hat bei mir damals eben nicht so schnell geklappt - insuremytesla war eben schneller.
Hatte auf „Druck“ der Tesla Hotline ja alles schnell schnell (just-in-time) gemacht, bevor Tesla den Termin dann (immer wieder) platzen hat lassen.
Wer zukünftig schnell eine EVB braucht - ganz gleich ob von Emover24, der Bayerischen mit dem Tesla-Versicherungskonzept oder einem Tarif mit Preisfindung über SF-Klassen von z. B. Allianz, AXA, BavariaDirekt, etc. einfach anrufen: 02361-5822262.
Merkmale und Preise von vier Tesla-Rahmenverträgen.pdf (162 KB)
PB Tesla-Versicherungskonzept.pdf (254 KB)
Daten für Berechnung Kfz-Versicherung individuelle Tarifierung.xlsx (21.6 KB)
Elektroautospezifische Merkmale verschiedener Versicherer alphabetisch.pdf (234 KB)
Spielt es bei Emover eine Rolle, ob ich weiterhin ein Erstfahrzeug bei einem anderen Versicherer angemeldet habe? Ich würde gerne beide Fahrzeuge noch weiterfahren und ggf später das Erstfahrzeug abmelden. Kann ich dann den Emover Vertrag (zu Jahresende) kündigen und meine SF Klasse aus dem Altvertrag zur neuen Versicherung mitnehmen? Lohnt sich das?
Hallo Filippo,
bei Nutzung eines Pauschaltarifes kannst du beliebig viele Fahrzeuge woanders versichert haben. Die Pauschaltarife sind genauso zum Jahreswechsel kündbar wir alle anderen Kfz-Tarife (außer Allianz und BavariaDirekt, dort gibt es aktuell keine unterjährige Laufzeit).
Wenn du wissen möchtest, ob sich das lohnt, aus dem Pauschalpreistarif in einen individuellen Tarif mit Preisfindung über SF-Klassen zu wechseln, dann können wir das gerne ab Mitte Oktober durchrechnen. Dann gibt es einmal die neuen Kfz-Tarife für 2020 und zum anderen weiß ich dann, wie es 2020 mit den Beiträgen bei Emover sein wird.
LG
Peter
Hatte mein Model 3 die ersten Wochen bei einer der größten deutschen Versicherungen angemeldet.
Nach einigen Wochen habe ich mir mal die Versicherungsbedingungen durchgelesen.
Sollte jeder mal machen. Ich habe dann, da mir das alles Versicherungsmäßig sehr spartanisch vorkam, mal meine Versicherung angeschrieben und gefragt, ob Sie der Meinung seien, dass ich dort mit einem Elektrofahrzeug nach deren Meinung richtig und ausreichend versichert sei.
Die ehrliche Antwort kam per Telefon.
NEIN Sie können mir nicht guten Gewissens raten die Versicherung aufrecht zu halten und man stellte mir frei, jederzeit wechseln zu dürfen.
Wir, so die Versicherung, müssen uns zum Thema Elektromobilität wohl einmal Gedanken machen.
„Pitterausdemtal“ hat mich dann kompetent, super sympathisch beraten und den Wechsel zu Emover für mich durch geführt.
Hallo zusammen,
leider geht mir in den ganzen Diskussionen der Überblick verloren:
Wo sind denn jetzt die besonderen Risiken eines Tesla in einer herkömmlichen Kfz-Haftpflicht, Teil- und Vollkaskoversicherung?
Wo genau könnte die „normale“ Teil- und Vollkaskoversicherung nicht reichen?
Worauf ist dementsprechend zu achten? Was ist sinnvoll? Was ist „Muß“ ?
Schäden am Akku und Schäden an der Elektrik und daraus ggf. resultierende Folgeschäden am Akku.
ok, danke.
Aber normalerweise ist der Akku doch Bestandteil des Fahrzeugs. Der müßte doch von der Vollkasko abgedeckt sein… ?!
Ich hab das Problem bis heute nachmittag gar nicht als Problem gesehen… Möglicherweise machen sich die E-Autofahrer da ohne Grund nen Kopf?! - Ich meine, wenn bei einem Verbrenner der Tank kaputt geht oder so, dann ist das doch auch versichert…normalerweise jedenfalls…
Dann habe ich noch von Marder- und Tierbissschäden gelesen. Können die denn tatsächlich auch den Akku selbst beschädigen?!
Sprich: welche Versicherungssumme wäre da sinnvoll?
Ich habe bisher auch noch keinen stichhaltigen Grund hier gelesen eine spezielle Versicherung abzuschließen. Im Gegenteil, wenn der Akku nur mit Restwert abgesichert wird, ist das schlechter als wenn der Akku gar nicht erwähnt wird und dein Fahrzeug die ersten drei Jahre noch ohne Abschlag versichert ist. Aber es ist nunmal der Job der meisten Makler einem Vorteile zu verkaufen, wo keine sind oder zumindest keine die du wahrscheinlich nutzen wirst

