Statistisch gesehen kam es bei uns 1 Mal in 4 Jahren zu einem Kaskoschaden. Daher hab ich mich für die Variante höhere SB (nun bei Wiener Städtische € 680,-) entschieden.
Ich habe gerade versucht, deine Konfiguration nachzuvollziehen. Niedriger SB, noch dazu eingeschränkt auf bestimmte Schäden, höhere Versicherungssumme Haftpflicht sowie erhöhte Totalschadenleistung. Bei mir zeigt’s dann trotzdem noch Muki als deutlich bestes Angebot mit 1.687€ p.a. an, die anderen sind ähnlich wie bei dir.
Ich habe mich jedenfalls inzwischen für Zürich entschieden - auch mit erhöhter Totalschadenleistung insbesondere im ersten Jahr, inkl grober Fahrlässigkeit, hoher durchgängiger SB von 1000€, 15 Mio Haftpflicht, B/M 2 für rund 940€ p.a.
Ich verstehe nicht, wieso ein niedriger SBH so wichtig ist. Reguliert man zu oft Schäden über die Versicherung, ist die Wahrscheinlichkeit einer Kündigung hoch. Außerdem dient eine Versicherung dazu, um Schäden abzudecken, die man sich nicht locker leisten kann. Wozu also eine hohe Prämie mit niedrigem SBH akzeptieren und regelmäßig viel mehr zahlen, wenn man dann doch Schäden nicht abrechnen „darf“.
Wenn man bei einer Versicherung mehrere Verträge hat, schaut die Situation sicher anders aus aber dann holt man sich auch nicht online ein Angebot ein …
Hatte in 3 Jahren 2x Windschutzscheibe kaputt.
Wenn ich da jedesmal an 1000er zahlen müsste - nein danke.
Die Differenz hab ich längst herinnen
Eine reine Online-Versicherung oder hast du dort mehr?
Ich hatte früher, als ich noch Laternenparker war, regelmäßig Parkschäden und habe alle Schäden über die Kasko regulieren lassen. Damals war das mein Problem, weil ich und meine Eltern dort Vollkunde waren. Bei einer reinen Online Versicherung hätte ich wahrscheinlich Probleme einen neuen Vertrag zu bekommen …
Keine ahnung was eine online Versicherung ist.
Aber ich hab dort (VAV) nur die Kfz