Danke fürs Teilen!
Das klingt…interessant…
Danke fürs Teilen!
Das klingt…interessant…
Habe jetzt die Allianz gewählt.
Für mich sind die wichtigsten beiden folgende:
1.) Wenn die Ursache der Batteriebeschädigung nicht aufgeklärt werden kann und demnach kein versichertes
Risiko (z.B. Unfallbegriff) vorliegt, greift die Kaskoversicherung nicht.
2.) Wenn der Akku infolge eines Tierbisses die Folgekosten der 3000,00 € Grenze übersteigt, kann auf
Grund der gleichzeitigen Erfüllung des Unfallbegriffs für den Restbetrag die Vollkasko in Anspruch genommen
werden.
Nummer 1.) würde ich als Laie dem Zoe-Beispiel zuordnen: Wenn man keinen Beweis für einen Unfall am Akku oder der Hülle findet (z.B. Schleif oder Einschlagspuren von Steinen hat man halt die A-Karte gezogen. Ehrlich gesagt hatte mich das beim Zoe-Beispiel schon gewundert. Ist ja heute nicht anders: Wenn einem der Verbrennermotor um die Ohren fliegt, dann hat man Pech gehabt, aber regeln über die Vollkasko kann man das nicht.
Nummer 2.) finde ich wichtiger: Klar geht man dann da in der Schadenklasse hoch aber wenn ich das richtig interpretiere wird Tierbiss auch gleichzeitig als Unfall gewertet.
Es gab doch hier eine gute Übersicht der Versicherungen für das Model 3. finde den Link gerade nur nicht mehr.
Ich bin jetzt notgedrungen zur DEVK gegangen / geblieben , da es gar nicht so einfach war eine Versicherung für Firmenwagen zu finden (Emover würde gehen, aber viele andere nicht )
DEVK ist für E-Autos nicht so optimal, da zum Beispiel keine Folgenschäden bei Kurzschluss (Akku?) versichert sind.
Ich werde mich da in Ruhe mal mit beschäftigen.
Wollte eigentlich über insuremytesla gehen, aber die versichern keine Firmenwagen.
Auf dieser Seite gibt es viele Information zur Tesla-Kfz-Versicherung - grad auch für Firmenwagen:
versicherungen-emobil.de/tesla- … icherungen
Im Anhang die Kfz-Bedingungen der DEVK. Darin steht auf Seite 14/84 unter Punkt A.2.2.7: Kurzschlussschäden an der Verkabelung
Folgeschäden sind nicht versichert, wie z. B. durch Kurzschluss bedingte Schäden an angrenzenden … Aggregaten. Hierzu zählen insbesondere Radio, Batterie, Steuergeräte, Informations- und Unterhaltungssysteme, Microcomputer, Sensoren und Akkumulatoren von Elektro- und Hybridfahrzeugen.
DEVK-Kfz-Kundeninfo-42032-053-2018-09.pdf (393 KB)
@Pitterausdemtal: leider kann ich keine PN verschicken, also hoffe ich, dass du das siehst.
Erstmals vielen Dank für die Übersichtstabelle auf deiner Homepage, die hat mir sehr geholfen einen Versicherer zu wählen! Ich hab mich für BavariaDirekt Komfort M Online entschieden (924€ mit SF6, TK300/VK500). Bevor ich den Vertrag abschließe hätte ich aber noch fragen an den Versicherer. Leider keine Telefonnummer auf der Homepage von Bavaria gefunden…
Ich hab ja aktuell noch mein altes Auto und möchte es noch nicht abmelden, damit potentielle Käufer es noch probefahren können. Wie sieht es aus mit der Übernahme/Versichererwechsel? Aktuell bin ich bei der HDI (HDI24). Ich möchte meine SF-Klasse natürlich beibehalten. In einem anderem Forum hab ich gelesen, dass manche Versicherer das so machen, dass man das alte Auto mit einer niedrigen SF-Klasse (SF1/2) für wenige Tage (im Beispiel was ich gefunden hab: 60 Tage) übernimmt und das neue Auto bekommt die aktuelle SF-Klasse.
Wäre sowas bei der Bavaria möglich? Hast du evtl. Kontaktdaten wo ich anrufen könnte?
Auf seiner Homepage (die hast du ja schon gefunden) steht seine Telefonnummer. Ruf ihn an. Wenn du den Vertrag über ihn abschließt kann er dir bestimmt helfen.
… habe grad auch deine Berechnung bei Check 24 nachvollzogen! Für 924,94 € bekommst du dort nur 6 Monate Neuwertentschädigung (statt 24 Monate wie bei mir - 24 € Aufpreis)! Und bei der BavariaDirekt muss man das Zusatzpaket Elektro separat anwählen können (26,79 € Aufpreis). Diese Funktion gibt es bei Check24 nicht!
Von daher wird dir von dem Tarif BavariaDirekt Komfort M nur die Verbrennervariante angezeigt - ohne erweiterte Neuwertentschädigung und ohne das Elektropaket!
Check24 ist als Referenz für Elektrofahrzeuge nicht geeignet!!!
