gefällt mir“

Guten morgen,

Nächste Woche darf ich meine neue Model Y abholen, also habe ich am Wochenende verschiedene KFZ-Versicherungen verglichen und neige dazu den Tesla beim HUK24 zu versichern.

„InsureMyTesla“ (=Helvetia) was über die Tesla Website vermittelt wird war auch attraktiv, vor allem vom Preis, aber der große Nachteil für mich war dass es keinen „Rabattretter“ dazu gibt.

ADAC, Helvetia (nicht über Tesla, sondern direkt), Provinzial (meine bisherige Versicherer) und WGV habe ich alle in Betracht genommen.

Habt Ihr noch weitere Empfehlungen?

Die HUK passt, hat sehr gute Leistungen für E-Fahrzeuge - bin selbst auch dort (allerdings bei der normalen HUK).

Eine Empfehlung: Lass den Quatsch mit dem Rabattretter weg. Das ist letztlich nur ein gutes Geschäft für die Versicherung und lohnt sich nicht.

5 „Gefällt mir“

Wichtig ist dazu zu erwähnen: HUK Coburg und HUK24 sind nicht das selbe, vor allem auch die Leistungen unterscheiden sich! Die HUK ist eventuell etwas teurer, hat aber deutlich bessere Leistungen.

Ich war bereits bei WGV und HUK24 versichert, ist beides ziemlich günstig. Habe mich letztendlich im aktuellen Fall für HUK24 entschieden, aber ohne besonderen Grund.

zu insuremytesla gibt es diese Infos:

Viele meiner Kunden versichern Ihr Fahrzeug mit freier Werkstattwahl und 36 Monaten Neuwertentschädigung bei der Kravag - und das zu Preisen wie von HUK/HUK24.

Bei der Kravag gibt es für Elektroautos in den ersten 48 Monaten nach Erstzulassung zwei Leistungsbausteine, die es bei der HUK und vielen anderen Tarifen in dieser Preisklasse überhaupt nicht gibt. Dabei handelt es sich um:

  • einen Wertminderungsausgleich in Höhe von 10% der Netto-Reparatursumme

  • eine Mobilitätspauschale von 35 €/Tag der Reparatur max. 14 Tage

Was kann das bedeuten? Da auch bei Elektroautos die häufigsten Schäden Karosserieschäden sind, die bei Geschwindigkeiten von unter 30 km/h verursacht werden, sind das die wahrscheinlichsten Schäden.

Bei einer Schadensumme von nur 10.000 € netto und angenommenen 7 Tagen Reparaturdauer gibt es neben der Reparatur noch eine Extra-Abrechnung von 1.245 € aufs Girokonto.

Kannst du das belegen? Mir ist das neu, dass die Huk24 andere Leistungen bietet.

Hallo, ich frag mich gerade wie ihr alle die Beiträge berechnen könnt. Habe heute den Brief erhalten für die Zulassung und kein Versicherer hat die 1480/ABP gelistet. Wie macht ihr das?

Belegen nicht, aber ich meine, dass es dort schon Unterschiede gibt. Es kommt aber auch auf den genauen Tarif an, eventuell kann man es bei der HUK24 durch den Baustein Kasko Plus gleichsetzen.

Einfach 1480/ABO angeben. Daten werden nach der Zulassung eh von der. Zulassungsstelle an die Versicherung übermittelt.

Habe gerade mal die Tarife laut Rechner vergleichen: absolut identisch. Selbst die Rückstufungstabelle für den Classic Tarif sieht identisch aus. Mag sein, dass irgendwo in den Tiefen der Bedingungen Unterschiede sind. Aber ich glaube eher, dass der Preisvorteil durch den fehlenden Service kommt

1 „Gefällt mir“

Das ist im Grundsatz richtig, es sind zwei unterschiedliche Gesellschaften (Huk24 ist eine Tochter der HUK).

Das stimmt nicht! Zumindest nicht bei den Versicherungsleistungen. Es sind die gleichen Bedingungen!
Was sich unterscheidet, ist die Erreichbarkeit (HUK Klassisch via Telefon oder Berater, HUK24 nur Online) - das gilt aber nur bei Vertragsthemen!

Im Schadenfall regelt der HUK Service auch für HUK24 Kunden.

Nein! Warum solche Falschmeldungen? Es ist hinlänglich bekannt, dass beide die gleichen Bedingungen haben.

Ich entschuldige mich und verschwinde mit meinem Halbwissen aus diesem Thread. :sweat_smile:

4 „Gefällt mir“

Hi zusammen,

ich hoffe, dass mein erster Post einigen Kollegen behilflich sein kann. Habe meinen ersten Tesla Model Y SR gestern Abend bestellt.

Aktuelles Angebot der KRAVAG für den 1480/ABF:

10k Km/Jahr
SF 12
Eherpartner
weiteres PKW: ja
Stellplatz: Privatgrund
VK 500€
TK 150€

998 EUR bei jährlicher Zahlung

Zusatzleistungen für E-Fahrzeuge (Akku, Ladekabel, Wallbox, etc.) inbegriffen.

Habe zwar mein MYP noch nicht bestellt habe mich hier aber schonmal schlau gemacht. KRAVAG und HUK ist hier also favoriten…

Bin seit 15 Jahren (Unfallfrei) bei DEVK habe mich zwar dort nicht erkundigt aber denkt ihr DEVK würde trotzdem teuer ausfallen als diese 2 versicherer?

Wenn ich die Tarife nach Leistung sortiere, dann sieht das so aus:

  • Kravag
  • HUK
  • DEVK

Von daher wäre die DEVK nur dann interessant, wenn sie deutlich günstiger als die beiden anderen sein würde - das ist aber nicht so … von daher käme ich nie auf die Idee, einen Tesla dort zu versichern …

Ich persönlich hab sowohl mit der KRAVAG als auch R+V (Mutterkonzern) bisher nur gute Erfahrung gemacht. Allerdings nicht auf Tesla oder BEV bezogen bisher.

2 „Gefällt mir“

Qualitativ legt die Kravag für Versicherungsbeginne ab dem 01.07. noch mal richtig zu:

1 „Gefällt mir“

Übrigens auch immer ein Tipp:

Frage deinen Makler, wo er sein eigenes E-Auto selbst versichert hat und warum. (oder/und die Autos in der Familie)