Ich habe bisher auch noch keinen stichhaltigen Grund hier gelesen eine spezielle Versicherung abzuschließen. Im Gegenteil, wenn der Akku nur mit Restwert abgesichert wird, ist das schlechter als wenn der Akku gar nicht erwähnt wird und dein Fahrzeug die ersten drei Jahre noch ohne Abschlag versichert ist. Aber es ist nunmal der Job der meisten Makler einem Vorteile zu verkaufen, wo keine sind oder zumindest keine die du wahrscheinlich nutzen wirst
Gut, das leuchtet soweit ein. Eine andere Frage sind allerdings Akkuschäden…, d.h. Schäden und Folgeschäden, die nicht durch einen klassischen Unfall entstehen, sondern z.B. durch Überspannung oder Kurzschluss oder Tiefentladung etc…
Aber da merkt man, dass wir uns noch auf Neuland befinden…
Der Beitrag von Astropeter betraf die HUK! Und wenn die schon so fair sind und ihm ein Sonderkündigungsrecht eingeräumt haben, so sagt das doch alles, oder?
Hat schonmal jemand versucht das M3P über Check24 zu vergleichen? ich bekomme immer nur ein Model 3 bis 168kw angezeigt. Auch über die HSN/TSN
Check24 steht nur für billig, nicht für Qualität. Wenn du einen Vergleichsrechner haben willst, bei dem du auch Elektroautotarife von Verbrennertarifen trennen kannst, dann auf dieser Website: versicherungen-emobil.de/tesla- … icherungen
Einfach etwas nach unten scrollen!
ich wollte doch nur mal kurz „drüberschauen“ ich habe nichtmal ein M3P Also wird es ein Bug der Check24 Website sein dass die Anzeige nicht passt…
Die Qualität einer Versicherung definiert sich doch nur über Preis/Leistung. Der Erwartungswert bei einer Versicherung ist für den Kunden negativ. Also darf sie gerne so billig wie möglich sein, aber so, dass die großen Kosten abgesichert sind.
606€ würde bei uns mit Haftpflicht SF20, Vollkasko SF20, SB TK150, SB VK1000 der „HDI Motor Komfort Online“ für das Model 3 SR+ kosten.

Die Qualität einer Versicherung definiert sich doch nur über Preis/Leistung. Der Erwartungswert bei einer Versicherung ist für den Kunden negativ. Also darf sie gerne so billig wie möglich sein, aber so, dass die großen Kosten abgesichert sind.
606€ würde bei uns mit Haftpflicht SF20, Vollkasko SF20, SB TK150, SB VK1000 der „HDI Motor Komfort Online“ für das Model 3 SR+ kosten.
Wenn du einen Tarif des HDI nehmen willst, dann nimm den Premium. Dort sind neben deutlich höheren Summen bei Tierbiss- und Kurzschlussfolgeschäden auch eine höhere Summe für Navi, etc. abgesichert.
In meinem Kfz-Versicherungs-Vergleichsprogramm wird seit neuestem auch gefragt, ob
- Spurhalteassistent, Abbiegeassistent, Abstandsregeltempomat und Notbremsassistent
vorhanden sind.
Allerdings wirkt sich das noch nicht preissenkend aus - wird wohl erst später kommen, sobald die Versicherer damit beginnen, solche Dinge in ihre Preiskalkulation einzubauen
Die Vergleichssoftware ist dieses Mal schneller gewesen als die Versicherer
Du glaubst doch nicht, daß sich das preissenkend auswirkt, oder?
Du wirst damit halt später mal nicht so stark erhöht, wie bei denen ohne.
Denk doch auch mal an die armen Shareholder und deren Rendite
Von der HUK24 habe ich folgendes Angebot für das M3P vorliegen:
10tkm/a, SF je 32, VK 500€ / TK 150€ SB, Tarif: Classic Select mit Werkstattbindung, 36 Montate Neupreisentschädigung, keine stärkere Rückstufung im Schadensfall, Beruf: Ing., bis 6.000 Euro für Tierbiss(folge)schäden: keine 365,- Euro Jahresbeitrag.
Bei 15tkm knapp unter 400,- Euro/a.
Für „normalen“ Angestellten ca. 30,- Euro teurer.

Von der HUK24 habe ich folgendes Angebot für das M3P vorliegen:
10tkm/a, SF je 32, VK 500€ / TK 150€ SB, Tarif: Classic Select mit Werkstattbindung, 36 Montate Neupreisentschädigung, keine stärkere Rückstufung im Schadensfall, Beruf: Ing., bis 6.000 Euro für Tierbiss(folge)schäden: keine 365,- Euro Jahresbeitrag.
Bei 15tkm knapp unter 400,- Euro/a.
Für „normalen“ Angestellten ca. 30,- Euro teurer.
Das klingt günstig. Gut SF32 ist ja optimal. Geht es eigentlich noch weiter runter?!
Die Fragen die sich mir da stellen:
- Sind die 6.000,00 genug im Hinblick auf Tierbiß-/ Kurzschlussschäden beim M3. Es gibt da ja bis zu 20.000,00 €. Ich kann das einfach null einschätzen.
und
- Was passiert in der Vollkasko mit dem Akku, vor allem wenn das Fahrzeug mal 5 Jahre oder älter ist?
Denn wenn ich so lese, welche Laufleistung ein gut gepflegter Akku schafft, dann ist es ja total unrealistisch, den Akku zB nach 10 Jahren wertmäßig auf Null zu setzen.
Wenn man allerdings davon ausgeht, dass der Akku in der normalen Vollkasko als Bestandteil des Fahrzeugs wie sonst der Motor normal mitgerechnet wird, dann sollte ich ja immer nen realistischen Wiederbeschaffungswert bekommen.
Von daher können m.E. die Tarife, in welchen der Akku von vornherein anhand einer festen Tabelle abgewertet wird. auch sehr nachteilig sein… Denn mein Akku ist unter normalen Umständen nach 8 oder 10 Jahren viel mehr Wert als 0,00 € oder nur 10 bis 20% des Neupreises, wenn der tatsächlich nur ca. 85-90% degradiert sein sollte.
Welche Fahrer in welchem Alter sind versichert? Das spielt ja naturgemäß auch eine große Rolle bei den Kosten…