Danke für die Info
genau diese tolle Übersicht hier meinte ich:
versicherungen-emobil.de/wp-con … etisch.pdf
Noch eine kleine aber wichtige und ärgerliche Information zur Zweitwagen-Versicherung bei der HUK-Coburg:
Habe mir heute die eVB geholt. Im Rahmen dessen wurde die Schadenfreiheitsklassen die auf meinem jetzigen Erstwagen sind auf das M3 übertragen. Soweit so gut und gewünscht. Danach habe ich meinen jetzigen Erstwagen als neuen Zweitwagen angemeldet mit SF4. Diese wollte ich allerdings als Notnagel nur mit 5.000km/a. Und hier liegt das Problem: Das wurde von der HUK verweigert mit der Bemerkung, dass höhere Kilometerleistungen immer gehen, niedrigere aber nur am Jahresende. Das Ende vom Lied: Ich werde für meinen 63.000 Euro-Tesla nun 695 Euro/Jahr für meinen 5 Jahre alten 120PS Corsa aber 714 Euro/Jahr bezahlen.
Mein Kommentar: „Dann lohnt es sich ja eher den Corsa abzumelden und neu anzumelden“ wurde mit einem Nicken bestätigt.
Nunja: Ein Lichtblick: Auch der Zweitwagen läuft bis Ende April parralel auf der hohen SF.
Ich hab jetzt bei der BavariaDirekt den Tarif Komfort L mit Elektro-Paket gewählt. Das kostet mich €834,00 p.a. passt also. Die VKB kann das Auto leider nicht rechnen, obwohl ich Mitarbeiter der VKB bin Dann halt nicht…
Hab grad gelesen, dass bis zum 31.03.2019 bei der BAFA für 2.063 Model 3 Long Range und 494 Model 3 Performance Anträge für die Elektroauto-Kaufprämie gestellt worden sind.
Das sind mehr als 2.500 Model 3. Bin gespannt wie sich das weiter entwickelt.
Wer gerne Details auch zu anderen Fahrzeugen lesen möchte, findet es im Anhang.
emob_zwischenbilanz 31.03.2019.pdf (146 KB)
Moin Zusammen
Ich werde wohl im Mai mein Model 3 bekommen und ich möchte das Fahrzeug auch über Carsharing teilen/ zum Vermieten Anbieten.
Soll über die Plattform deinTesla.de laufen und von denen habe auch ein paar PDF’s bekommen zwecks Versicherung bei der emover24.
Ich hatte die auch mal angeschrieben, bis jetzt noch keine Antwort und irgendwie bin ich etwas überfordert, wie ich da jetzt vorgehen soll.
Anbei mal die PDF’s, was wären jetzt die nächsten Schritte, wäre super, wenn ihr mir hier weiterhelfen könntest.
Gruß MArkus
Versicherungsbedingungen Stand 01_09_2016.pdf (606 KB)
Tesla Flyer Fahrerschutz und GAP Stand 09.11.2015.pdf (437 KB)
Tesla Flyer BBB - Stand 01.06.2017.pdf (381 KB)
2010 Tesla Model S Flyer Premium Stand 01.09.2016.pdf (445 KB)
Warum festlegen auf einen Anbieter?
Turo gibts es zB auch und dort kann man selber versichern oder versichern lassen.
Dazu aber dann besser ein neues Thema?
Nun, da der Robin (der Inhaber von deinTesla.de) auch seinen Tesla dort versichert und ich mir somit schon etwas sicher bin, gut abgesichert zu sein.
Du bist bei Turo?
Vemietest auch?
ahh verstehe: Turo ist eine Carsharing Plattform.
Nun, wenn das gut läuft hab ich vor, mir noch weitere Model 3 zuzulegen. Und da ich im Grunde schon ein ziemlicher Tesla Fanboy bin, da passt deinTesla.de schon am besten.
Aber danke für den Tip
Moin Markus, das was du da eingestellt hast, sind alte Dateien mit historischen Preisen für die normale private und gewerbliche Nutzung - nicht für Selbstfahrervermietfahrzeuge. Die 1.199 € für ein Model S galten für das Kalenderjahr 2016.
Wer Turo nutzt, schließt für sein Fahrzeug eine ganz normale Kfz-Versicherung ab und nutzt darüber hinaus den gewerblichen Versicherungsschutz von Turo mit einer Deckungssumme von €100 Mio. abgesichert (Haftpflicht und Sachschaden), der von der Allianz erbracht wird.
Wer Turo oder etwas ähnliches nicht nutzen will, sondern sich selbst organisiert, braucht eine EVB sowie einen Schutz für ein Selbstfahrervermietfahrzeug. Bei Emover24 gibt es Konditionen für Tesla, aber auch für andere PKW sowie LKW bis 3,5 t. Die Preise können auch bei mir angefragt werden, ebenso die Inhalte des Versicherungsschutzes. Tel.: 02361-5822262
Merkmale und Preise von vier Tesla-Rahmenverträgen.pdf (157 KB)
Danke auch von dir den Tip mit Turo. Ich hab mich jedoch schon Selig auf das mit von deinTesla.de einegstimmt und wollte das so durchziehen
Wie ist das bei der Emover24 und den 998€ fürs Model 3, ist da schon alles drin, das ich es auch Vermieten könnte, oder wäre die „normale“ Versicherung?
Ihr redet hier alle vom vermieten.
Darf ich mal fragen, was in euren Fahrzeugscheinen steht?
Ich selber vermiete gewerblich hochpreisige Autos und in meinen Fahrzeugscheinen steht Selbstfahrervermietfahrzeug
Ich habe das Gefühl, dass hier jemand bald ganz lautstark weinen wird, sobald was mit dem Auto passiert und sich dann Probleme ergeben und man sein Geld nicht schnell sehen wird…
Die 998 € gelten nur für die normale private und gewerbliche Nutzung. Der Selbstfahrervermiettarif kostet gute 50% mehr!